Beiträge von maikt

    Aber da habt ihr doch den Sinn des Eco Modus nicht ganz verstanden. Da geht es darum auf einiges zu verzichten, um Energie zu sparen. Die ganzen anderen Renault Verbrenner Modelle regeln im Eco Modus auch die Klimaanlage runter, um noch ein paar Tropfen Treibstoff sparen zu können. Und die haben wahrlich Energie im Überschuss verfügbar. Die Zoe bekommt das nicht auf die Reihe.


    Und was bringt Euch der Eco Modus im Stadtverkehr? Den könntet Ihr bestimmt auch deaktivieren, ohne (mit identischen Fahrstiel) mehr Energie zu verbrauchen.


    Ich schalte den Eco Modus nur noch fürs Gewissen ein. Nach meiner Erfahrung mit der neuen Zoe kann man aber auf den Eco Modus getrost verzichten, man fährt im normal Modus mit identischen Verbrauchs Werten. Und das ist das was mich daran stört. Man verzichtet nur auf die Höchstgeschwindigkeit und die maximale Motorleistung. Das wird bei einem E-Motor aber wahrscheinlich nicht anders gehen, da man bei dem eben nur das maximale Drehmoment und die Drehzahl begrenzen kann. Eine Leistungskennlinie wie beim Verbrenner, auf die der Eco Modus Einfluss haben könnte, gibt es da ja nicht. Und die geänderte Gaspedalkennlinie ist nur fürs Gefühl und nicht zum Energiesparen geeignet. Zumindest für Verbrauchsbewusst fahrende Menschen.


    Du kannst doch die fürs Heizen 'verschwendete' Energie reduzieren, indem Du die Heizung manuell auf Sparflamme einstellst.

    Dem ist leider nicht so, denn:

    1. weiß ich nie, wann die Heizstäbe + Wärmepumpe oder nur die Wärmepumpe verwendet werden. Die einzigen definierten Betriebsmodi sind Heizung an oder aus.

    2. bei 3°C Außentemperatur spielt es fast keine Rolle ob ich an der Klimaautomatik 17°C oder 20°C einstelle. Die Heizung wird in jedem Fall mit Wärmepumpe und Heizstäben heizen.

    Hab ich heute auch nochmal probiert und ich bin zum selben Ergebnis gekommen: der ECO Mode hat keinen Einfluss auf die Heizung. Das finde ich sehr schade, da tut Renault gerade so, als stände der Zoe Energie im Überfluss zur Verfügung, um auf die Heizleistug keine Rücksicht nehmen zu müssen, bzw. als wäre das Heizsystem soooo effektiv, dass man den Einfluss kaum spüren würde. Dem ist aber leider nicht so. So verschwendet das Heizsystem im Herbst/Winter ca. 25% der zur Verfügung stehenden Energie.

    Sicher nicht, denn das RDKS System lernt nur einmal (auf Knopfdruck) und nur während der Fahrt. Wenn sich die Räder nicht bewegen, sind die Sensoren im Standby und senden keine Signale. Außerdem gibt es tausend verschiedene Codes/Protokolle, sodass es unwahrscheinlich ist, das die Zoe die Sensoren deines Nachbarn erkennt.

    Ja, leider beschleicht mich das Gefühl, dass die Werkstätten nicht so gut wie bei den Verbrennern geschult werden....

    Die Entscheidungen diesbezüglich liegen aber bei Autohaus, Renault bietet die Schulungen nur an und die Autohäuser müssen sie buchen und natürlich bezahlen. Da die Schulungen nicht billig sind, schicken die Autohäuser ihre Leute aber erst zur Schulung, wenn es unbedingt notwendig ist.


    Die Funktionsweise der Fußgängerhupe hat sie im übrigen seit der Zoe Ph1 nicht verändert. Ich konnte zumindest keinen Unterschied feststellen, auch nicht bei der Umstellung der verschiedenen Töne. Einziger Unterschied: Die Fußgängerhupe konnte bei der Ph1 noch durch Ziehen einer Sicherung daktiviert werden, das geht bei der Ph2 scheinbar nicht mehr.

    Das Thema hatten wir doch schon öfter. Die Zoe Ph2 hat ein RDKS System mit Autolocation, damit erkennt sie die RDKS Sensoren automatisch und an der richtigen Position. Es kann aber passieren, dass die Autolocation Funktion deaktiviert ist und erst durch die Werkstatt aktiviert werden muss. Und nun wurde die Funktion auch bestätigt.


    Meine Zoe wartet auch noch auf ihre neuen Winterräder (stehen schon daneben) und dann hoffe ich auch, dass sie die Sensoren automatisch erkennt :)