SoH Wert der Renault Zoe Batterie schlecht - Auslesen, Diskussion und Lösungen.

  • Siehe Beitrag #7 hier in diesem Thread. Wenn die LBCs noch auf Version 530 sind, ist die in #7 genannte ACTIS-Lösung bei deinem Auto definitiv nicht eingespielt - die Aussage "alle Updates durchgeführt" ist so gesehen unzutreffend. Jetzt könnte man das unter "kosmetisches Problem" abhaken, aber der "schlechte" SoH hat eben auch eine falsche (zu geringe) Reichweiten-Anzeige zur Folge.


    Sprich deinen Händler auf die ACTIS aus #7 an - bei mir wurde das schon 2021 im Rahmen der Neuwagen-Garantie erledigt, wie das jetzt in deinem Fall gehandhabt wird, weiß ich nicht.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Das finde ich schon ein bisschen seltsam: Wenn (außer dem schlechten SoH laut CanZE) im Alltag regelmäßig eine zu geringe Restreichweite angezeigt wird, ist es im Grunde derselbe Mangel, der bei vielen Zoes (auch bei unserer) im Rahmen der Gewährleistung behoben wurde. Die ACTIS Anweisungen werden von Renault ja nicht zum Spaß herausgegeben - es liegt schließlich definitiv ein Fehler in der Firmware des Batterie-Controllers vor, der durch das Update behoben wird (so steht es ja auch in der ACTIS-Anweisung).


    Ist das Autohaus Z.E.-Servicestützpunkt? Dieser e-Mail nach wohl eher nicht - vielleicht solltest du mal die zentrale Renault Hotline anrufen, evtl. kann man dir dort weiterhelfen.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

    Einmal editiert, zuletzt von wohliks ()

  • Sieht mir nach einem "Wald und Wiesen" Autohaus aus. Offizielle Updates sind immer auszuführen, egal ob Computer, Handy oder eben Auto (ist ja heutzutage eher schon ein Handy auf Rädern).Die werde ja nicht ohne Grund herausgegeben.

  • Tja ist leider v.a. bei Renault Standard. Die kennen sich genau null mit ihrer Technik aus und die Firma zieht arrogante Menschen an.

    Ich war damals bei meheren Freundlichen glaub insgesamt drei an der Zahl, noch innerhalb der Garantie Zeit.

    Einmal kam der Anruf oh wir haben was im Portal gefunden..... naja außer jedes Mal das Easylink upzudaten ging nichts.


    Wenn ich die Updates damals nicht selbst draufbekommen hätte, hätte ich die Zoe damals wieder verkauft, die Software war unzumutbar. Und es war noch einiges mehr fehlerhaft außer "nur" ein falscher SoH / Reichweite.

    (Falsche Energieberechnung, Keine Energieinfos, Heizung vergisst Einstellung, Tacho ruckeln und eingefrohren, Geistermeldungen zufällig: ELEC prüfen/Bremssystem defekt/ESC deaktiviert, Tageskilometerzähler wurde ab und zu vergessen somit auch die Resteichweitenberechnung, Aufflackern der Nebelscheinwerfer beim Einfachren in eine Kurve, Bremslicht ging ab und zu nicht aus trotz Scheinwerfer und Schaltertausch, usw....


    Nein Updates kann ich keine mehr anbieten, Renault will das nicht. (Es gäbe ein Workaround mit Zugang mieten, was aber trotzdem ein aktuelles VCI erfordert, das recht teuer ist).


    Ich habe damals einfach knallhart no risk no fun alle ECUs die ich auswählen konnte ein Update verpasst (BCM, APB, BCB, UPC, EVC, TDB, LBC, LBC2, PEB). Das ging auch recht schnell, die meisten Updates bzw. Flashvorgänge haben ca. 2-5min gedauert. Das längste Update war der Tacho (TdB), das hat 1,5h gedauert, weil die 20-30MB halt über den lahmen CAN gesendet haben.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • Hallo zusammen,

    an alle ZOE-Fahrer, die das BMS bzw. LBC1 und LBC2 erfolgreich aktualisiert haben:

    Ich fahre seit Kurzem einen ZOE Phase 2 R135 (Bj. 2020). Bei mir zeigt der SOH-Wert ebenfalls unplausible Werte, daher möchte ich beide LBCs unbedingt updaten lassen.

