Beiträge von Dennis-ZE

    Ladeverluste?! Na klar!

    Meine Erfahrung und Beobachtung - keine wissenschaftliche Versuchsreihe ;)


    Bei einer 50 KW Zoe lässt sich ja Prozente des Ladestands gut mal 2 oder durch 2 nehmen/teilen.

    Akkustandsänderung von Prozent in kWh umgerechnet und mit den verbrauchten kWh am Zähler verglichen, und immer auf ganze kWh aufgerundet. Muss ja schließlich vom Ladepunkt zum Zähler ein Stück laufen ;)

    Ergebnis:

    Bei Ladung mit dem Ziegel sind die Ladeverluste dann grob bei 10% bis 15%.

    Im Winter eher an der oberen Grenze. Vielleicht auch mal darüber.


    Wie gesagt, alles Milchmädchenrechnung und keine Wissenschaft.

    Ich finde es nicht wirklich fair, aus rein betriebswirtschaftlichen Gründen, jährliche Wartungen zu machen, wenn sie technisch auch alle zwei Jahre ausreichen würden und das dann noch als Voraussetzung für eine Garantie zu nehmen. Da geht es dann nur noch ums Geld machen.

    Wenn Dinge weniger oft kaputt gehen oder lange Wartungsintervalle da sind, dann wird was drumherum gebastelt, damit der Kunde wieder so oft in die Werkstatt muss, als ob es öfter kaputt geht oder der Fortschritt nicht stattgefunden hat.


    :(

    Hm, unter 14 bekommen wir die Zoe bei unserem Fahrprofil kaum, also noch weit weg von den 12,9 ;)

    Die Energie-Info gibt es nicht, wobei wir alle angebotenen Updates ja gemacht haben.

    Was ich mich nun frage: Warum schafft es eine Renault-Niederlassung nicht, im Oktober 2021 beim Service ein Update aufzuspielen, was schon seit Mitte 2021 verfügbar ist?

    Muss ich jetzt als Kunde denen das auch noch sagen :(

    Aber vielleicht waren sie damit überfordert, dass die Heckklappe auf den Stoßfänger drückte? Oder es lag daran, dass ich ein neues Pannenset brauchte ;)

    Zuviel auf einmal geht wohl nicht :D

    Ladezickigkeiten gab es in den letzten 1,5 Jahren vielleicht 5-6 mal, wo der erste Versuch nicht ging, der zweite dann doch. (R110+CCS, Herbst 2020)


    Die Vorfälle, wo dann auch nach 2x oder 3x es nicht ging, also die Säule wohl nicht wollte, da die Zoe am Lader gleich neben an dann ging, kommen regelmäßig vor. Und es sind auch immer wieder die gleichen Ladepunkte, wenn ich es aus Trotz dennoch mal wieder probiere oder einfach vergessen hatte und nach dem Fehlversucht mir ein Licht aufgeht, dass da ja was war ;)

    Feste Abfahrtzeiten gibt es nicht. Und der Verbrauch ist auch nicht gleichmäßig. Ehrlich hesagt, da muss ich zu viel Nachdenken und Programmieren. Das ist ja immer noch ein Auto was hauptsächlich der Fortbewegung dient und nicht meiner Freizeitgestaltung ?


    Ich glaube am Ende sieht das mit meinem Spontanaufladen ganz gut aus, da wird nicht immer vollgeladen und ab und zu mal doch.

    Nix PV. Fremdstrom ;)

    Für das selber Denken und passende Programmieren bin ich einfach zu faul.

    Cool wäre, wenn das Auto oder besser noch die App, mich beim Anstecken fragen würde, "Wie lange?", "Ab wann?" oder "bis x%" oder "Laden bis der Arzt kommt" oder was auch immer.

    Bei Smartphones kommt die Abfrage (je nach Hersteller) ja auch, wenn USB angesteckt wird. Was willst du eigentlich machen, "Laden?", "Daten tauschen?"

    Aber von sowas ist Renault ja meilenweit entfernt.

    Immerhin kommt ja manchmal die Benachrichtigung in der App, dass Laden beginnt, Laden endet.