Beiträge von wohliks

    C32 - das sind eindeutig Leitungsschutzschalter mit einem Auslösewert von 32 Ampere. Wenn das verlegte Kabel in Querschnitt und Länge wirklich nur für 16 A dimensioniert ist, hat er die falschen "Sicherungen" eingebaut.


    Oder hat er den Leiterquerschnitt vorsorglich für 32 A dimensioniert, um vielleicht später mal bei Bedarf ohne großen technischen Aufwand auf 32 A umstellen zu können?

    Es hängt ganz stark davon ab, wie man das Auto nutzt: Die ADAC-Ladekarte habe ich eigentlich nur für den Fall, dass ich mal unterwegs laden müsste, das ist aber in jetzt 4 Jahren nicht ein einziges Mal der Fall gewesen. Bei einer Karte mit monatlichem Grundpreis hätte ich da ein schlechtes Geschäft gemacht.

    Nur mal als Hausnummer:

    Ich habe einen Zwischenzähler vor dem Ladepunkt, führe seit Kauf der Zoe Buch über die Ladungen und habe bisher ausschließlich zuhause geladen.

    Ich lade mit 11 kW und in der Regel immer voll inkl. Balancing - über einen Zeitraum von vier Jahren (~11.000 km), 86 Ladevorgänge mit in Summe ~2,2 MWh, ergibt sich bei mir ein durchschnittlicher Ladeverlust von 6,4 %.


    Die Fehler, die bei der Ermittlung der Energiemenge im Akku aus dem SoC (1% = 520 Wh) entstehen, werden sich über die lange Zeit in etwa ausgemittelt haben.

    ... oder wenn die Batterie zu voll oder zu kalt ist.

    Stimmt - das hätte ich noch dazuschreiben sollen...


    Ich wollte damit nur deutlich machen, dass es keinen großen Unterschied bezüglich der zurückgewonnenen Energiemenge macht, ob man in "D" oder "B" fährt. EDIT: ...bei vorausschauender und defensiver Fahrweise...

    mit Rekuperation oder nur auf „D“,

    ...das macht - von extremer Fahrweise mal abgesehen - keinen großen Unterschied: Die Bremse der Zoe ist so konstruiert, dass auch beim Betätigen des Pedals in "D" immer zuerst per Rekuperation gebremst wird. Erst dann, wenn stärker gebremst werden soll und die Rekuperation dafür nicht ausreicht, wird die mechanische Bremse aktiviert.

    Meine LBC Firmware ist übrigens auch veraltet, stört mich aber nicht, ist eher ein kosmetisches Problem.

    Jein: Der (mit der alten Firmware zu schlecht berechnete) SoH fließt in die Reichweitenberechnung ein, mit der alten Firmware werden daher tendenziell zu geringe Reichweiten angezeigt.

    Wenn Eu schon CanZE am Start hast, prüfe mal die Firmware-Versionen der beiden LBCs - ist LBC1 V540 oder älter, dann wird der SoH falsch (zu schlecht) angezeigt, dafür gibt es eine ACTIS-Lösung: 64453.


    Kann aber auch gut sein, dass das BMS überhaupt erstmal ein paar Lade- und Fahrzyklen braucht, um überhaupt etwas Aussagekräftiges anzeigen zu können. Zum Anfang könntest Du mal einen "Showroom-Reset" machen, dann "vergisst" das Auto, was bisher war. Und dann mal fahren, laden und sehen, wie sich das entwickelt.