    Meine Vertragswerkstatt in Kassel weigert sich jedoch, das Update durchzuführen. Begründung: Eine Firmware-Aktualisierung würde nur erfolgen, wenn ein defektes Steuergerät oder eine Fehlermeldung im Cockpit vorliegt. Das halte ich für nicht akzeptabel – meiner Meinung nach sollte jeder Fahrzeugbesitzer Anspruch auf aktuelle Softwarestände zur Fehlerbehebung haben (ohne Zusatzkosten).

    Aber das soll hier nicht zur Grundsatzdiskussion werden.

    Mich interessiert vielmehr:

    👉 Wie habt ihr das Update bekommen?

    👉 Was hat es euch gekostet (idealerweise kostenlos)?

    👉 Kennt jemand eine Werkstatt im Raum Kassel, die das Update tatsächlich durchführt?

    Zur Einordnung:

    Ich habe mir den Diagnosebericht zeigen lassen – dort sind zahlreiche Fehler aufgeführt, die nach dem Löschen immer wieder auftauchen. Trotzdem will Renault nichts unternehmen, solange keine Cockpitmeldung erscheint.

    Außerdem spinnen mehrere Assistenzsysteme:

    • Toter-Winkel-Warner: LED leuchten nur kurz beim Start, danach tot

    • PDC: reagiert erst, wenn man fast anstößt

    • Schildererkennung: arbeitet sehr unzuverlässig

    • Notbremsassistent: keine Reaktion

    Diese Probleme möchte ich nach dem BMS-Update angehen – jetzt geht’s mir erstmal um das Thema Firmware.

    Danke schon mal für eure Erfahrungen und Tipps!

  • Notbremsassistent: keine Reaktion

    Unsere Zoe BJ. 2020 hat keinen aktiven Notbremsassistenten - erkennbar daran, dass in der EU-Übereinstimmungsbescheinigung bei Abstandsradar "nein" steht.


    Vielleicht ist das bei Deiner genauso? Dann gibt es nur den passiven Notbremsassi: Wenn das Auto bemerkt, dass Du eine Notbremsung einleitest, hilft es, den maximalen Bremsdruck zu erreichen und bis zum Stillstand aufrecht zu erhalten.

    Viele Grüße aus Nordhessen... ☆ ZOE Intens R135 Z.E.50 (07/20)

    Bernhard

  • Vertragswerkstatt in Kassel weigert sich jedoch, das Update durchzuführen

    Da wird dir leider nichts anderes übrig bleiben, als den nächsten Freundlichen zu kontaktieren und wenn der auch bockt den nächsten bis du einen findest.

    Und wenn du richtig Glück hast, bekommst einen der sich wirklich auskennt und nicht nur streng nach ACTIS den LBC und LBC2 updated, sondern die komplette Kiste.


    Dann dürften sich auch die anderen Bugs/sporadische Fehler erledigt haben.


    Ansonsten ein aktuelles VCI kostet ca. 2000€ und den Renault Zugang leihen kostet 75€ pro Tag. Wenn man einige Leute findet und sich dann an einen oder meheren Daten treffen kann, wäre ein Crowdfunding möglich.

    Zoe Ph2 Life, DIY-Nachrüstung: 9" Easylink, Dämmung/Isolierung Türen, Focal Speaker, MATCH DSP, Rückfahrkamera, Klimaautomatik, Dashcam vo/hi, Deckenleuchte hinten, Chr. Rückspiegel, OVMS, USB Anschluss hinten

  • Dankeschön für die schnelle Antworten.

    Ist ist schon etwas ärgerlich wie Renault mir den Hardwareupdates umgeht. Den Kunden für die eigene Fehler im System zu Belangen ist schon frech. Auch, dass die nicht von sich aus bei Servicesarbeiten den Wagen einfach mal auf den neuesten Stand bringen. So spart man sich doch jeden Ärger nachher. Na ja, da ich in meiner Umgebung leider nicht so viele Vertragshändler habe, ist die Suche schnell erledigt.

    Werde mir auf jeden Fall überlegen den Wagen noch länger zu behalten. So ein Service Brauch kein Mensch.


    Bezüglich dem Bremsassistenten:

    Mein Wagen ist schon damit ausgestattet. Vorne ist auch der Radar verbaut und ich kann es auch in der Einstellung aktivieren und deaktivieren.

    Nur macht er nichts. Kann locker in einen Wagen reinfahren oder in ein Hinderniss ohne, dass er da eine Meldung bringt, geschweige von Aktion.