Beiträge von Omas ZOE

    Als völligen Quatsch würde ich es nicht bezeichnen. Erstens wird es in der Anleitung empfohlen, zweitens habe ich sie noch nicht getestet. Drittens nutze ich noch eine Teleskopkettensäge von Bosch, die hat ebenfalls einen Behälter und der ist ratz fatz leer. Und nein, den Durchfluss kann man da nicht regulieren wie an der großen Makita. Warten wir ab was die kleine Einhell kann.


    Gruß Frank

    Ja natürlich, weil diese kleine Kettensäge keinen eigenen Behälter hat. Wenn man dann fleißig sägt, ist das doch notwendig.

    Deshalb ist das Oel dennoch zäh genug für unser Problem. Oder bewegst du deine Tür permanent mit 4,5 m/s?


    Gruß Frank

    Hi zusammen,


    danke für die Info. Die Tage habe ich mir so eine kleine Astkettensäge gekauft. Da muss man alle paar Minuten die Kette mit Oel beträufeln.

    An dieses Oel habe ich nicht mehr gedacht, meine Makita Kettensäge hat ja einen Tank. Also 1 Literflasche genommen und in eine kleine

    Dosierflasche umgefüllt. Dabei ist mir aufgefallen, das dieses spezielle Kettenoel ziemlich zäh ist. Sollte sich somit für unser Problemchen

    ebenfalls eignen.


    Gruß Frank

    Richtig, Ballistol ist ein Waffenoel und verflüchtigt sich nicht. Lediglich durch Reibung oder putzen geht es weg.

    Twiker und Kollegen haben im Prinzip mit dem Kettenfett schon Recht, hält am längsten, braucht aber auch am längsten bis es

    an der Fläche angekommen ist. Ich denke mit Ballistol macht man auch nichts falsch, einzig, das es durch die Kunststoffbuchse

    bei der großen Verzahnung wieder raus läuft. Aber auch das braucht eine Weile.


    Ich denke, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst außen reinigen und innen schmieren bricht uns keinen Zacken aus der Krone und man

    hat Ruhe.


    Gruß Frank

    Twiker - Da magst du Recht haben, das erlebt man in der Regel bei günstigen Elektroartikeln. Habe ich ein wenig überspitzt.

    Dennoch, für den Kunden kommt es auf das Gleiche raus, Mangel, Ärger und im Regelfall Kosten.

    Wenn man es mit anderen Türfangbändern vergleicht, ist es ja auch clever konstruiert. Man hat das Fangband mit den Scharnieren kombiniert,

    die man ja sowieso braucht. Dennoch, unsere ZOE ist Phase I, warum fliest da keine Verbesserung ein. Betrifft ja auch andere Modelle von Renault.

    Spätestens nach dem Facelift bzw. der Modellpflege hätte man eine Optimierung umsetzen können.


    Es geht doch letztlich um Kundenzufriedenheit. Ist aber jetzt auch egal, wir basteln weiter an unserer eigenen Lösung.

    Ich werde einen Teufel tun und an 4 Türen die Teile tauschen lassen. Es knacken gelegentlich alle 4.


    Gruß Frank

    Na, das sie nichts gefunden haben glaube ich nicht. Da sitzen schon clevere und gute Konstrukteure. Ich denke eher, man wollte es nicht anders, Funktional und günstig steht im Lastenheft, daneben steht zum Thema Haltbarkeit: "Die Garantie muss es überleben" Geplante Obsoleszens zur Gewinnmaximierung. Findet sich bei allen Marken, ein paar Asiaten wie Lexus und Genesis ausgenommen.


    Kleine Anekdote zum Thema Qualität. Vor einigen Jahren las ich in einem Lexus Forum von einem Besitzer eines LS400 über ein defektes Thermostat folgenden Post: "Der LS400 ist jetzt gerade mal 8 Jahre jung und hat 320000 km auf der Uhr, da darf es doch nicht sein das ein Thermostat defekt ist?)


    So geht Qualität Gruß Frank

    Perfekt, wir nähern uns der perfekten Lösung. Danke dafür.

    Eigentlich sollte man das zum Schluss an Renault schicken.

    Es betrifft ja nicht nur die ZOE, einige Modelle haben die gleiche Lösung

    mit den gleichen Problemen.


    Noch besser wäre die Geschichte bei Auto Bild publik zu machen,

    damit Renault daraus lernt. So sehr ich auch französische Fahrzeuge mag.

    Aber Qualität und Kundenorientierung geht ganz klar an die Japaner.

    (Ich hatte 2 Jahre einen XM Break Y4 3.0 24V, einfach traumhaft, allerdings

    hat er nur 8 Tage absolut mängelfrei durchgehalten)


    Gruß Frank

    IMG_20250920_165659.jpg

    Berechtigte Frage, ich kann mir nur vorstellen das es über die Achse und die Verzahnung kriecht.

    Wie sauber sieht das denn bei dir aus?


    Da geh ich gleich mal in die Garage und sehe nach, Foto folgt.


    Und siehe da, alles relativ sauber nur am Bolzen schwarz. Die obere große Verzahnung auf dem vorigen Bild ist beweglich und wird über eine Kunsstoffbuchse geführt.

    Da kann schon schön langsam Fett und Oel durchsickern.


    Gruß Frank

    Hallo zusammen,


    ich habe das Teil noch einmal weiter zerlegt. Es sind 3 Nocken und nahezu keine Möglichkeit das dort Fett oder Oel oder was auch immer im täglichen Gebrauch nachfliesen kann. In den Nuten im Dorn sind 4 Passfedern eingesetzt, (2 habe ich raus). Somit kann auch da kein Fett nachfliesen, zumal man alle Nuten und Nocken fetten muss um ein Knacken zu verhinern. Die Grundidee finde ich eigentlich genial, nur kundenfeindlich umgesetzt. Hätte man eine Schmierlösung mit konstruiert, hätte man es in den Wartungsplan mit aufnehmen können. Werkstatt hätte verdient und Kunde wäre zufrieden.


    Ich habe mal versucht rauszufinden was der Tausch eines Scharniers kostet. Man munkelt, bis 450€ pro Tür. So kann man auch Geld verdienen.


    Gruß Frank


    IMG_20250920_145313.jpg