Beiträge von KaMaKi

    Man sollte auch wissen, das man eine lebenslange Garantie gegen ein 8jährige eintauscht.

    Das ist eine Fehlannahme. Faktisch endet dein Batteriemietvertrag spätestens bei Erreichen von 200.000 km. Was dann passiert, wirst Du ja nicht erleben, weil Du deine Zoe vorher abgibst.

    Ein weiterer gravierender Nachteil ist die aus dem Mietvertrag resultierende Verpflichtung, über die gesamte Laufzeit eine Vollkasko-Versicherung mit max. 500 EUR SB abzuschließen.

    Aber gut, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin eher der Käufer und Barzahler. Was ich mir nicht leisten kann, kaufe ich auch nicht.

    vagant Meiner Kenntnis nach ist die niedrigste Miete 948 EUR jährlich. Du musst also selbst entscheiden,

    - wie lange Du das Auto fahren willst und

    - an wen Du das Auto ggfs. verkaufen willst (bei Privatverkauf musst Du evtl. die Batterie zuvor kaufen, um nicht auf dem Mietvertrag sitzen zu bleiben).

    Du hast bei Kauf eine Garantie bis acht Jahre oder 160.000 km, wenn alle Wartungen nach Plan und rechtzeitig ausgeführt werden.

    Du brauchst bei Miete nicht damit zu rechnen, irgendwann einen Batterietausch zu erhalten, weil der SOH unter den vereinbarten Wert gefallen ist. Dieser Fall ist noch nie eingetreten.

    Sinnvoll ist der Abschluss einer Reparaturkosten-Versicherung (z. B. Rekoga MAXX), weil einige kostspielige Reparaturen eintreten können (Motor, Lader, Klima). Gibt hier einige Threads zu dem Thema.

    Wollen wir hoffen, dass bei der Ph2 bessere Motorlager verbaut wurden. Bei den R90- und R110-Motoren aus der Ph1 machen die teilweise um die 100.000 km die Grätsche. Offiziell ein Fall für einen neuen Motor (> 5.000 EUR), inoffiziell kann ein Betrieb, der Elektromotoren repariert, die Lager tauschen, wenn man frühzeitig bei Auftreten von Geräuschen reagiert.

    Betreffend der Ph1 habe ich in einem anderen Forum gelesen, dass Kennzahlen vom Typenschild im Steuergerät programmiert werden müssen (Rotorwiderstand und Rotorwinkel). Da bei der Ph2 schreibender Zugriff wohl nicht möglich ist (oder nur mit erheblichen Klimmzügen), ist das wohl eher ein Fall für die Fachwerkstatt.

    Es wird allerdings berichtet, dass die Motoren auch ohne Programmierung laufen, zumindest bei geringen Abweichungen zwischen den Motoren.

    Ein bekannter von mir (Arbeitet bei VW in der entwicklung) erwähnte dass die Akkus bis 93 Prozent relativ schnell verlieren und sie diesen wert dann halten

    Das mag auf VW zutreffen. Gerüchte besagen, dass bei Renault das BMS vorsorglich für jedes Betriebsjahr 0,5% abzieht, unabhängig vom Zustand der Zellen. Tatsache ist, dass viele Ph1 mit > 150.000 km rumfahren, die noch deutlich über 90% liegen. Ich würde mir über die Batterie die wenigsten Sorgen machen.