Beiträge von schmidt_as

    Guten Abend,


    wenn auch dieser Beitrag etwas älter ist, erhoffe ich mir Hilfe bei dem gleichen Problem.

    Meine ZOE mit 67 Tkm lässt sich nicht mehr starten -> "Lenkrad drehen + Start


    Das Lenkradschloss gibt das Lenkrad frei und es lässt sich in alle Richtungen frei drehen.

    Beim Abschließen des Fahrzeugs wird das Lenkrad auch verschlossen.

    Die Batterie in der Schlüsselkarte hab ich auch gewechselt - nicht das es die Wegfahrsperre ist.

    Das Abklemmen der Bordbatterie hat nichts gebracht.


    Bin nun etwas ratlos. Wenn ihr den Fehler löschen konntet in dem Ihr die Steuergeräte stromlos gemacht habt (Batterie abklemmen), war der Fehler dann dauerhaft weg oder ist das Problem wieder aufgetreten?


    Das Lenkradschloss ist dummerweise an die Lenksäule genietet. Ansonsten würde ich es auf verdacht tauschen.

    In der Werkstatt habe ich ebenfalls schon angerufen. Die meinten auch das KFZ stromlos machen und anschließend vorbei bringen.

    Außerdem soll ich die 400V Batterie ebenfalls trennen (Stecker im Fußraum). Das hat allerdings dazu geführt, dass das Fahrzeug dann nicht mehr laden wollte :(

    Gut, dass man sich mit Zoe PH2 wenigstens etwas helfen kann. Ich hab den Fehlerspeicher gelöscht und konnte heute zumindest den Fahrakku laden.


    Im Fehlerspeicher steht auch etwas von DTCA0517 (DF013) Riegel Säule..


    Freue mich auf Unterstützung...

    Einen schönen Abend


    Alexander

    Hallo Schlobo,


    ich gebe dir in gewisser Weise Recht, das Problem ist zum Teil auch hausgemacht.

    Wir fahren neben der ZOE noch einen Citan, der baugleich dem Renault Kangoo ist.

    Bei wenig Laufleistung ist einfach die Gefahr höher, dass die Klötze fest werden.

    Das bedingt sich durch Bremsstaub, Schmutz etc. Wenn das Auto täglich bewegt wird und die Bremsen gefordert werden, ist die Gefahr nicht ganz so groß.


    Auffällig ist aber, dass Renault werksseitig keine Kupfer- / Montagepaste etc. verwendet.

    Seit bei uns die Klötze mit Montagepaste eingebaut wurden, gibt es keine Probleme mehr!

    Was die Videos angeht, sind das Bastellösungen für den Heimwerker, sowas macht keine Werkstatt. Die Werkstatt macht das per Software und stellt die Motore in Wartestellung, nach der Wartung werden die wieder angelernt. Beides dauert keine Minute.

    Aber bitte, jeder wie er will.


    Guten Morgen,


    ich sehe das das Prozedere ebenfalls als Notlösung. Ich hab noch einen Tipp bezüglich Pyrensoft bekomme und werde das vorrangig testen.

    Sollte ich das nicht hin bekommen, werde ich den Motor mit 12 Volt drehen lassen.


    Elektrische Parkbremse hin oder her, aber das man als Endkunde bzw. evtl. sogar eine Einmann-Werkstatt nicht mehr in der Lage ist, Verschleißteile zu wechseln ist eine absolute Frechheit.

    Mir fällt dazu nicht mehr viel ein. Neben meinen Erfahrungen mit dem Twizy setzt dieses Kapitel dem ganzen Thema nun die Krone auf.


    Schönes Wochenende!

    Alexander

    Guten Morgen Heiko,


    jetzt bin ich doch etwas überrascht, dass es so einfach gehen soll.

    Ich hab den Sattel schon einmal demontiert. Wo genau soll hier ein Inbus sein?

    Am Bremskolben ist die Druckplatte montiert, welche auf die Klötze drückt.

    Diese hat eine Dreiloch-Aufnahme, wo hingegen bei VW-zwei Löcher Standard sind.

    Kann ich hier wirklich einen Bremsenrücksteller ansetzen und den Zylinder unter Druck und drehen zurückstellen oder redest du von einer anderen Schraube?


    Das Video hab ich, auf die Schnelle ebenfalls nicht gefunden.

    Es gibt nur ein Video, von der Forderachse.

    Guten Morgen zusammen,



    ich muss mich diesem Thema einmal anschließen.

    Hab das gleiche Problem und die Scheiben der Hinterachse sind komplett eingelaufen.



    Ich frage mich allerdings, wie Ihr die elektronische Parkbremse öffnen konntet.

    Stell ich mich einfach nur doof an und ist das wirklich ein Problem.

    Ich hab jetzt schon Renault CLiP in der Version 211 installiert - mein Fahrzeug wird erkannt - lässt sich aber nicht warten.

    Wie habt Ihr die Parkbremse in den Wartungsmodus versetzt?



    Mein Zoe ist BJ 2019 und ein PH2



    Über Eure Rückmeldung würde ich mich freuen.



    Viele Grüße

    Alexander