Wie kommst Du darauf, dass ein Peugeot oder Corsa mit Renault Technik daher kommt?
Mal davon abgesehen, ist der Vergleich des Renault Chargers mit dem des Smarts (dem vorletzten Model, der aktuelle hat ja auch den Charger von Renault an Bord) ist ein wenig unfair. Denn ein Charger, der maximal mit 3,7kW AC an der Steckdose laden kann, sollte da auch am effizientesten funktionieren. Der Charger der Zoe deckt aber bis zu 43kW AC ab und da bei jeder Ladeleistung effizient zu funktionieren ist schlicht unmöglich. Mal davon abgesehen ist die Effizienz eines Chargers nicht das einzige Kriterium bei seiner Entwicklung. Da spielen auch Dinge wie Kosten und Platzbedarf eine Rolle. Was nützt es, wenn der Charger mit der höchsten Effizienz eingesetzt wird und das Auto dann für den Kunden ein paar tausend Euro teurer wird. Oder ein Charger eingebaut wird, der nur bis 11kW laden kann. In jedem Fall gibt es dann darüber wieder Diskussionen. Ich finde den Spagat den Ranault 2013 bei dem Zoe Charger gemacht hat gut gelungen. Kein anderes Modell (soweit ich weiß) bietet einen wirklich vergleichbaren Charger, zumindest im AC Bereich. DC lässt er aber heutzutage ziemlich zu wünschen übrig, aber bei neuen Modellen hat er sich sicher auch weiter entwickelt.
Edit:
Sucht man beim Fiat 500 nach der Effizienz des Chargers, findet man auch ziemlich entäuschte Kunden vor.
Edit 2:
Es wäre auch interessant, ob die Kunden einen Charger (von Ranault) mit max 11kW AC Ladeleistung und einem besseren Wirkungsgrad bevorzugen würden. Für mich wäre das OK, für Renault damals scheinbar nicht. Sind eben alles Kompromisse, die der Hersteller eingehen muss, den perfekten Charger gibt es leider nicht, das sieht man auch bei den Batterie Wechselrichtern und deren Wirkunsgraden.