Beiträge von wohliks

    Was ich definitiv sagen kann ist, wenn der N-PE zu hohen Widerstand hat,

    Den N-PE hat Kufi laut Beitrag #1 "im unteren mOhm-Bereich" gemessen - daraus ergab sich dann die (noch offene) Frage, was die Zoe vor/beim Ladebeginn sonst noch prüft. Sein Problem war ja, dass an der einen Steckdose geladen wird, an der anderen Steckdose am selben Stromkreis (!) nicht, obwohl diese nach seiner Messung in Ordnung zu sein schien (was aber wohl nicht der Fall war, wenn man Beitrag #13 betrachtet)...

    Schade nur, dass meine Eingangsfrage nicht beantwortet wurde.

    Um die Frage beantworten zu können, müsste man es wissen...


    So bleibt nur die Mutmaßung, dass die Zoe Übergangswiderständen an den Kontaktstellen an der Änderung der Spannungsverhältnisse erkennt, wenn die Last aufgeschaltet wird - und dann die Ladung verweigert, wenn gewisse Grenzwerte (die wir auch nicht kennen) nicht eingehalten werden.

    Kann es ggf. sein das zum Teil nur der Lüfter läuft ohne PTC?

    Das halte ich für möglich: Der Lüfter sorgt hauptsächlich für eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im Akkupack, das ist ja ein geschlossenes System, damit nicht Schmutz von außen in den Akku eingetragen wird. Bei Kühlungs-Bedarf wird der Verdampfer zur Kühlung des Akkus aktiviert - dass es im Luftkreislauf auch einen PTC gibt, wusste ich bisher nicht (ist aber bei tiefen Temperaturen besser als nichts).

    Wenn der Akku gekühlt werden muss, läuft ebenfalls der Kompressor + Lüfter an. Wenn der Akku geheizt werden muss, wird der 1kW PTC im Akku selbst aktiviert, dieser ist lautlos.

    Soweit ich weiß, gibt es im Akkupack einen weiteren Lüfter, der in einem geschlossenen Kreislauf die Luft im Akku umwälzt - dessen Geräusch ist dezent, aber nach meiner Erfahrung nicht lautlos:

    Wenn man den kalten Akku lädt, läuft dieser Lüfter (gefühlt rechts hinten unterm Auto) an, um die vom PTC erzeugte Wärme im Akku zu verteilen. Desgleichen läuft er mit, wenn der Akku beim Laden gekühlt werden muss.

    Dein Video ist nur bedingt aussagekräftig - wie hört sich die Sache denn von Außen bzw. beim Blick unter die Haube an?


    Wenn der Verdichter ein hartes, metallisches Geräusch macht, berühren sich im ungünstigsten Fall die Spiralen im Inneren - in diesem Fall ist zu befürchten, dass der Verdichter wohl als Totalschaden anzusehen ist.

    Weiterhin besteht in diesem Fall das Risiko, dass sich Metallabrieb ("Späne") gebildet hat, der sich im ganzen System verteilt und ungünstigstenfalls eine Reparatur unwirtschaftlich werden lässt.


    Du solltest die Wärmepumpe möglichst nicht mehr einschalten und dringend eine Renault-Z.E.-Werkstatt aufsuchen, die vielleicht aufgrund des Geräuschs schon mal eine grobe Diagnose oder Entwarnung geben kann.


    Zu den Sollwerten in CanZE kann ich leider nix Genaues beitragen, aber hier im Forum gibt es schon Beiträge zu dem Thema, die Dir vielleicht eine grobe Einschätzung ermöglichen.

    Was da genau passiert, wird man nur durch Nachmessen herausfinden können, insofern basieren meine Fragen auch nur auf Vermutungen - aber irgendeinen Ansatz braucht man ja. Andererseits ist die Zoe weithin dafür bekannt, insbesondere bei Erdungs-Problemen zu zicken - hinsichtlich des Erdbezugs für die Messung gebe ich dir recht, aber wie macht sie das dann?

    Zitat

    Eine Potentialverschiebung auf N/PE kann das Auto nicht messen. Dazu müsste es selbst einen Erdbezug haben. Ist aber nicht. So ein Auto steht auf Gummireifen. Spannungseinbruch auf L... Ja. Denkbar. OK

    Potenzialverschiebung oder Spannungseinbruch - in beiden Fällen sinkt die Spannung zwischen L und N - vielleicht reicht das schon.


    edit Wir wissen ja nicht, was genau passiert - schlägt schon die "Vor-"Prüfung fehl oder tritt der Fehler erst beim Aufschalten der Last auf...

    Wie ich in der zweiten Zeile meines Beitrags schrieb: Was passiert beim Ladestart? Sorgt vielleicht ein Übergangswiderstand in der Verkabelung bei Belastung für einen Spannungseinbruch am L oder für einen Potenzialanstieg des N (und bei klassischer Nullung damit auch des PE)?