Hatte Meine Zoe Ph2 auch auf beiden Seiten, meine Ph1 aber nie. Die Dichtungen tauschen bringt da nichts, die sind in Ordnung, bzw. die Neuen sind genauso. Es ist aber ein bekanntes Problem und es gibt auch eine Lösung von Renault. Und seit die Werkstatt die bei meiner Zoe umgesetzt hat, ist alles trocken. Ich weiß aber nichtg enau was da gemacht wurde, ich glaube da wurde der Anpressdruck der Dichtung in einem Bereich erhöht. Einfach mal da nachfragen.
Beiträge von maikt
-
-
Ich verstehe aber nicht, warum der i3 nicht an der DC Ladesäule laden soll? Ich würde es mit meiner Zoe (wenn unbedingt nötig) auch machen.
Kostet eine 50kW Ladung an einer 350kW genauso viel wie an einer 50kW Säule? Ich hätte gedacht dass solche Probleme ein höherer Preis regelt.
-
Bei meiner Kaufbatterie steht da eine Garantie, beim Mietakku also nicht? Könnte ja aber sein.
-
Schau mal bei myr.renault.de, da müsstest Du alle Garantien deiner Zoe sehen.
-
Super, Danke für die Infos. Vielleicht schaue ich mir die Teile auch nochmal genauer an
-
Ich werde das jetzt nicht zum wiederholten Male kommentieren. Du willst es nicht verstehen und das ist für mich Ok.
-
Von der Höhe ist es etwas höher als H&R aber damit kann ich leben.
Klingt interessant, Danke für die Infos. Kannst Du evtl. auch nochmal vorn und hinten den Abstand Kotflügel <> Radmitte messen?
-
Nein, da wird nur ein Betirebsfall beschrieben, da er eben den Betirebsfall mit der maximalen Leistung darstellt. Es ist also der Worst Case Fall.
Es bleibt dabei, Kurz- oder Langstrecke spielt im Sommer kaum eine Rolle, im ganzen Gegenteil zum Winter.
-
Ja, die Geräte sind ja geregelt und daher laufen sie nicht die ganze Zeit mit voller Leistung. Bei einem Verbrauch mit der Einheit kWh pro 100km spielt Geschwindigkeit aber immer eine Rolle. Den Rest erst hatte ich oben erklärt. Der Mehrverbrauch bei Kurzstrecke im Sommer (und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50kmh) liegt im einstelligen Prozentbereich und ist daher vernachlässigter. Im Gegensatz zum Winter. Um nichts anderes ging es.
-
Ganz sicher, sobald man etwas von Renault will, (egal ob innerhalb oder außerhalb der Garantie) sollte man ein lückenloses Wartungsheft haben.