Beiträge von wohliks

    Ist die Dose sauber angeschlossen? Eine klassische Nullung kannst Du ausschließen? Das würde die Zoe vermutlich nicht mögen.

    Kannst Du messen, was beim Ladestart an der Steckdose passiert? Evtl. steigt das Potenzial oder die Potenzialdifferenz vom N und/oder PE bei Strombelastung unzulässig an (Widerstände in den Ableitungen).

    Auch der Tipp bezüglich Lenkrad- und Sitzheizung ist äähh, nun ja: Es ist zwar richtig, dass die beiden Heizungen aus der 12-V-Batterie versorgt werden, aber das 12-V-Bordnetz wird im Betrieb über den DC-DC-Wandler aus dem Traktionsakku versorgt - wie vom Generator beim Verbrenner. Da die Energie für die 12-V-Batterie nicht vom Himmel fällt, sondern so letztlich doch aus dem Fahrakku kommt, stimmt der Tipp nicht so wirklich.


    Allerdings ist es so, dass man mit warmen Händen und Hintern ganz gut tolerieren kann, wenn man die Innenraum-Temperatur reduziert - und damit spart man dann tatsächlich Betriebsstrom der Wärmepumpe. Auch, weil der Stromverbrauch von Sitz- und Lenkradheizung im Verhältnis zum Energiebedarf der Innenraumheizung deutlich geringer ist.

    Versuch mal die "3D-Ansicht" - die wird immer nach der Fahrtrichtung ausgerichtet. Wenn das Navi sich die Einstellung partout nicht merken will, hilft vielleicht ein "Reset" des EasyLink: Finger so lange auf der Power-Schaltfläche lassen, bis das System einen Neustart macht.

    Also auch wenn es mit der Zoe soviele Probleme gibt,

    Danke für Deine sehr ausführlichen und gut verständlichen Erläuterungen - nur im oben zitierten Punkt möchte ich zu bedenken geben: Man liest von Problemen, weil eben nur Leute schreiben, die gerade ein Problem haben. Das ist auch zweifellos für den jeweils Betroffenen bitter, aber ich glaube, dass es nicht überdurchschnittlich viele Probleme gibt - die vielen Zoes, die keine Probleme haben, bleiben in so einem Forum halt "unsichtbar"... ;)

    Ich vermute, dass sich hinter dem "Diagramm"-Ikon Statistiken verbergen,

    Nein, dort gibt's nur für Cockpit die Auswahl zwischen "keine Anzeige", dem grünen Blatt oder dem kleinen Energiefluss-Diagramm. Wenn Deine Zoe einen aktuellen Softwarestand hat, findest Du auf dem Zentralbildschirm unter "Fahrzeug" - "Info" auch einen Punkt "Energieinfo", der ein paar Daten liefert - aber das bezieht sich auch nicht auf die letzte Fahrstrecke, sondern umfasst einen längeren Zeitraum.

    bin dann noch 4km gefahren. Jetzt wird 25.3 als Verbrauch angezeigt.

    Über nur 4 km kann man eigentlich keinerlei brauchbare Daten gewinnen - ein so hoher Verbrauch könnte am Streckenprofil (bergauf) und/oder der Heizung liegen, am "Gasfuss" und auch Reifendruck und -profil (Rollwiderstand) wirken sich unter Umständen aus.

    Nach irgendeiner Logik resettet sich der Tageskilometerstand auch ohne manuellen Reset von selbst.

    Keinerlei Logik - eher ein Bug: Es passiert manchmal über eine längere Zeit/Strecke nichts, dann wieder gibt es auch mal zwei Spontan-Resets relativ kurz hintereinander.

    Nicht davon betroffen ist die Reichweitenanzeige: Der dafür gebildete gleitende Durchschnitts über die letzten 200 km wird von den Spontan-Resets nicht beeinflusst.

    Lenkradheizung und Sitzheizung nutze ich nicht

    Das solltest du überdenken: Die Lenkrad- und Sitzheizung braucht im Verhältnis zur Innenraumheizung (Wärmepumpe ggf. plus PTC-Heizelement) relativ wenig Strom, dafür kann man die Raumtemperatur niedriger einstellen, wenn Hände und Hintern warm sind.

    Des weiteren fehlt der Faktor Zeit, wie lange fährst du für die 20km, 10min oder 1h.

    Das ist ein nicht zu unterschätzender Aspekt: Da der Verbrauch der Heizung stetig vorhanden ist, beeinflusst er den Gesamtverbrauch unverhältnismäßig stärker, wenn du für die Strecke länger (langsam, stop and go) brauchst.


    Darüber habe ich mich hier schon mal ausführlicher ausgelassen - vielleicht vermittelt das ein Gefühl für die Zusammenhänge.

    Propan wäre, wie bei den stationären Anlagen, eigentlich die beste und günstigste Lösung, hat aber wegen der Entflammbarkeit glaube ich noch keine Zulassung in einem Fahrzeug. Aber daran wird mit Hochdruck gearbeitet, so dass vermutlich bald die ersten Fahrzeuge mit Propan auf den Markt kommen werden.

    Dass bei Propan mit dessen Entflammbarkeit argumentiert wird, ist ein Witz: Wenn man sich mal die Sicherheits-Hinweise zum derzeit verwendeten 1234YF betrachtet...

    Zitat von Wikipedia

    2,3,3,3-Tetrafluorpropen bildet brennbare Gas-Luft-Gemische und wird als hochentzündlich eingestuft. Der Explosionsbereich liegt zwischen 6,2 Vol.‑% als untere Explosionsgrenze (UEG) und 12,3 Vol.‑% als obere Explosionsgrenze (OEG).[2][1] Eine zweite Quelle gibt einen Bereich von 6,7 Vol.‑% bis 11,7 Vol.‑% an.[10] Die Selbstentzündungstemperatur liegt zwischen 400 °C[11] und 405 °C.[1] Bei der Verbrennung wird giftiger und ätzender Fluorwasserstoff sowie Carbonylfluorid (COF2) frei

    ...halte ich Propan für vergleichsweise harmlos. :/ Vor Allem, wenn man mal bedenkt, dass es um ungefähr die Füllmenge einer Gaskartusche geht - 11 kg-Flaschen fahren massenweise in der Gegend herum...