Beiträge von wohliks

    F1 ist der Schalter von der Green Up Steckdose und der loest immer aus wenn geladen wird. Das ist ein C16 Schalter so wie die meisten anderen auch.

    Das liest sich für mich wie ein gewöhnlicher LSS - bleibt allerdings meine Beobachtung, dass die GreenUp-Dose öfter im Paket mit einem Kombi-FI/LSS (doppelte Breite, Auslöse-Charakteristik C16) angeboten wird. Aber darauf, ob der "F1" ein solcher sein könnte, ist haschebubu - abgesehen vom obigen Zitat - nicht weiter eingegangen. Ein Foto könnte vielleicht Aufschluss geben.


    Aber da wir nur auf der Basis von Mutmaßungen arbeiten, kommen wir hier nicht mehr weiter... :/

    Sollte eine einzige von diesen Steckdosen nicht richtig geerdet sein kann das die Ursache

    dafuer sein dass ZOE nicht laedt ? Fuer mich schwer vorstellbar aber evtl. ist die Empfindlichkeit der ZOE so gross ?

    Ein letzter Versuch, weil ich das Gefühl habe, dass mein Text im Beitrag #28 nicht gelesen oder nicht verstanden wurde:


    Wenn die Zoe bezüglich der Erdung was zu bemängeln hat, wird normalerweise der Ladevorgang gar nicht erst gestartet bzw. beim Lade-Abbruch erscheint eine entsprechende Meldung im Cockpit der Zoe.


    Wenn der Fehler darin besteht, dass die Zoe - ohne Fehlermeldung bezüglich der Erdung - zunächst lädt, aber dann der LSS auslöst, an dem die GreenUp-Dose hängt, ohne dass die Zoe danach einen Erdungsfehler anzeigt (das ist Deiner Fehlerbeschreibung allerdings nicht zu entnehmen), dann hat das Problem mit der Erdung höchstwahrscheinlich nichts zu tun, sondern es kommen eigentlich nur noch zwei Ursachen in Frage:


    1. Entweder steigt der Strom beim Laden tatsächlich über 16 Ampere an, was den LSS auslöst oder

    2. Der LSS ist überempfindlich (also defekt) und löst bereits bei einem Strom von weniger als 16 A aus.


    Die Möglichkeit 2 lässt sich leicht und relativ kostengünstig dadurch verifizieren oder ausschließen, dass man den LSS der GreenUp-Dose durch einen neuen LSS C16 ersetzt und dann mal schaut, ob er nun beim Laden eingeschaltet bleibt. Welchen Einfluss das Ein- und Ausschalten anderer Stromkreise auf das Verhalten des LSS der GreenUp-Dose haben könnte, erschließt sich mir nicht.

    Mit dem großen Unterschied, dass LPG flüssig vorliegt und das Kältemittel dauerhaft gasförmig.

    OT

    Ja, weil bei der Campinggasflasche eine relativ große Menge in ein relativ kleines Volumen gequetscht wird - Gasvorrat ist halt eine andere Anwendung als Gas in einer Wärmepumpe.

    Hinsichtlich der Eckdaten Siedepunkt und Dampfdruck liegen die beiden gar nicht soweit auseinander: LPG -42,1°C und 8,3 bar bei 20°C - R-1234YF 29,5°C und 5,9 bar bei 20°C.


    Heute wird ja bei Wärmepumpen zunehmend auch Propan als Kältemittel eingesetzt - wobei ich im viel diskutierten Fall eines Brandes dann doch lieber mit Propan zu tun hätte, denn die Mengen sind ja relativ klein, aber R1234yf bildet bei der Verbrennung Flusssäure... =O

    Ich weiß, das möchtest du nicht hören/lesen, aber da stört die Physik: Der Druck sagt nur wenig über die noch im System enthaltene Kältemittel-Menge aus. Wird im Klimasystem der Druck zu niedrig, dann fehlt schon eine größere Menge Kältemittel - als Meßgröße für eine Frühwarnung ist er daher nicht gut geeignet.


    Das ist im Prinzip wie bei einer Campinggasflasche: Der Druck hängt stark von der Temperatur ab, ändert sich aber nur geringfügig in Abhängigkeit von der Füllmenge - außer gegen Ende, wenn die Flasche schon so gut wie leer ist. Dann aber ist es für den Klimakompressor schon sehr nahe an zu spät. Meine Konsequenz daraus: Alle 2-3 Jahre ein Klimaservice, dann werden "normale" Kältemittel-Verluste rechtzeitig erkannt und behoben. Größere Lecks wie durch Steinschlag im Kondensator sind ein anderes Thema.

    Beim Laden zeigte die Messung auf dem Pruefgeraet14% an.

    Keine Ahnung, welche Größe da gemessen wurde. Oder waren das vielleicht 14 A - das wäre nämlich der Nennstrom, den das Renault-Ladegerät an einer GreenUp-Dose zieht?


