Beiträge von wohliks

    Leider nein: Im Beitrag #6 berichtet er von einem neuen Problem, an dem wir uns dann in der Folge ausführlich abgearbeitet haben.


    Und dazu hat er sich leider nicht abschließend geäußert, so dass wir leider nicht erfahren haben, ob denn vielleicht wirklich der Leitungsschutzschalter einen Defekt hatte...

    Gerade noch ein Problem mit der App gefunden: Meine App meldet auch den bekannten Fehler, wenn Zoe geladen wird.


    Heute nun wollte ich seit Längerem mal wieder ein in der App-Navifunktion gefundenes Ziel an die Zoe senden - Ergebnis: "Es ist ein Fehler aufgetreten" ||


    Während früher manchmal am Smartphone ein Fehler gemeldet wurde, aber die Daten dennoch bei der Zoe angekommen sind, geht es im Moment gar nicht mehr - egal, ob Zoe schläft oder wach ist, der Sendevorgang aus der App liefert jedesmal diese Fehlermeldung und es kommt nichts beim Auto an.


    Nur bei mir oder könnt ihr das Problem bei euch reproduzieren?

    so ist es am sichersten und hat über 100J. keinem geschadet.

    OT Habe ich schon immer so gemacht. Das Auto vor der Zoe hat mich dann "verwöhnt": Alle 8 Räder hatten jeweils vom einen Saison-Radwechsel zum nächsten keinen nennenswerten Druckverlust - da bin ich dann (auch dank RDKS) schludrig geworden.

    Die Zoe und das Fahrrad haben dafür gesorgt, dass ich jetzt wieder regelmäßig zum Reifenfüller greife... :saint:

    Da die Versionsnummer vom Easy-Link nach dem Update gleich geblieben ist wurde ev gar nicht das Easy-Link selbst upgedated, sondern etwas anderes.

    Same here:

    Es gab eine Meldung, dass ein Update läuft und ich warten soll. Ich habe dann 20 Minuten gewartet (so lange hat das letzte Easy-Link-Update gedauert) - keine Meldung, ob fertig oder so und keinerlei andere Indizien (Versionsnummer), die Rückschlüsse ermöglichen würden, was da nun eigentlich upgedatet wurde. Da ich die Vorklima nicht so oft nutze und es auch bisher meistens ( ;) ) funktioniert hat, kann ich nicht beurteilen, ob es da einen Zusammenhang gibt.

    Etwa einmal pro Woche lege ich einen "D-Tag" ein.

    Siehe oben: Bei vorausschauender Fahrweise bringt "D" für die Bremse in diesem Sinne kaum Nutzen - wenn man defensiv fährt und "mit Gefühl" bremst, wird die Bremse nicht stärker beansprucht als in "B".

    Vorher habe ich mich mit dem niedrigeren regulären Druck fast zwei Jahre lang über geringste Warnungen bei Abweichungen bereits von 0,1 geärgert

    Ich bin immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich sich die verschiedenen Zoes verhalten: Ich habe hinten rechts ein "Problemrad", bei dem der Druck gaanz langsam (0,1 bar in 3 Wochen) abfällt. Ich fahre mit den im Türrahmen vermerkten 2,6/2,3 bar, eine Meldung vom RDKS bekomme ich erst, wenn das Rad 2,0 bar unterschreitet, also der Druck um mindestens 0,3 bar gefallen ist.


    EDIT So bin ich auf das Problemrad aufmerksam geworden - jetzt warte ich nicht mehr bis zur Meldung, sondern prüfe regelmäßig und fülle bei Bedarf nach.

    Wie so oft:

    Wir können nur vermuten - ich werde jedenfalls jetzt nicht nochmal die 12-V-Batterie abklemmen, um eine Versuchsreihe mit dem RDKS zu starten. ;)

    Bleibt also nur die Mutmaßung, dass bei mir das Rad zunächst nicht akzeptiert wurde, weil 2,1 bar eben deutlich unter 2,3 bar (Türrahmen) lag. Kann aber auch sein, dass es auch ohne die Erhöhung des Drucks dann doch noch geklappt hätte - wer weiß... :/

    Wie Du meinst. Meine Beobachtung gestern und heute:


    Nach dem Kaltstart waren alle Räder "weg" und im Cockpit stand "Initialisierung erforderlich" - die Initialisierung per "OK"- Taste im Lenkrad hat für drei Räder auf Anhieb funktioniert, das vierte Rad wollte nicht. Im Türrahmen steht 2,6 vorne und 2,3 hinten, also nach Lektüre des Handbuchs heute Reifendruck geprüft - Ergebnis: Das "unwillige" Rad hatte 2,1 bar. Druck auf 2,3 bar erhöht und nach 50 Metern war auch das vierte Rad "online". Schlussfolgerungen überlasse ich dem geneigten Leser - anscheinend gibt es einen Unterschied zwischen der Erst-Initialisierung wie in meinem Fall und der Re-Initialisierung eines geänderten Reifendrucks, wenn die Räder schon "angemeldet" sind. Das würde Deine Vermutung bestätigen.