Okay, und wie kann ich den Verbrauch aus der Ladehistorie errechnen ?
Beiträge von robotreto
-
-
Ja es stimmt, die Zoe hat 9.7% Ladeverluste (bei 11KW AC, von ADAC gemessen). Meine 12.9 kWh/100 km sind also effektiv 14.2 kWh. Das ist aber immer noch ein sehr guter Wert. Ich stand ernsthaft vor der Entscheidung : gebrauchter EQC oder gebrauchte ZOE ? Als ich dann gesehen habe dass der Benz mit dem fetten 80 kWh Akku weniger weit kommt als die Diva mit nur 52 kWh, war die Entscheidung klar. Mit der Diva fällt man auch nicht so auf wie mit dem dicken Benz. Der EQC hat gemäss Spritmonitor im Schnitt einen Verbrauch von 29.2 kWh.....Die Zoe 16.8 und der Spring 14.3.
-
Die Zoe ist immer noch eines der sparsamsten BEV. Mercedes EQC und Konsorten schlucken gerne auch mal über 30 kWh.
-
Die ersten PH2 hatten ja eine schlechte Serie Frontkameras (28462 2265 R), die dann in einem stillen Rückruf gegen verbesserte Modelle getauscht wurden.
Da bei meiner Diva mit EZ 2020 erst nach Ablauf der Garantie die Kamera ausgestiegen ist (Meldung "Lichtautomatik prüfen", fehlende Verkehrszeichenerkennung, keine Spurhaltewarnungen mehr), habe ich mir eine gebrauchte besorgt (ca 110€), eine 28462 2265 R wollte ich aber nicht mehr einbauen. Also habe ich mein Glück mit einer 28462 8217 R mit Produktionsdatum 2021-06-21 probiert, auf das Risiko hin dass sie nicht funktioniert. Aber ich hatte Glück, das ging plug&play.
Nun funktionieren alle Funktionen wieder, inkl Spurhalte-Assi. Kalibration war nicht nötig, ebensowenig ein Löschen der Fehlermeldung.
Dies zur Info falls bei euch auch die Frontkamera aussteigt, die 28462 8217 R ist also kompatibel.
-
DIN VDE 0298-4 : Für 22kW (32A @ 400V) braucht es im minimum 4mm2, besser wären aber 6mm2.
-
Also für mich sind die 22kW Lader ganz schön klein verglichen mit den 2m grossen Schnelladesäulen-Monster.
-
Also meine ursprüngliche Frage war ja sinngemäss "Gibt es Schnelladesäulen die auch AC können ?" . Dank euren Beiträgen weiss ich jetzt : Ja die gibt es tatsächlich, die haben aber einen separaten Typ-2 Anschluss wo man das eigene Ladekabel einstecken kann, so wie bei den kleinen 22kW Ladern. Damit ist für mich alles OK und ich werde in Zukunft nach solchen Säulen Ausschau halten.
-
Also kein technisch zwingender Grund, bloße Kostenersparnis. Dann hoffen ich mal dass es immer mehr Schnelladesäulen gibt mit dem separaten Typ 2 Stecker, bevor in ein paar Jahren die vielen 22kW Säulen alle verschwunden sind.
-
Die von mir ausprobieren Schnelladesäulen hatten sämtliche Kontakte im Typ2 Teil, nicht nur die Kommunikations-Kontakte, also auch N,L1,L2,L3 und PE. Und ja, der Stecker passt wunderbar bei der Diva, es fehlen dort einfach die 2 fetten DC Kontakte. Als Elektro-Ingenieur mit Jahrzehnten Erfahrung, auch mit 3-Phasen Leistungselektronik, kann ich mir nicht vorstellen dass einen technischen Grund gibt dass man eine Schnelladesäulen nicht auch noch mit einem zusätzlichen 3-Phasen Schütz ausrüstet, der anstelle des DC-Schützes übernimmt falls das FZ das entsprechend signalisiert. Wozu hat man denn einen Kombi-Stecker designt wenn man dessen duale Funktion nicht nutzt? Ev ist der Grund rein monetär, weil die Säule dann 1000€ mehr kostet und die AC kWh weniger Einnahmen bringt ....
-
Ich bin trotz SuFu und Google nicht schlau geworden. Meine PH2 Diva hat kein CCS eingebaut so dass ich immer an den kleinen 22kW Säulen lade. Da der Stecker von Schnelladesäulen aber auch passt und auch alle Kontakte hat, habe ich auch mal versucht an Schnelladesäulen zu laden, darauf vertrauend dass am Typ 2 Teil des Steckers normale 22kW AC möglich sein sollten. Das Protokoll müsste das ja aushandeln können. Leider hat das bisher nicht funktioniert. Geht das prinzipiell nicht oder hatte ich einfach Pech dass die Schnelladesäule mit der ich das probiert hatte nur DC kann? Anders gefragt : gibt es Schnelladesäulen die auch AC können? Ich Frage drum weil es schon Situationen gab wo alle kleinen 22kW Lader belegt waren, die Schnelladesäulen aber frei waren.