Du meinst mit Kaltstart den Pluspol abklemmen und ca. eine Viertelstunde warten ?
Das meine ich - allerdings ist die Prozedur etwas aufwändiger (Beschreibung ohne Gewähr, Ausprobieren auf eigene Gefahr!):
Motorhaube entriegeln (noch nicht öffnen!). Dann entfernt man sich mit der Keycard, damit die Zoe sich verriegelt und "einschläft".
Nach etwa 15-20 Minuten geht man ohne Keycard zur Zoe - sie sollte dann komplett eingeschlafen sein, prüfen: Die LED an der Feststellbremse darf nicht mehr leuchten!
Dann öffnet man die Haube und klemmt den Pluspol ab - Vorsicht! Beim Hantieren keinen Kurzschluss gegen Masse verursachen und darauf achten, dass der Zoe-Pluspol die Fahrzeug-Masse nicht berührt!!
Dann wartet man eine Weile (bei mir haben 5 Minuten gereicht, die Restspannung an der Auto-seitigen Polklemme war dann nur noch bei ~1 V) und klemmt den Pol wieder an.
Man hört dann von Drinnen ein paar Signaltöne, die das Hochfahren der Systeme begleiten - nun kann man die Keycard holen, die Zoe wieder öffnen und die Haube schließen.
Es dauert etwas, bis sich alle Systeme wieder aufgerappelt haben, aber nach etwa 10 Minuten sollte alles wieder beim Alten sein - und in meinem Fall (Touchscreen) war der Fehler behoben.
Fazit: Es gibt einen Unterschied zwischen dem EasyLink-Reset per Power-Schaltfläche bzw. Tastenkombi am Bediensatelliten - der hat bei mir nämlich nicht geholfen - und dem echten Kaltstart wie oben beschrieben. Ob das auch bei Kommunkationsproblemen hilft, weiß ich nicht, aber versuchen kann man's...