Und bei einer ganz normalen Batterieladung, wird man gleich gegrillt. 
Klemme mal ein 12V Ladegerät an eine (Auto)Batterie und fasse einfach die Polklemmen an. Oder besser, messe einfach mal mit einem Messgerät nach - bevor sich noch ein Herzgeschädigter daran verletzt. Alles auf eigener Verantwortung. Ich lebe aber immer noch. 
Entschuldige bitte, aber Du hast offensichtlich nicht verstanden, worum es hier geht: Dieser Kommentar ist völlig unsachlich und geht außerdem am Thema vorbei!
Es geht in meinem Hinweis überhaupt nicht darum, ob Du beim Wechsel der 12-V-Batterie "gegrillt" wirst oder was einem "Herzgeschädigten" passiert! 
Sondern darum, was mit der Leistungselektronik des DC-DC-Wandlers passieren kann, wenn dieser sich einschaltet, wenn gerade die 12-V-Batterie abgeklemmt ist. Kleiner Tipp dazu: Ein Drehstrom-Generator im Verbrenner kann in Sekundenbruchteilen kaputtgehen, wenn man bei laufendem Motor die Batterie abklemmt - die dient nämlich auch zur Glättung von Spannungsspitzen, die sonst die Dioden im Generator zerstören können.
Man kann einen DC-Wandler auch leerlauf-fest bauen (Elektrotechnik habe ich mal studiert), aber da wir nicht wissen, wie Renault das bei der Zoe gelöst hat, würde ich es nicht auf einen Versuch ankommen lassen, weil das im Fall des Falles ziemlich teuer werden kann.
Und damit das auch wirklich völlig klar wird: Bei der Zoe reicht es nicht, wenn das Auto (die Zündung) abgeschaltet wird, denn der DC-Wandler kann sich auch dann einschalten, wenn das Auto abgeschaltet ist - das läuft völlig unabhängig von "Motor an" oder "Motor aus". Darum gibt es eben die beschriebene Prozedur.