Beiträge von RZ110

    Mir kommt der Verdacht auf, dass die Jungs in der Renault-Werkstatt hier (versehentlich) den Speicher für die RDKS von meinen Winterrädern gelöscht haben?

    die erste Anlaufstelle wäre erstmal Renault, die könnten die Frage schnell klären.

    Kann mir nicht vorstellen, das die Werkstatt nur die gespeicherten RDKS der Winterräder gelöscht haben. Zum anderen kommt einer Fehlermeldung wenn keine RDKS erkannt werden.

    Wurden denn nach der Inspektion die Sommerreifen erkannt ohne Probleme?

    piepst er gleich

    das muss ich nicht haben. ;)

    Ansonsten richtig. Allerdings sind sehr viele alte Geschwindigkeitsbeschränkungen noch in TomTom enthalten, die nicht mehr gültig sind aber trotzdem angezeigt werden.

    Ich nutze diese Erkennung nicht und achte auch nicht mehr drauf.

    Lediglich in meinen Urlauben in Ö und I, nehme ich das zur Kenntnis, da doch recht teure Bußgelder. :/ :huh:

    Macht man bei der Zoe aber nicht so.

    das war mehr allgemein gemeint, wo das abklemmen des Akkus eher schädlich ist und davon abgeraten wird.


    Eigentlich gehts ums Laden.


    Vielleicht OT:

    habe einen Beitrag im Goin... Forum gelesen. Genau zu diesem Thema. Das Laden ist/sollte kein Problem sein, aber der Zoe kann man nicht vertrauen und schon gar nicht deren Haltbarkeit.

    Wichtig ist das die Zoe eingeschlafen ist, der Wandler schläft dann ebenfalls und die Zoe sollte in der Ladezeit nicht aufwachen. Das geht relativ schnell, etwa 2min.

    In Werkstätten hat man einen Werkstatt-Modus der verhindert das die Zoe/Wandler aufwacht, etwa beim Akku-Wechsel, der wohl auch nicht so gesund ist.

    Prozedere wäre, eventuelle Programme deaktivieren, Tür und Motorhaube auf, Zoe einschlafen lassen. Tür, Motorhaube nicht mehr schließen. Ladegerät anschließen und laden.

    Dann müßten auch temporäre Verkehrszeichen in Baustellen angezeigt werden

    kommt darauf an welche Zeichen man meint. In der Regel sind es Zeichen für eine Geschwindigkeitsbegrenzung, Aufhebebungszeichen und Überholverbot. Mehr konnte ich noch nicht entdecken.

    Bei LED-Verkehrszeichen wirds auch schwierig.

    Die restlichen Verkehrszeichen kommen von TomTom und sind nicht immer aktuell.

    in vielen Fahrzeug wird heute eine Spannungserhaltung, in Form von Batterie, Ladegerät etc. vor dem wechseln des Akkus angebracht.

    Damit verhindert man eventuell auftretende Spitzenspannung beim anschließen des Akkus. Zudem braucht man kein Akku in diversen Steuergeräten im Fahrzeug anlernen.


    Ich selbst habe auch schon öfter den 12V Akku der Zoe geladen und sie fühlt sich immer noch pudelwohl. Dem Wandler sollte es egal sein, ob der Strom vom Ladegerät oder dem Akku selbst kommt.

    Aber egal, der Akku vom TE ist mausetot. Neuer rein und weiter gehts. Das der Akku nur eine relativ kurze Lebensdauer hat, spricht nicht gerade Renault b.z.w. dessen Hersteller.