Beiträge von carsten-kawa

    Hi, das kann bestimmt viele Ursachen haben.

    Bei uns ZUHAUSE hatten wir das öfter im Winter und wenn es trocken war.
    Wir haben dann Altbau 1924,Wasser auf den Potenzialausgleich geschüttet dann ging es.

    Seitdem ich einen extra 16 mm² Grün/Gelb Kabel nach draußen mit 3x1m in die Erde geschlagen habe, funktionierte es sofort.
    Und wir können jetzt die R90 ZE40 mit 6A und EVCC laden.

    Manchmal nach längerem Laden-Warten auf PV müssen wir noch mal den Schlüssel auf Lade-Entriegelung klicken, das reicht zum Laden dann aus.


    Schon gelesen?

    Ich bin kein ECO Fahrer, jetzt war ich unterwegs nach BO, so halb Landstraße und den Rest Autobahn, zurück das Gleiche - da hat er angezeigt 12,2 kWh. Die Rekuperation im Bergischen ist schon enorm.
    Ansonsten habe ich nur Kurzstrecke mit 14,5 kWh. Im Winter bin ich dann bei 17 kWh. Allerdings bin ich bei meiner Liste mit Ladeverlusten, bei 17 - 29 kWh im Winter. Tatsächlich fahre ich dann aber auch nur so 7 km zum Einkaufen. Das war ja für den Diesel echt nicht gut.

    Hallo, Aus-Einbau EPB Steuergerät.
    Batterie abklemmen und min. 1 Minute ruhen lassen.
    20250822_EPB_S-geraet_0.jpg  20250822_EPB_S-geraet_1.jpg  20250822_EPB_S-geraet_2.jpg  20250822_EPB_S-geraet_3.jpg

    Kofferraum hinten links. Bei der Schwarzen Abdeckung die Pinne in der Mitte lösen und rausdrehen oder ziehen, dann komplett entfernen.
    Große Kofferraum Dichtung abziehen und das helle Teil entfernen - abziehen. Dahinter versteckt sich dann das Steuergerät.
    Zwei Kunststoffmuttern (10 mm) abschrauben. Jetzt das Steuergerät so drehen, dass man den Anschluss sieht und auf den Clip drücken kann, um den großen Hebel zu entfernen.
    Nach Einsetzen des anderen Steuergerätes und wieder anklemmen der Batterie, fällt sofort auf das, das Bimmeln weg ist (Warnung Parkbremse). Ich habe dann die Parkbremse einmal gelöst (war eigentlich schon gelöst) und wieder nach oben gezogen. Die Überprüfung mit der Software zeigte an, dass diesmal beide Bremsen angezogen waren.
    Pyren3 konnte aber nicht die VIN des neuen Steuergerätes überschreiben. Mehrere Versuche, auch mit Python verliefen erfolglos. Allerdings zeigt das EV keinerlei Störung an. Bei Gelegenheit werde ich das mal näher betrachten.
    Bis jetzt keine Schwierigkeiten.


    Und natürlich werde ich das alte Steuergerät mal auseinandernehmen und nachschauen, was da so innen vor sich geht.

    Zudem Zeitpunkt hatte ich weder die Software noch Hardware die funktioniert.
    Da wir noch eine ZE40 haben, holte ich mir noch einen bbfly Forscans Elm327 ELMconfig USB VINT-TT55502 mit MS-CAN für Ford OBD2.
    Umlöten laut Max Jäger bei YouTube (sind nur zwei Leitungen) und schon konnte ich beider ZE40 auch "Android Auto" genießen.
    Tatsächlich funktioniert der Dongle auch beider ZE50, da wird aus "No Data" dann dementsprechende Zahlen.

    Das Steuergerät ist am Samstag angekommen und wurde laut Anweisung (Batterie ab,1 Minute warten) verbaut. Bilder folgen.
    Funktioniert einwandfrei, von Hand Parkbremse gelöst und wieder festgezogen, fertig.
    Schon beim "Starten" war das nervige Bimmeln (ca. 10x) weg. Mit Software noch mal geschaut, ob alles funktioniert und gut is!
    Danke nochmal an alle die geholfen und Daumen gedrückt haben.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Verstehe ich das richtig, dass Du versehentlich 12V auf den Stecker vom Kabel welches vom APB Steuergerät kommt, gegeben hast?

    Jawoll, das ist genau so passiert.
    "Stecker zum Sattel anklemmen und gucken ob beim Betätigen bzw. Lösen eine Spannung anliegt?"
    Leider hatte ich keine Hilfe zurzeit um das auszuprobieren.
    Vorhin habe ich die Stecker von beiden nochmal entfernt und durchgemessen.
    Links und rechts der Sattel haben Durchgang.
    Das linke Kabel hat Durchgang zum Steuergerät.
    Das rechte Kabel zeigt mir 8,90 K Ohm an. Dies heißt für mich "Fehler", aber nur eine Seite im Steuergerät defekt? Alles ist mööööglich.
    Ich wollte morgen noch mal schauen, ob ich was bei DDT4all sehe, da kann man ja alles finden, wenn man weiß wo.

    Ich habe den Kolben damit zurück gedrückt.
    Der Kolben fährt ja rein und raus, wenn ich den Motor mit der Batterie anschließe. Habe ich auf beiden Seiten gemacht, aber nur links funktioniert jetzt. Und wen ich den Fehlerspeicher abrufe mit Carscanner lese ich auch nur LEFT/Activator, ich vermutet der hat gar keine Verbindung.

