Ich weiß, das möchtest du nicht hören/lesen, aber da stört die Physik: Der Druck sagt nur wenig über die noch im System enthaltene Kältemittel-Menge aus. Wird im Klimasystem der Druck zu niedrig, dann fehlt schon eine größere Menge Kältemittel - als Meßgröße für eine Frühwarnung ist er daher nicht gut geeignet.
Das ist im Prinzip wie bei einer Campinggasflasche: Der Druck hängt stark von der Temperatur ab, ändert sich aber nur geringfügig in Abhängigkeit von der Füllmenge - außer gegen Ende, wenn die Flasche schon so gut wie leer ist. Dann aber ist es für den Klimakompressor schon sehr nahe an zu spät. Meine Konsequenz daraus: Alle 2-3 Jahre ein Klimaservice, dann werden "normale" Kältemittel-Verluste rechtzeitig erkannt und behoben. Größere Lecks wie durch Steinschlag im Kondensator sind ein anderes Thema.
	 
	
	
Mit dem großen Unterschied, dass LPG flüssig vorliegt und das Kältemittel dauerhaft gasförmig. Ausser, man knackt die 33,x bar Grenze. Macht bei der Kompression im Kreislauf einen grossen Unterschied.
Blöd ist es aber auch nicht zu Wissen, welches Volumen das Kältesystem hat. Damit wäre zumindest auszurechnen, ob das Kältemittel schon komprimiert vorliegt oder ob die 1000gr das Volumen wiederspiegeln. In dem Fall wird es dann tatsache schwierig mit dem Anlagendruck zu arbeiten.
Ich habe aber nach meinem gestern durchgeführten Klimaservice zumindest einige Anhaltswerte, nachdem 200gramm gefehlt hatten. Nur sind diese in Bereichen, welche durch 4 bis 5 grad Tempschwankung schon aufgefressen werden und somit eher als Vage zu bezeichnen sind.
Der Trend zur zwei bis dreijährigen Wartung ist aber auch meinerseits schon seit langem Standard.
VG Patrick