Beiträge von 380Volt

    Bin voll bei dir. Der Ursprung der Diskussion liegt wahrscheinlich in dem erheblichen Gap Sommer vs. Winterverbrauch.

    Viele Neu-Owner die Ihren Wagen im Dezember-Januar ausgeliefert bekommen, die gucken erst mal mit großen Augen auf die geringe Reichweite, gemäß:

    "Prospekt und Verkäufer haben aber was anderes erzählt".


    Im Sommer liegen wir doch alle ziemlich auf einem Level, im Winter ist der Unterschied größer, einer fährt mit Mantel, der andere bei 23 Grad.

    Ja, wenn dann nur auf die Breite.

    Ich bleibe aber dabei: größere Breiten beeinflussen den Verbrauch kaum. Breitere Reifen sind aber oft auch teurer und man greift dann lieber zu billigeren Reifen, welche wiederum oft auch mehr Energie verschwenden.


    Jaein Zustimmung.


    Das Energielabel "A" findet man meiner Recherche nach hauptsächlich bei "schmalen" Reifen. Im Bereich 215/45 R17 wirds dünn.

    Schon der Michelin CC hat in 195 Label "B", in 215 gar Label "C" .

    Im Sektor der GJR findet man gar nichts mit "A" .

    Daher ist man in einer Zwickmühle. Trennscheiben und Sparsam oder breit mit Strassenlage.


    Meine Sommer-Werte, keine Heizung keine Klima, in Zahlen ausgedrückt: Stadt/Landstraße/Autobahn je ~33% und immer mit Drücken deutlich oberhalb Werksangabe.


    185er Serie, Michelin "A" Pellen = unterhalb 12,9 - zu der Zeit hatte ich noch den 12.9er Bug und klemmte an der Schwelle fest. Ständig 12,9 .....

    185er GJR mit Label "B" Pellen = "um" ~12,9 -13.3

    215er Sommer Bridgestone mit Label "C" ziemlich genau ~ 14-14,3 kwh/100km


    Der Verbrauchsvorteil der optimierten und schmalen 185er "A" Serien Bereifung (der Life !) vs. 215er ("C") ist wirklich spürbar.

    Genau das kann kann ich am BC-Verbrauch vom MINI meiner Frau, vergleichbar, 175er "A" (Sommer) vs. 195er "C" (GJR) auch erkennen.


    PS: China Kracher für Low Budget kommen bei mir nicht drauf, die lägen wohl bei "E" :D

    Also nach meiner Erfahrung hat die Reifenbreite so gut wie keinen Einfluss auf den Verbrauch, bzw. ist der Einfluss praktisch nicht messbar.


    Mein Upgrade (beim ZOE) von 185 auf 6 Zoll verglichen mit 215er auf 7,5 Zoll hat mich ca. 1-2 kwh gekostet. Bei meinem Ex-Smart waren es ca. 2kwh/100km zwischen den Serien Trennscheiben und Brabus Rädern:

    155/175 VA/HA Vs. 175/225 VA/HA .

    Beim MINI meiner Frau sind es zwischen 175er ContiEco Contact6 und "Standard" 195 Sommer/GJR Rädern lt. Bc 0,4 Liter auf 100km.

    Falls ich nicht irre, hatte ich bereits geschrieben.

    Es sind Ganzjahresreifen (Michelin Cross Climate) in 195/55 R16 montiert.

    Die 0,2 Bar Mehrdruck beziehen sich auf die Herstellerangebe. Also statt der angegebenen 2,6/ 2,3 sind es jetzt 2,8/ 2,5.


    Geht doch, warum nicht gleich.


    Was interessiert mich die Werksangabe, ich richte mich nach Radlast plus Logik plus Popometer. Werksangaben sind fast immer auf Komfort ausgelegt.


    Zum Einen verbraucht der CC mehr als die Michelin Werks-Sommerpellen mit Energielabe "A" .

    Zum Zweiten warst du mit 2,6/2,3 nicht besonders ökonomisch aufgepumpt. Je nach Beladung des Wagens kannst du problemlos bis auf 3,2/3.0 (4 Personen) steigern.

    Drittens, wenn die 2.6/2.3 an einem Märchen Manometer abgelesen wurden, dann können es auch nur 2.3/2.0 sein. ;)

    BC und Reifenfüller sollten schon identische Werte abliefern.


    Eben aufblasen bis es rumpelig wird, etc. Grip, etc. ppp. usw. - halt eben das Popometer befragen. Wer keines hat muss eben mit den Werten der Bedienungsanleitung leben.

    PS: Bei anderen Herstellern gehen die Öko Werte bis ~3,5 bar - es ist also ein Irrglaube, viel Druck = Platzen, wer das glaubt, der glaubt auch dass Zitronenfalter Zitronen falten.


    Ich bin bei meinen (betriebswarmen) 215er momentan lt. BC bei 2.9/2.7 bar - immer leerer Wagen. Entspräche physikalisch betrachtet bei den 195er 3.0/2.8 bar.

    Im Sommer einwandfrei auf trockener Fahrbahn, im Winter auf Nässe muss man etwas ablassen um etwas mehr Grip zu bekommen.

    In Ostdeutschland sind meist nur 70kmh erlaubt, ggf. mal affig für 1km 100 kmh, daher stelle ich den Tempomaten eiskalt immer überall auf 75 kmh wenn ich im Osten unterwegs bin. Wems nicht schmeckt soll überholen.

    (Außerdem wird auf den 70er Strecken gern geblitzt ! ) Bei der Speed wird beim ZOE der Most geholt.

    Danke schon einmal für die Antworten.

    Reifendruck habe ich heute um 0,2 Bar erhöht. Eingestellt war nach Herstellerangabe.


    Abends ist es dunkler als draußen ?


    Kannst du bitte Fakten schreiben ? Bspw. 3.0 bar oder so ?

    Ach ja, dann hatte ich noch nach den Reifen gefragt... - und keine Antwort von dir.


    Geringe 0,2 bar kannst dir wegen Verbrauch an die Backe schmieren. Das fällt schon unter Messfehler. 0,1bar erhöhen ist schon mehr als albern , lachhaft, geringer als die mir bekannten Messtoleranzen div. Reifenfüller und zeugt von Unkenntnis.


    BMW bspw. gibt bei neuen Modellen zusätzlich den "Eco Luftdruck" an, der ~0,5 bar höher als der "Best-Grip-Druck" liegt.


    PS:

    Mal angenommen der Vorführer stand auf den ori. verbrauchsoptimierten Michelin SOMMMERrädern und dann mit 3.3bar, dann wirst du mit keiner anderen Konstellation diese Verbräuche realisieren ;)


    Klaus hat nur so einen guten Verbrauch weil er Stadt und Landstraße fährt. Auf der Landstraße mit 70-80 km/h wird der Most geholt. Mit gutem Eco-Luftdruck und Label "A" Pellen könnte er noch ohne weiteres 1 kwh/100km raus kitzeln. da bei Landstraßentempo der Luftwiderstand nicht so rein spielt wie auf der BAB.

    Ich schließe mich meinen Vorrednern an:

    Reifen und Druck ?

    Wie wurde die Verbrauchsmessung eingefahren ?

    Zeitlich eng zusammen in zwei Richtungen ?


    Geschwindigkeit ? Stau ?


    PS: 13-14 kwh/100km sind an sich "normal" und "Eco ON" ist nur für die Fahrer gedacht die es "nicht im Fuss haben" .