@Chap: Zu was zitierst du den Beitrag von klugehb nochmal - es hat doch alles geschrieben.
Ausserdem kannst du das auch in der Anleitung nach lesen: 2.19 Automatische Reifendruckkontrolle
@Chap: Zu was zitierst du den Beitrag von klugehb nochmal - es hat doch alles geschrieben.
Ausserdem kannst du das auch in der Anleitung nach lesen: 2.19 Automatische Reifendruckkontrolle
Vor allem kostet das jedes Mal ein paar Teuronen! Räder abmontieren, Reifen runter, andere Reifen drauf, montieren und RDKS anlernen - sind locker mal 50,- pro Wechsel. Das "dauernde" Wechseln tut den Reifen und Felgen nicht gut.
Deswegen sind wir auf Ganzjahresreifen umgestiegen.
trotzdem vielen Dank für die ausführliche, bebilderte Anleitung. Gruss Uli
maikt: Das sind halt wir "Alten", die noch händisch kontrollieren
Hi Capcool,
sehr guter Tipp - vielen Dank,
Gruss Uli
Bei meinen Meganes und beim Twingo konnte ich die Räder selber "anmelden": Einmal um den Block und erledigt.
.... das ist genau der Punkt, was wieder für Wasserstoff-Antriebe spricht.
Selbst beim Megane IV beschlagen die Scheinwerfer von innen, nach Regen oder Waschanlage. Aussage eines Renault Service-Mitarbeiter: Sobald es wieder trocken/wärmer ist, verschwindet die Feuchte - keine Garantie.
Ich kenne es noch aus den 60er-/70er-Jahren, dass die Scheinwerfer durch Kondenswasser verreckten. Bei den heutigen Scheinwerfern ist das nicht mehr der Fall (Aussage Renault Service-Mitarbeiter)
@ Chap: Zu was erstellst du noch Beitrag #30, wenn doch Chucki 101 im Beitrag #4 alles schon schrieb?
Ausserdem hast du das Wichtigste in deinen Beiträgen vergessen:
„Voraussetzung für die Förderung ist, dass Sie für Ihre Ladestation ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien nutzen – zum Beispiel direkt aus der eigenen Photovoltaik-Anlage oder über Ihren Energieversorger.“
Hi Maik, das ist doch mal ne Ansage - vielen Dank für die Info, Gruss Uli