Beiträge von wohliks

    Grundsätzlich ist es mir egal, wer mit was für ein Licht rumfährt.

    Na, dann isses ja gut.


    Bleibt die Frage des TE, ob man programmiertechnisch die Zoe so konfigurieren kann, dass zum Tagfahrlicht vorne auch das Rücklicht eingeschaltet wird.

    Aber das hatte er ja eigentlich schon geklärt (Beitrag #5).


    (Meine Bemerkungen bzgl. Dänemark/Skandinavien gestrichen, weil überflüssig)

    wo hast du denn das her.

    Wie KaMaKi schreibt: Lernt man in der Fahrschule.


    ...und falls das zu lange her sein sollte, kann man es in der StVO nachlesen - § 17 Beleuchtung, Abs. 2:

    Zitat

    (2) Mit Begrenzungsleuchten (Standlicht) allein darf nicht gefahren werden. [...]

    Selbige (die StVO) habe ich auch im von Dir zitierten Beitrag erwähnt... :saint:

    Das wäre einfach umsetzbar und TÜV/StVzO-konform

    1. Jein - StVZO-konform vielleicht, aber die StVO (ohne "Z") sagt: Mit Standlicht darf man nicht fahren - wenn man fährt, ist das Fahrlicht (Abblendlicht) einzuschalten.

    2. Bei Standlicht werden die vorderen Begrenzungsleuchten deutlich gedimmt - das ist als Tagfahrlicht nicht hell genug.


    Ich bin nicht sicher, aber es gibt glaube ich eine Skandinavien-Betriebsart - da sind dann allerdings immer die Hauptscheinwerfer an, also kein Tagfahrlicht, sondern volle Beleuchtung, sobald der Motor läuft.

    Eben. Kelec scheint mit den Daten vom Server kein Problem zu haben.


    Und in der App scheint es ja bei einigen Kunden auch zu funktionieren: Die genaue Ursache einzugrenzen stellt sich jedoch als schwierig heraus, da nach erster Erkenntnis nicht alle Kunden davon betroffen sind.


    Vielleicht geht es bei iOS und bei Android nicht - und dann sind bei Android vermutlich auch noch verschiedene Versionen unterwegs, von denen eine betroffen ist und andere nicht. Könnte also durchaus an der App - bei mir 6.4.2 unter Android - liegen.

    haschebubu :

    Nachdem wir hier ein solch regen Austausch über das Problem hatten: Wie ist die Sache denn jetzt ausgegangen - lag es nun am Leitungs-Schutzschalter oder funktioniert es immer noch nicht?

    Es geht nicht darum, was schönzureden - mich hat nur die pauschale Aussage gegen E-Autos von Renault gestört, weil es bei Verbrennern und anderen Herstellern eben auch nicht wirklich besser aussieht.

    Komisch gebaut (Zahlriemen in Öl, unzugängliche Lambda-Sonden etc.), unterdimensioniert (Steuerketten, Traggelenke etc.) und alles miteinander verdongelt wird doch heute wirklich überall.

    ...dann darfst Du heutzutage gar kein Auto kaufen - egal, welche Kategorie und Hersteller.


    Die Karren sind alle irgendwo total verbaut und die "Premium"-Stundensätze treiben fast jede etwas umfangreichere Reparatur in Richtung wirtschaftlicher Totalschaden.

    ich habe ein hier im Forum dankenwerterweise zur Verfügung gestelltes Easylink-Update gefahren, alles klappte wie es soll.

    Da habe ich gewisse Zweifel: Das in deinem ersten Bild sichtbare Symbol (kleines Auto mit Wellen) deutet darauf hin, dass das Auto nicht ins Mobilfunknetz eingebucht ist.


    Normalerweise sieht das so aus: pasted-from-clipboard.png


    Ohne Mobilfunkverbindung geht gar nichts.


    Wenn das kein OTA-Update war sondern Du das per OBD eingespielt hast, hast Du dabei anscheinend irgendwas zerschossen...

    Außerdem ist mir die geringe Laufleistung suspekt. 55.000 km habe ich nach 2,5 Jahren schon drauf.

    Es soll Leute geben, die das E-Auto gerade darum angeschafft haben. weil sie "Wenigfahrer" sind: Wir haben in 5 Jahren ~13.000 km 'auf der Uhr'.