Also die Ladedauer hat die Zoe bei mir immer relativ genau und ohne so große Schwankungen angezeigt. Daher vermute ich auch dass bei der Ladung eine evtl. vorhandene PV und deren aktuelle Leistung eine Rolle gespielt hat.
Beiträge von maikt
-
-
Jetzt prüft der Händler eine Nachrüstung.
Hat jemand schon mal was ähnliches erlebt ?
Mal von der kostspielig nachzurüstenden Hardware abgesehen, ist eine Nachrüstung fehlender Software (bzw. die Umkonfiguration der Software) definitiv unmöglich. Dazu müsste Renault die Datenbank zur Fahrzeugausstattung anpassen und das macht Renault niemals nicht.
Was die Werkstatt hinbekommen könnte ist
1. die Nachrüstung der Sitzheizung eines 3 Herstellers (mit eigenen Schaltern, also ohne die originalen in der Mittelkonsole)
2. evtl. die Nachrüstung der Lenkradheizung (nur wenn da keine Software im Spiel ist)
3. die Nachrüstung des automatisch abblendbaren Innenspiegel (wenn der passende Kabelbaum liegt)
Was nicht gehen wird:
1. die Fensterheber hinten (da wahrscheinlich der Kabelbaum fehlt und der komplette Fensterhebermechanismus gewechselt werden muss)
2. die Fensterheber vorn mit Einklemmschutz (da wahrscheinlich der Kabelbaum fehlt)
3. der Fernlichassistent (Softwareanpassung notwendig)
-
Normalerweise schlagen die Gummis der Stabistützen (Koppelstangen) aus und nicht die Gummilager des Stabilisators selbst. Die Koppelstangen sind auch Verschleißteile, welche günstig zu bekommen sind und auch gut selbst gewechselt werden können. Bei meiner Zoe wurden diese auch schon gewechselt. Wie waren denn die Symptome, die zu der Fehleranalyse geführt haben?
-
Wenn Du in dem Ton bei Renault angefragt hast, verstehe ich warum Du keine Antwort bekommen hast. Ich bin mit dem Radio im übrigen total zufrieden, Ausschalten bekomme ich ohne Ablenkung hin, die Uhr stellt sich immer von selbst, wenn ich mit jemandem sprechen Mute ich es einfach über den Bediensatelliten und die Bedienungsanleitung habe ich noch nie gebraucht.
-
Um die eigentliche Frage zu beantworten: Nein, eine Nachrüstung ist nicht möglich.
So wie ich das hier im Forum gelesen habe, wäre es aber auch möglich über CarPlay oder Android Auto zu navigieren.
-
So ähnlich sehe ich das auch. Natürlich sind die Motorräume der Dichtungsbenutzer sauber. Das heißt doch aber noch lange nicht das die Dichtung etwas bewirkt. Oder hat einer mal einen direkten Vergleich?
-
1930? Bleiakkus wurden weit vor Kraftfahrzeugen entwickelt, ähm erfunden...
-
Viele Dinge, die von Ingenieuren entwickelt werden sind für den Laien nicht nachvollziehbar und meist trotzdem sinnvoll. Ein eAuto wird nunmal niemals zum Verbrenner und der Bleiakku kann daher auch niemals so wie bei einem Verbrenner behandelt werden. Nun liegt es an den Ingenieuren, den Bleiakku trotzdem nicht zu schnell verschleißen zu lassen.
Ich sehe auch nicht, dass Bleiakkus für Verbrenner entwickelt wurden. Es handelt sich vielmehr um eine Speichertechnologie (wie viele andere auch) für elektrische Energie, welche beim Einsatz in Verbrennern einfach Vorzüge hat.
-
Das müsst ihr aber erstmal beweisen. Ich fahre schon 7 Jahre Zoe, bei jedem Wetter und ohne Dichtung und der Motorraum war immer "sauber". Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich ihn beim Waschen regelmäßig auch vom Staub befreie. Größere Verschmutzungen sind mir aber noch nicht unter gekommen. Im Moment macht ein Marder da einigen Dreck...
-
8 Reifen halten aber auch doppelt so lange wie 4. Wenn man davon ausgeht, dass ein Satz Reifen 40.000km/4 Jahre hält, macht eine 8 fach Bereifung also ab einer Jahresfahrleistung von 20.000km Sinn. Das einzige was dann noch teurer ist, sind die 4 zusätzlichen Felgen und der halbjährliche Wechsel. Dafür bekommt man optimale Performance im Sommer und Winter.