Solange der bestellte Wagen nicht in Produktion ist oder von der Halde, kann man Änderungen machen.
Leider hat der TE seine ZOE schon erhalten.
Solange der bestellte Wagen nicht in Produktion ist oder von der Halde, kann man Änderungen machen.
Leider hat der TE seine ZOE schon erhalten.
Kann man diese nachträglich aktivieren bzw. entsperren?
Nein - Bernhard hat dazu ja schon erläutert.
Hier kannst du auch nachlesen: https://www.goingelectric.de/f…+nachr%C3%BCsten#p1494211
Vor Jahren habe ich mal Hundehaare in einer Strumpfhose rein gehängt - hielt leider nicht lange, bzw. sollte alle 3-4 Wochen ausgetauscht werden.
Habe jetzt bei der neuen Zoe zwei Mausefallen im Motorraum aufgestellt. Im Gegensatz zu Rattenfallen verletzen diese den Marder nicht, hinterlassen aber einen bleibenden Eindruck.
Mit doppeltem Teppichklebeband sind sie gut fixiert und bleiben auch während der Fahrt gespannt.
Aber vergiss bitte nicht, die Fallen vor dem nächsten Kundendienst zu entfernen - der Monteur dankt es dir
... oder Mutti
Hochspannung hilft. Sonst nix.
Da muss ich dir widersprechen. Ich hatte unter den Motorräumen unserer Autos einen Rahmen mit Hasengitter drunter gelegt - seitdem war Ruhe.
Moin Heiko,
dann teile uns doch bitte mit welchen digitalen Luftdruckprüfer du verwendest, vielen Danbk,
Gruss Uli
So, heute war wieder Basteln angesagt, nachdem das Klappern nicht aufhörte - Enkeltochter hat hören müssen, während ich fuhr: Es ist der "Scharnier" der Rückenlehne. Auf beiden Seiten hat der Spiel und das Geklappere ging mir echt auf den Keks. War aber nur auf unebenen (schlechten) Strassen und Kopfsteinpflaster zu hören. Und nur, wenn niemand hinten saß.
Abhilfe: Lehne am Scharnier/Haken rausbauen (besagten Haken mit einem Schraubendreher nach hinten drücken) und mit einem Bälkchen o. ä. abstützen (Höhe mind. 8-10cm), somit liegt der "Zapfen" frei. Die schwarze Kunststoff-Hülse mit einer Spreizzange oder kleinem Schraubendreher raushebeln. Dann eine Lage Isolierband um den Zapfen wickeln (2 waren zu viel), Kunststoff-Hülse wieder drüber pfriemeln, Lehne/Zapfen mit "Schackes" nach hinten drücken und den Haken wieder nach vorne drücken, damit der Zapfen gesichert ist.
Als Isolierband habe ich Textil-Isoband genommen, nicht das "billige Gummi-Isoband", das wird ruckzuck abgescheuert.
Vorhin kleine Runde über Feldwege gedreht, nix klappert mehr.
Moin,
das freut mich für dich, dass es scheinbar doch noch repariert wird - man muss sich nicht alles gefallen lassen, vor allem, wenn man dafür ordentlich geblecht hat.
Viel Glück/Erfolg.
Gruss Uli
eTwingo auf Platz 2, ZOE auf Platz 8.