... bei meiner Zoe ist das genauso ...
Beiträge von maikt
-
-
Ich habe meine neuen (selbst zusammengestellten) Winterräder im übrigen letzten Freitag an der Zoe montiert. Das Auto kannte diese vorher noch nicht, die RDKS Sensoren wurden also vorher noch nie angelernt, und trotzdem hat die Zoe diese nach einem RDKS Reset und 2-3 km Fahrt selbst erkannt und angelernt. Die Werkstatt ist dafür also wirklich nicht notwendig.
Die Positionen der Räder wurden scheinbar auch korrekt erkannt, da ein Reifen lt. Bordcomputer ein wenig mehr Luftdruck hatte und sich dessen Position beim Nachfüllen an der Tankstelle bestätigte.
-
Ich denke du findest hier die Antwort auf deine Fragen. Die Zoe hat im übrigen ein direktes RDKS, welches die Sensoren (bei Eignung) automatisch anlernt.
Aus meiner Sicht sind 900€ für den Satz Winterräder zuviel, für eine Vertragswerkstatt aber wahrscheinlich normal. Kommt natürlich auch darauf an, welche Reifen/Felgen/Sensoren verwendet werden. -
Die Sachen habe ich auch an meiner Zoe. Aber ihr dürft nicht vergessen, dass die Karosserie (und deren Fertigungstechnik und Fertigungstolleranzen) min. 7 Jahre alt sind. Dazu kommt, das Renault auf Grund der Ungewissheit, ob die Zoe jemals die Entwicklungskosten einspielen würde, vor 7+ Jahren auch in der Herstellung so günstig wie möglich sein musste. Das sieht man leider an vielen Stellen. Allein die Machart der Türen (oben) ist schon Twingo/Dacia Niveau. Schaut euch mal das damalige Seriennahe Zoe Konzept an, da sieht man gut wo der Rotstift angesetzt wurde. Wenn sie so gekommen wäre...
Daher sind aber heute auch so große Rabatte möglich, denke ich...... zum Listenpreis Kauf die Zoe aber hoffentlich niemand
-
Das ist normal, das die Kamera ja nicht in der Mitte sitzt. Ist eben vor 7 Jahren, als die Zoe auf den Markt kam, die günstigste Lösung gewesen.
-
Geht mir ja genauso, beim rasen stellt man keine Reichweite Rekorde auf.
-
Wenn die Zoe mit regenerativem Strom "betankt" wird, ergibt der ECO-Modus auch eigentlich keinen Sinn mehr. Fürs gute Gewissen muss man den ECO-Modus dann auch nicht mehr einschalten, denn bei "grünem" Strom ist - im Vergleich zum Verbrenner (womöglich noch mit Stand-/Zusatzheizung) - die Zoe eh' schon per se uneinholbar "ECO".
Ich achte trotzdem gerne auf den Verbrauch, denn 1. Speise ich meinen Solarstrom komplett ein und kaufe den Strom zum Zoe fahren und 2. bin ich in meinem eigenen ständigen "maximal mögliche Reichweite" Wettbewerb
-
Denke auch, bei Autobahnfahrt mit 100kmh geht das mit ca. 300km Reichweite in Ordnung. Ich hab 400km mit eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 40kmh geschafft, bei höheren Geschwindigkeiten wird das nichts mehr.
-
Das stimmt natürlich, da drehen die Räder bestimmt nicht so schnell durch, wobei die Zoe aber auch eine Antischlupfreglung hat, welche dann greifen müsste
-
Den gibt es gar nicht, bräuchte ich aber auch nicht. Aber was hat der adaptive Tempomat und das Navi mit dem Eco Modus zu tun? Mal davon abgesehen liegen beim Scenic Verbrauchstechnisch zwischen Eco und Sportmodus Welten. Im Eco Modus fahre ich den mit 5l/100km Diesel.