Beiträge von wohliks

    Vielen lieben Dank, diese Prozedur kannte ich nicht.

    Das habe ich im Netz gefunden - diese Vorbereitungen sind im Grunde die gleichen wie zum Austausch der 12-V-Batterie - das soll sicherstellen, dass die Steuergeräte alle "schlafen" und dass der DC-DC-Wandler nicht anspringt, während man an der 12-V-Batterie hantiert.


    Zum Thema Polklemme empfehle ich sicherheitshalber die Lektüre meines Links im Beitrag #192, damit sie nach der Aktion auch wirklich fest sitzt. Aber das hast Du sicher sowieso schon gelesen, nehme ich an...

    Du meinst mit Kaltstart den Pluspol abklemmen und ca. eine Viertelstunde warten ?

    Das meine ich - allerdings ist die Prozedur etwas aufwändiger (Beschreibung ohne Gewähr, Ausprobieren auf eigene Gefahr!):


    Motorhaube entriegeln (noch nicht öffnen!). Dann entfernt man sich mit der Keycard, damit die Zoe sich verriegelt und "einschläft".

    Nach etwa 15-20 Minuten geht man ohne Keycard zur Zoe - sie sollte dann komplett eingeschlafen sein, prüfen: Die LED an der Feststellbremse darf nicht mehr leuchten!

    Dann öffnet man die Haube und klemmt den Pluspol ab - Vorsicht! Beim Hantieren keinen Kurzschluss gegen Masse verursachen und darauf achten, dass der Zoe-Pluspol die Fahrzeug-Masse nicht berührt!!

    Dann wartet man eine Weile (bei mir haben 5 Minuten gereicht, die Restspannung an der Auto-seitigen Polklemme war dann nur noch bei ~1 V) und klemmt den Pol wieder an.

    Man hört dann von Drinnen ein paar Signaltöne, die das Hochfahren der Systeme begleiten - nun kann man die Keycard holen, die Zoe wieder öffnen und die Haube schließen.


    Es dauert etwas, bis sich alle Systeme wieder aufgerappelt haben, aber nach etwa 10 Minuten sollte alles wieder beim Alten sein - und in meinem Fall (Touchscreen) war der Fehler behoben.


    Fazit: Es gibt einen Unterschied zwischen dem EasyLink-Reset per Power-Schaltfläche bzw. Tastenkombi am Bediensatelliten - der hat bei mir nämlich nicht geholfen - und dem echten Kaltstart wie oben beschrieben. Ob das auch bei Kommunkationsproblemen hilft, weiß ich nicht, aber versuchen kann man's...

    Da Du schriebst, dass das EasyLink mehrfach resettet hat: Du bist sicher, dass der Pluspol Deiner 12-V-Batterie festsitzt?

    Siehe meine kürzlich gemachte Erfahrung: Klick!


    Du könntest aber unabhängig davon mal einen "Kaltstart" versuchen - das kostet nix außer etwas Zeit und vielleicht liegt nur irgendwo ein bit quer wie bei meinem Touchscreen...

    Das wirkt auf mich, als sei es das gleiche Problem wie bei Gonzoe :

    - Die Software-Version ist die aktuelle (...33813R), aber die Zoe ist nicht im Mobilfunknetz eingebucht oder zumindest findet keine Datenkommunikation mit der Außenwelt statt.

    - Die Meldung bezüglich der Zustimmung zur Datenverarbeitung gehörte zum Update (die hatte ich auch), aber

    - die Meldung "Ihre vernetzten Dienste sind aktiviert" scheint mit dem Problem zusammenzuhängen:


    Diese hatte ich beim erfolgreichen Update nicht, wohl aber ist sie bei Gonzoe ebenso wie bei Dir eingeblendet worden und jetzt seid ihr beide in ganz ähnlicher Weise "offline".


    Bleibt wohl nur der Besuch beim Freundlichen zur Prüfung, ob die Software-Stände der diversen Komponenten nicht zusammenspielen oder ob das Telematikmodul 'ne Macke hat...

    Nicht, dass ich wüsste...


    Du könntest das LZ-Parts-Teil als Bastel-Anregung nehmen. Es gibt wohl auch User, die die Quertraverse komplett mit selbstklebendem Filz (Lautsprecher-Zubehör) bezogen haben - obendrauf wegen der Kratzer beim Be- und Entladen und die Innenseite, um diese Löcher abzudecken. Notfalls könnte man das ja dann auch wieder abrupfen.


    EDIT Korrektur Über die Öffnungen läuft die Zwangsentlüftung der Fahrgastzelle, man sollte also beim Abdecken darauf achten, dass das verwendete Material luftdurchlässig ist oder (wie bei LZ-Parts) mit einem Abstand zum Blech befestigt wird, damit dazwischen noch Luft hindurchströmen kann!

    Nein, da fehlt nix: Ich habe eine Intens, das ist die weniger günstige Variante, aber auch da sind im Heckträger vier große Öffnungen (falls Du die meinst), in die alle möglichen Kleinteile hineinfallen können.


    Es gab hier im Forum mal einen Thread dazu, in dem hat jemand mit einem 3-D-Drucker passen Abdeckungen wenigstens für die großen Löcher hergestellt: Klick!

    Alternativ gab es (im Moment leider nicht verfügbar) bei LZ-Parts eine Abdeckung für den gesamten Heckträger aus Sperrholz: nochmal Klick!

    Mich interessiert konkret derjenige, der das Problem tatsächlich hatte, weil mich das an meine Zoe erinnert. Was hat er gemacht? Hat er sein Teil verschrotten lassen? Hat er es tauschen lassen – und wenn ja, wie und wo? Wurde es ausgebaut und repariert oder gleich das ganze Modul ersetzt? Und vor allem: Was hat er dafür bezahlt?

    Da kannst Du vermutlich lange Warten:

    1. Der TE hat vor über zweieinhalb Jahren einen einzigen Beitrag hier geschrieben und wurde seither im Forum nie wieder gesehen - ein Blick ins User-Profil zeigt: Mitglied seit 7. Januar 2023, Datum des Beitrags: 7. Januar 2023, Letzte Aktivität: 7. Januar 2023

    2. Der Thread ruhte zweieinhalb Jahre, bis Du ihn wieder hervorgeholt hast - ein entspr. Hinweis wurde Dir auch beim Verfassen Deines Beitrags angezeigt.


    Daher ist es relativ unwahrscheinlich, dass Du vom TE noch eine Antwort erwarten kannst - im Übrigen solltest Du vielleicht mal Deinen Tonfall überdenken.

    Die 185/65 R15 bekommt man

    Da wäre noch die Sache mit dem Traglast-Index - der schränkt die Auswahl ein Stück weit ein. Ich habe schon beim Scenic die Erfahrung gemacht, dass die etwas teurer waren.


    EDIT: Ich habe neugier-halber mal nachgesehen - die Reifen mit der höheren Traglast (91) machen kaum einen Preisunterschied. Das liegt wohl daran, dass es heute doch in der Mehrheit schwere Autos gibt, während das beim Scenic in Spät-90ern noch was Besonderes war...