    Eine letzte Idee dazu:

    Ich habe mir den Thread nochmal durchgelesen - anfangs schriebst du mal von Lade-Verweigerung wegen Erdungs-Problemen, in den letzten Beiträgen nur noch davon, dass der "F1" auslöst. Wenn der Fehler jetzt immer darin besteht, dass die Zoe ohne Gemecker zu laden beginnt, aber der Ladevorgang dann irgendwann abgebrochen wird, weil der Leitungsschutzschalter (bei Dir "F1") auslöst, dann würde ich - da die Installation ja ansonsten okay zu sein scheint - den LSS probeweise austauschen. Die Dinger sind nicht allzu teuer und es ist durchaus denkbar, dass der LSS einen Defekt hat, der bewirkt, dass die thermische Auslösung zu empfindlich ist und daher schon auslöst, wenn eine gewisse Zeit 14 A fließen. Bei Bohrmaschine und Rasenmäher passiert nichts, weil deren Stromaufnahme nicht so hoch ist - beim Laden der Zoe mit 14 A aber kann sich eine solche Überempfindlichkeit des LSS dann negativ auswirken.


    Zur Erläuterung: So ein LSS hat 2 Auslösemechanismen - einen elektromagnetischen, der bei einer extremen Stromspitze (Kurzschluss) schnell abschaltet, und einen thermischen (z.B. mit einem Bimetall), der bei mäßigen Nennstrom-Überschreitungen nach einer gewissen Zeit abschaltet (Brandschutz). Dargestellt wird das in Diagrammen zur Auslöse-Charakteristik (z.B. "C"). Aber ein solcher LSS ist eben auch nur ein Stück Technik, das durchaus fehlerhaft sein kann.

    Aha! Daher das Missverständnis:

    Mit "F1" ist demnach vermutlich in Deiner Verteilung der LSS (Leitungs-Schutzschalter) für die Ladedose beschriftet - das ist keine technische Bezeichnung, hat für einen Außenstehenden keinen Informationsgehalt und mich daher in die Irre geführt.


    Wenn bei Dir der LSS auslöst, fließt entweder wirklich ein zu hoher Strom - oder aber der LSS ist defekt und löst zu früh aus, denn die elektromagnetische Auslösung (Kurzschluss) erfolgt beim C16 eigentlich erst beim 10-fachen Nennstrom, die thermische Auslösung beim 1,13-fachen bis 1,45-fachen des Nennstroms, also bei 18 bis 23 A. Wenn die Installation sonst okay ist, kann man zum Test einen anderen LSS einbauen.


    Nur zur Klarstellung:

    Ein FI-Schalter ist kein "Überspannungsschalter", sondern dient dem Personenschutz: Er löst aus, wenn (vereinfacht) eine Differenz zwischen dem Strom auf L- und N-Leiter auftritt, also ein Fehlerstrom von L zur Erde fließt, darum nennt man ihn auch Fehlerstrom-Schutzschalter.


    ich drücke dir die Daumen, dass mit vereinten Kräften der Fehler gefunden wird.

    nur der Schalter von der Green Up Steckdose.

    Von welchem "Schalter" sprichst Du? In verschiedenen Angeboten lese ich, dass die GreenUp-Dose auch zusammen mit einem kombinierten FI/LS (Fehlerstrom- und Leitungs-Schutzschalter) erhältlich ist - geht es um den? Aus Deinen Fehlerbeschreibungen kann ich auch kein schlüssiges Bild gewinnen - jetzt schreibst Du:

    Zitat

    Der FI Schalter hat noch nie ausgeloest

    ...im Beitrag #6 dagegen schriebst Du:

    Zitat


    Nach 2x laden geht schon wieder F1 herunter.

    ...dazu fällt mir dann auch nichts mehr ein.


    Das muss jemand mit Ahnung vor Ort messen und prüfen - warte jetzt erstmal die Überprüfung Deiner Installation ab - vielleicht wird das Problem ja dadurch gelöst.

    Was koennte ich da messen? Den Durchgangswiderstand ? Ob die Green Up Steckdose selbst in Ordnung ist ? ( Wurde neu gekauft und wenn ich andere Geraete z.B. Rasenmaeher oder Bohrmaschine anschliesse funktioniert alles )

    Ich vermute, die Steckdose selbst dürfte in Ordnung sein - im Gegensatz zum Rasenmäher oder der Bohrmaschine prüft die Zoe aber die elektrischen Parameter des Ladeanschlusses und verweigert die Ladung, wenn da irgendwelche (uns leider nicht bekannten) Messwerte außerhalb einer (uns leider auch nicht bekannten) Toleranz liegen. Wenn, wie Du schriebst, der FI-Schalter auslöst, fließt irgendwo ein Fehlerstrom - und das tritt anscheinend nur unter der hohen Last des Ladestroms auf. Du brauchst einen Elektriker, der mit einem (teuren) Prüfgerät die Steckdose sowie die dahinter liegende Installation "ausmessen" kann.


    Was hast Du eigentlich für ein Ladegerät - im ersten Beitrag steht "das Original-Ladekabel" - meinst Du damit den Renault-Notlader für die Schuko-Steckdose?