    Schönen guten Tag,
    hier will ich Euch erzählen, was mir passierte.
    August 2025, wie hier

    kurz erläutert, erneuerte ich hinten die Scheiben mit Bremsen. Parkbremse hielt nach unten - öffnen - Motor aus.


    Stecker ab, Parkbremse habe ich mit meiner Kradbatterie zurückgefahren, bis der Kolben sich dreht. Immer nur kurze Stöße, man sieht ja, wohin der Kolben geht. Dann mit dem Bremsrücksteller Werkzeug zurückgedrückt. Mit den kleinen Pinnen, kann man den Kolben auch zurückdrehen, mit Gefühl halt oder der runde Dreistufige ist ja ohne Pinne, das geht auch.

    Nun, ohne Gewähr, Sattel 35 Nm, Halter mit 80 Nm. Stecker drauf, fertig, erst rechts hinten, dann links hinten, dachte ich zumindest.


    Beim darauf schieben, da klickt was nicht. Erst zurück schieben, dann geht´s.


    • So beim Aktivieren der Parkbremse "Fehler" Parkbremse. Ich hörte wie die Parkbremse, arbeitet aber trotzdem Fehlermeldung. Nach ein paar Tagen der Beschaffung von Bluetooth Dongel, der funktioniert, habe ich versucht bei DDT4all die Parkbremse manuell zu schließen.
      Vorher hatte ich nachgeforscht, welchen ich ansteuern muss.
    • Da es von der Zoe keinen gab,
    • habe ich den versucht vom Clio - die Anweisungen dazu, erst mal. 20250813_EPB.failed.jpg Version 1.5. Da gibt es einige 20250814_EPB.Versionen.jpg 20250813_Version1.5.jpg Der rechte blieb einfach immer offen. Er bremst: ausprobiert. Hochgebockt, EPB angezogen - rechts blockiert nicht. Toll, Stecker ab, sattel ab, Batterie dran: Der Sattel fährt raus und rein.
      Würde ich jetzt mal sagen. Das Kabel nach hinten. Jetzt kommt es. In meinem Eifer, und es war warm (ich war zu blöd) habe ich die Batterie vorher beim Ausbau mal an den Stecker gehalten, bis mir auffiel, Ey ,Alter geht´s noch (Ich duze mich :-)). Also könnte es eine Sicherung geben, weil links funktioniert es ja. Den Fehler konnte ich lange nicht löschen. Erst wenn man die EPB öffnet, dann ließ sich der Fehler löschen, hatte ich erst gestern gemerkt.
      Links, Fahrerseite unten: jede Sicherung überprüft, alle okay. Gibt es vielleicht noch einen Sicherungskasten wie bei MB SAM z.b.?
      Oh ja, oh NEIN. Neben der Batterie, erst gezogen, dann überprüft, dann doch das ganze Teil ausgebaut, mit Scheibenwischern, habe ich das auch mal gemacht.

    20250815_Motorraum.ZE50.R110.jpgUnter dem Plastikteil (4 Stopfen mit Pin, obere aushebeln, dann beide rausziehen) In der Mitte ist noch eine Schraube.20250814_Motorraum.Links.jpg

    20250814_MR-Mitte.jpg 20250814_Sicherungsbox1.jpg 20250814_Sicherungsbox2.jpg 20250814_Sicherungsbox3.jpg Da ist noch eine?

    Ergebnis, alles, was ich durchgemessen habe, ist okay. Die kleine rechts: Sicherungsbox3 habe ich NICHT überprüft, da wollte ich erst einmal abwarten.

    Beim rechten Sattel ist ein Widerstand zu messen. Gibt es eine Sicherung für die elektronischen Sättel?
    Wohin führt das Kabel der rechten Parkbremse?
    Steuerbox defekt?
    Tja Fragen über Fragen, mal schauen, ob ihr eine Idee habt.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hier auch ein paar Bilder meiner ausgewechselten hinteren Bremsen. KM 57.000 km ZE50 R110. Ich hatte letztes Jahr die Bremsen bei meinem S204 gewechselt, auch hinten, die waren noch zur Hälfte da aber eingerostet.
    Nun seht selber. Beim Rad abmachen fiel schon auf, dass da was herausguckt? Der Belag hatte sich vom Eisen gelöst.

    20250804_Belag.ab.jpg Die Scheibe 20250807_Scheibe.defekt.jpg


    Vielleicht noch, beim Abmontieren den Stecker abmachen - roten Schieber zurückschieben und davor drücken zum rausziehen.
    20250807_Clip1.jpg beim EInbau: roten Schieber zurück und dabei den Stift rausfrimeln damit er beim darauf schieben einrasten kann.


    20250807_Clip2.jpg


    Die Parkbremse habe ich mit meiner Kradbatterie zurückgefahren, bis der Kolben sich dreht. Immer nur kurze Stöße, man sieht ja, wohin der Kolben geht.


    Beim Zusammenbau ist mir etwas passiert beim rechten Bremssattel, das in einem anderen Thread. Nur soviel, seitdem habe ich Störung Parkbremse!




    Als Hinweis sei geschrieben, seit 09.2024 eruierte ich nach Bremsenrost und habe auch fleißig auf N geschaltet und gebremst. Hier im Bergischen kein Problem.
    Soweit hat das funktioniert. Jetzt, mit den neuen Scheiben sowieso.