Beiträge von Dennis-ZE

    Also ich finde den Großteil der Ladepreise intransparent.

    Für mich gibt es zu wenige Anbieter, die direkt ihre Preise nennen.

    Oft braucht man ein Kundenkonto in der App oder muss erst anrufen oder ne Mail schreiben.

    Klar hab ich ne Ladekarte mit mir bekannten Preisen. Die konnte ich aber auch vorher ohne Vertrag/Kundenkonto einsehen. Das ist transparent. EnBW/ADAC gehört zu den wenigen, die es ordentlich machen.


    Was mich bald noch mehr nervt, ist dass man nicht überall laden kann, weil sich die Anbieter nicht einigen können.

    Je nach Anbieter gibt es in einigen Ecken kein Lademöglichkeit, es sei denn man sammelt Ladekarten ;)


    Oder Kurioeses: war letzte Woche mit n Verbrenner unterwegs und an einer Autobahnraststelle/tanke waren tatsächlich Ladesäulen und aus Neugier mal egschaut, ob Laden mit meiner Karte möglich wäre. Ja, aber nur in eine Richtung hätte ich Aufladen können. Da hat die eine Seite Anbieter A und auf der anderen Seite Anbieter B die Säulen aufgestellt und nur einer konnte sich wohl mit EnBW auf einen Preis einigen.

    Das nervt.

    Warum so teuer ?

    Ich habe gerade mal grob für mich überschlagen, da kommt ne Menge Holz zusammen.

    Aktuell habe ich in der Garage kein Drehstrom. Also muss neues Kabel hin.

    20 m butteln, neue Kabeldurchführung durch Weiße Wanne, Wallbox, e-Installation, da kommen auch rund 2T€ zusammen. Bei der Variante wäre das theoretisch nach dem aktuellen Vorgaben und Stromanbieterwechsel förderfähig.

    Nur: ich habe mal von ein paar Oköstromern die Arbeitspreise mit denen öffentlicher Ladesäulen verglichen ... oh, das rechnet sich ja nicht wirklich, wenn ich 29ct für den Ökostrom bezahlen soll und an der öffentlichen auch. Und im Umkreis von 5 km stehen mindestens 5 Ladesäulen herum und auf dem Weg zur Arbeit insgesamt locker ein Dutzend Ladepunkte und sogar CCS.

    Vielleicht unter dem Gesichtspunkt Komfort? Oder halt aus Überzeugung.

    Ich glaube aktuell ist die eigene Wallbox kein Thema für mich - auch nicht mit den 900€ Förderung.

    Das kann ich mir gut vorstellen, denn ohne Navi hat er ja nur die erkannten Verkehrszeichen und keine sonstigen Informationen (aus der Navi Karte) z.B. über Ortsgrenzen

    Und daher wäre es cool, wenn sich die Verkehrszeichenerkennung komplett/generell abschalten liese und nicht nur für eine Fahrt - spätestens nach Auto zu und Auto auf ist sie wieder aktiviert und ich darf bei mir im Garten 100 fahren, obwohl das letzte Schild an dem ich vorbeikomme immer ein 50 Schild ist. ;)

    Vielleicht müssen wir Navi-losen Easy Link Besitzer ordentlich Renault auf den Keks gehen und es gibt dann in 10 Jahren ein Update :-p

    "Zudem zeigt er zu jeder Ladesäule sowohl die Öffnungszeiten als auch die Anzahl der Ladepunkte, die verfügbaren Stecker und die bereitgestellte Ladeleistung an. Und natürlich erfahren Sie in Echtzeit, ob die gewählte Ladesäule gerade frei ist"

    Das mit der Verfügbarkeitsanzeige muss neu sein, oder war bei mir bisher immer gestört oder defekt.

    Nur werde ich die MyRenault App hierfür wahrscheinlicht nicht nutzen.

    Die Ladekarten App kann das ja auch und dann kann ich dort auch gleich das Lade starten, wenn ich angekommen bin ;)

    Der Nutzen der Renault App hält sich doch m . M. arg in Grenzen. :(

    Am Ende ist jede Förderung zum Nutzer der Lobbyisten und Anbieter und nicht um es dem Endkunden leichter zu machen.

    Meine Heidelberg hat inclusive Installation ca. 600€ gekostet und wurde komplett durch NRW.pro gefördert.

    Immerhin gab es da keine Einschränkung, wie z. B. Mindestpreis.


    Die BAFA Förderung hat mir z. B. auch als Kunden geholfen - ohne die 9000€ wäre es wohl wieder ein Verbrenner geworden, weil ich das Geld nicht fürs Auto gehabt hätte bzw. nicht gewillt war auszugeben :-/ (duck und weg ;)