Beiträge von Dennis-ZE
-
-
Hi.
Ich denke mal, dass du mit dem Koppeln die Bluetoothverbindung meinst. Da geht dann "nur" telefonieren und Bluetooth-Audio.
Wenn du auf die Apps wie Spotify zugreifen willst, dann brauchst du Android Auto auf dem Handy, ich weiß nicht ob es beim S8 schon mit drauf ist, sollte aber im Play Store zu finden sein und auch ein USB Kabel.
Wenn alles installiert und zusammengesteckt ist, kommt oben im Display Android Auto und dann kann Maps, Spotify und so ausgewählt werden.
HTH
Dennis
-
Der Ladestrom nimmt mit zunehmender bereits geladener Kapazität ab. Die ersten 45 Minuten (jetzt mal auf die eine Stunde für die 22 kW) wird mit höherem Ladestrom geladen und dann sinkt der Ladestrom und die restliche Zeit verlängert sich. Und die 22kW laden dann so in 1 bis 1 1/4 Stunden.
Hier muss ich sagen, das die Zoe etwas optimistisch rechnet, ich würde hier nochmal bis zu 1/4 mehr Zeit draufschlagen, als die Vorhersage im Display zeigt.
Neben Ladestand spielt auch die Akkutemperatur eine Rolle. Wenn kalt, dann dauert alles erheblich länger, als wenn es ein warmer Akku ist, aber auch nicht zu heiß, dann wird der Ladestrom auch wieder gesenkt.Die Vorhersage im Display sollte die Parameter mit berücksichtigen. Aber dennoch finde ich dies recht "ungenau".
Zum Kopf rechnen wären mir die Einflussfaktoren zu vielfältig.
Grob würde ich aus der Beobachtung sagen, bei 20-80% Ladestand und mitteleuropäischen Sommertemperaturen kommt es umgerechnet von Säuelenangabe und der Ladezeit so pi mal Daumen hin. Im Winter kann man getrost noch 50% Zeit aufschlagen. Und das bezogen auf die öffentlichen 11kW oder 22 kW AC Lader. Bei den CCS Ladern schwankt es noch mehr.
Mit dem Ladeziegel und seinen 3kW ist es gefühlt am genauesten mit der Vorhersage und auch dem Kopfüberschlagen, wenn das Teil fertig ist bzw. einen angestrebten Ladezustand erreicht. -
Meine Erfahrung ist, auch unabhängig vom Hersteller, dass es an der Werkstatt und dem Berater liegt, ob es einen kostenfreien Ersatzwagen gibt, auch wenn ein Schaden/Fehler/Repartur eine Garantieleistung ist. Was generelles dazu kenne ich nicht.
-
Interessant, die Renault-Werkstatt hatte keine Idee, wo das Teil herkommt :-o Lag bei unserem Zoe auch plötzlich im Fußraum. Na dann guck ich mal.
Danke für den Hinweis
-
Zumal du dann für den 3-fachen Preis bei Renault eben nur Standard-Renault Qualität bekommst. Dann lieber selber wechseln und auf EFB oder AGM gehen.
Liegt preislich immer noch unter dem Renault-Kurs.
Das ist ja der "Klassiker", dass die Herstellerwerkstätten hier viel viel mehr nehmen :-/
-
Ich meine mich zu erinnern, dass die Werkstatt gesagt hat, dass die 12V Batterie im vierten Jahr beim Zoe PH2 sowieso gewechselt wird. Fand ich ein wenig komisch (zumal eine nachvollziehbare Erklärung ausblieb) aber mit der Erklärung oben, erklärt es sich.
-
An der Grenze von zwei Landkreisen Platz 181 und Platz 196
Wobei in "meiner" Ecke es in echt ganz gut aussieht.
15 Ladestationen im Umkreis, unter 10 Kilometer. Und jede hat mindestens 2 Ladepunkte, die ich verwenden könnte.
In Summe mindestens 30 Ladepunkte.
Aber dafür gibt es in den LK auch Ecken, wo du 20-30 km im Umkreis gar nichts hast

-
Also mein R5 GT Turbo war schon geil.
Heute würde ich sagen, hätte ich behalten sollen.

-
das stimmt nur bedingt. Der Akku hat mehr wie 52kwh und zum anderen stimmt die Prozentanzeige nicht mit der tatsächlichen Kapazität im Akku überein. Als grobe Rechnung kann man den Wert aber hernehmen und vor allem über ein längeren Zeitraum.
Deswegen auch mein Hinweis, dass es sich nicht um eine wissenschaftliche Betrachtung handelt
