Beiträge von carsten-kawa

    Sorry, bin spät. Nun, ohne Gewähr, Sattel 35 Nm, Halter mit 80 Nm. Jeweils mit "Mittelfest Schraubensicherung".
    Vorne müsste ich kontrollieren, aber bei dem Wetter. Ich denke ich mache vorne ein Strich und löse diese und schau mal was da an NM anzeigt - für Ca. Auf der Drehmomentschlüssel Box stehen ja bei mir auch NM für verschiedene Schlüselweiten und Durchmesser drauf. Von meinem MB habe ich die noch.
    Das war, "glaube" ich, auch die NM vom CLIO IV.

    Liege gerade seit knapp 6 Tagen flach mit CORONA (Zu den am häufigsten genannten Symptomen zählt die Experten-Initiative „World Health Network“ sogenannte "razor-blade throat fatigue", also eine Mischung aus "rasierklingenartigen" Halsschmerzen und starker Erschöpfung.) Wascht die Hände - keine Ahnung wo ich wieder hin gegriffen habe.

    Hi, das kann bestimmt viele Ursachen haben.

    Bei uns ZUHAUSE hatten wir das öfter im Winter und wenn es trocken war.
    Wir haben dann Altbau 1924,Wasser auf den Potenzialausgleich geschüttet dann ging es.

    Seitdem ich einen extra 16 mm² Grün/Gelb Kabel nach draußen mit 3x1m in die Erde geschlagen habe, funktionierte es sofort.
    Und wir können jetzt die R90 ZE40 mit 6A und EVCC laden.

    Manchmal nach längerem Laden-Warten auf PV müssen wir noch mal den Schlüssel auf Lade-Entriegelung klicken, das reicht zum Laden dann aus.


    Schon gelesen?

    Ich bin kein ECO Fahrer, jetzt war ich unterwegs nach BO, so halb Landstraße und den Rest Autobahn, zurück das Gleiche - da hat er angezeigt 12,2 kWh. Die Rekuperation im Bergischen ist schon enorm.
    Ansonsten habe ich nur Kurzstrecke mit 14,5 kWh. Im Winter bin ich dann bei 17 kWh. Allerdings bin ich bei meiner Liste mit Ladeverlusten, bei 17 - 29 kWh im Winter. Tatsächlich fahre ich dann aber auch nur so 7 km zum Einkaufen. Das war ja für den Diesel echt nicht gut.

    Hallo, Aus-Einbau EPB Steuergerät.
    Batterie abklemmen und min. 1 Minute ruhen lassen.
    20250822_EPB_S-geraet_0.jpg  20250822_EPB_S-geraet_1.jpg  20250822_EPB_S-geraet_2.jpg  20250822_EPB_S-geraet_3.jpg

    Kofferraum hinten links. Bei der Schwarzen Abdeckung die Pinne in der Mitte lösen und rausdrehen oder ziehen, dann komplett entfernen.
    Große Kofferraum Dichtung abziehen und das helle Teil entfernen - abziehen. Dahinter versteckt sich dann das Steuergerät.
    Zwei Kunststoffmuttern (10 mm) abschrauben. Jetzt das Steuergerät so drehen, dass man den Anschluss sieht und auf den Clip drücken kann, um den großen Hebel zu entfernen.
    Nach Einsetzen des anderen Steuergerätes und wieder anklemmen der Batterie, fällt sofort auf das, das Bimmeln weg ist (Warnung Parkbremse). Ich habe dann die Parkbremse einmal gelöst (war eigentlich schon gelöst) und wieder nach oben gezogen. Die Überprüfung mit der Software zeigte an, dass diesmal beide Bremsen angezogen waren.
    Pyren3 konnte aber nicht die VIN des neuen Steuergerätes überschreiben. Mehrere Versuche, auch mit Python verliefen erfolglos. Allerdings zeigt das EV keinerlei Störung an. Bei Gelegenheit werde ich das mal näher betrachten.
    Bis jetzt keine Schwierigkeiten.


    Und natürlich werde ich das alte Steuergerät mal auseinandernehmen und nachschauen, was da so innen vor sich geht.

    Zudem Zeitpunkt hatte ich weder die Software noch Hardware die funktioniert.
    Da wir noch eine ZE40 haben, holte ich mir noch einen bbfly Forscans Elm327 ELMconfig USB VINT-TT55502 mit MS-CAN für Ford OBD2.
    Umlöten laut Max Jäger bei YouTube (sind nur zwei Leitungen) und schon konnte ich beider ZE40 auch "Android Auto" genießen.
    Tatsächlich funktioniert der Dongle auch beider ZE50, da wird aus "No Data" dann dementsprechende Zahlen.

    Das Steuergerät ist am Samstag angekommen und wurde laut Anweisung (Batterie ab,1 Minute warten) verbaut. Bilder folgen.
    Funktioniert einwandfrei, von Hand Parkbremse gelöst und wieder festgezogen, fertig.
    Schon beim "Starten" war das nervige Bimmeln (ca. 10x) weg. Mit Software noch mal geschaut, ob alles funktioniert und gut is!
    Danke nochmal an alle die geholfen und Daumen gedrückt haben.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Verstehe ich das richtig, dass Du versehentlich 12V auf den Stecker vom Kabel welches vom APB Steuergerät kommt, gegeben hast?

    Jawoll, das ist genau so passiert.
    "Stecker zum Sattel anklemmen und gucken ob beim Betätigen bzw. Lösen eine Spannung anliegt?"
    Leider hatte ich keine Hilfe zurzeit um das auszuprobieren.
    Vorhin habe ich die Stecker von beiden nochmal entfernt und durchgemessen.
    Links und rechts der Sattel haben Durchgang.
    Das linke Kabel hat Durchgang zum Steuergerät.
    Das rechte Kabel zeigt mir 8,90 K Ohm an. Dies heißt für mich "Fehler", aber nur eine Seite im Steuergerät defekt? Alles ist mööööglich.
    Ich wollte morgen noch mal schauen, ob ich was bei DDT4all sehe, da kann man ja alles finden, wenn man weiß wo.

    Ich habe den Kolben damit zurück gedrückt.
    Der Kolben fährt ja rein und raus, wenn ich den Motor mit der Batterie anschließe. Habe ich auf beiden Seiten gemacht, aber nur links funktioniert jetzt. Und wen ich den Fehlerspeicher abrufe mit Carscanner lese ich auch nur LEFT/Activator, ich vermutet der hat gar keine Verbindung.