Beiträge von Sebowsky



    Derzeit lade ich an öffentlichen Ladesäulen. Ich habe aber auch mit Ladeziegel (8A) geladen. So stelle ich es mir in Zukunft vor.

    Ich denke mir, dass im Winter oder bei schlechtem Wetter die Leistung direkt aus der PV-Anlage nicht ausreichen wird um 8A zu bringen. Dafür bräuchte ich ja mindestens 1,84 kW.

    Dafür die Pufferbatterie.

    Ich will auch bei schlechtem Wetter mein Auto laden können.

    Leistung des WR 3 kW, mit Netzanschluss, Kapazität der Batterie 2,5.

    Ich plane das Ganze, habe deshalb noch keine Geräte gekauft.

    Der Plan ist: WR - Growatt SPH3000.


    Es handelt sich um eine Garage ohne Hausanschluss.

    Ich möchte verhindern, dass die Batterie mit Netzstrom geladen wird.

    Im Übrigen geht es mir nicht um Wirtschaftlichkeit, sondern um Nutzung von Solarstrom.

    Vielen Dank für eure Rückmeldungen!


    Ich habe eine 3 kWp-Anlage und habe eine Fahrleistung von 5000 km/Jahr. Bei 17 kWh/100km habe ich einen Verbrauch von 870 kWh/Jahr und einen Tagesverbrauch von 2,4 kWh.

    Ich fahre nicht täglich mit dem Auto.


    MIr ist wichtig zu wissen, was passiert, wenn die Spannung nicht mehr reicht, um das Auto zu laden.

    Hallo Forum,


    ich möchte mein Auto mit einer Batterie laden, die ich mit meiner PV-Anlage speise.

    2 Fragen habe dazu.

    - Welcher Mindestladestrom ist notwendig? 8-10A vermute ich.

    - Was passiert, wenn die Spannung nicht mehr ausreicht? Lädt er dann automatisch vom Netz? Wie kann ich das verhindern?


    Vielen Dank für jede Antwort.

    Gruß

    Sebowsky