Ok, dann schau ich auch mal hinten, wäre ja echt ein Ding wenns von hinten bis an die vorderen Sitze zieht.
Beiträge von 380Volt
-
-
Hast du einen 40er oder 50er Akku ?
-
Rückmeldung:
Es sprechen einige Argumente dafür, dass die Übertragung der Rechte auf carbonify steuerrechtlich als sog. Privates Veräußerungsgeschäft zu qualifizieren sind. In diesem Fall blieben erzielte Gewinne steuerfrei, wenn der Gewinn im Kalenderjahr weniger als EUR 600 betragen hat
Sehr guter Beitrag. Ich gehe voll dacore, habe auch noch mal gegoogelt und kam zum gleichen Ergebnis. U.a.
Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte – Von ebay bis ImmobilieWann sind private Veräußerungsgeschäfte einkommensteuerpflichtig? Ab wann werden Sie zum umsatzsteuerlichen Unternehmer? Wann betreiben Sie ein Gewerbe?www.hsf-rechtundsteuern.deDie Formulierung bei emobia, unter FAQ:
Sie erhalten von uns, ob privat oder gewerblich registriert, einen Gutschriftbeleg. Gewerbliche Nutzer erhalten eine Ausweisung mit 19% MwSt. Private Nutzer müssen keine Umsatzsteuer abführen.
Wir möchten anregen, mit Ihrem Steuerberater zu klären, ob der THG-Bonus als Prämie gem. §22 (3) EStG angewandt wird und es hier eine jährliche Freigrenze von 256€ gibt.
Wenn sie möchten begrenzen wir die Auszahlung auf 255€, sodass Sie Ihren Freibetrag ggf. einhalten können. Schreiben Sie uns hierzu eine Email.
Quelle: https://emobia.de/faq-neu/
Der Hinweis auf § 22 ESTG ist auf "Bezüge", Vermittlung, Vermietung, etc. bezogen und nicht auf Verkäufe.
Mein Handeln werde ich ergo auf "Verkäufe" ausrichten.
-
Ich musste letztens auf dem Beifahrersitz sitzen, zu viel Rotwein, da hatte ich das Gefühl dass oben an der Beifahrertür ein winziges Lüftchen rein weht.
An der Fahrertür definitiv nicht. Bei Gelegenheit geh ich da mal bei.
Als Lösung kannst du die Türschließung an den Schlossfallen leicht nach justieren. Schlossfalle markieren, lösen und zur Probe 2mm weiter nach innen verschieben.
Den goldenen Mittelweg finden zwischen dicht und (zu) schwerem Schließen.
Ggf. gibt dir die Außenkante einer Tür schon einen Hinweis wenn sie geschlossen 2mm über die Karosse übersteht. Von außen drücken, gibt sie leicht nach, kannst du sie (zu) leicht in die Gummis, ins Schloß drücken ? Untrügliche Zeichen. Ab Werk wird nicht so fein justiert.
Du kannst den Wagen natürlich auch in die Werkstatt geben, hin fahren, einen Tag drauf verzichten und hoffen dass es behoben wurde.
Mein Motto: Mach es selbst, mach es richtig, mach es gleich
PS: Ich habe auch die Zusatzdichtungen (von Ali) eingeklebt und bin der Meinung dass es ~1db mehr Ruhe gebracht hat. Das wurde mal als Tip bzgl. Verschmutzung Motorraum und B-Säule gebracht.
PPS: Hier sind die Zusatzdichtungen beschrieben:
Motorhauben Dichtung und rote Markierung der Haubenentriegelung.
Irgendwo muss es noch Bilder von den Türen geben - mit der Zusatzdichtung, nicht Werksdichtung ! Ggf. findet die ja jemand.
-
Vermutlich hat Renault dabei noch zwei Hintergedanken gehabt:
1: Alle Akkus kommen von einer Montagestraße. Identische Massenware. Einsparung in der Fertigung.
2: Sollte mal ein 41er unter den garantierten SOH fallen (70, 75% ?) dann gibt es lediglich ein Softwareupdate, banal gesagt die BMS Software vom 52er, und schwupps, schon ist mehr Kapazität vorhanden, der Kunde zufrieden gestellt, kein teurer Akkutausch.
-
Update beim Fahren hatte ich noch nie. Ziemlich gewagt...
-
Ich muss mal nen Screenshot auf dem Handy im CanZe machen.
Bei Gelegenheit. Im Moment hab ich am Haus ne andere Baustelle. PV repowern.
-
Denn so große langsam drehende Lüfter, wie bei stationären Wärmepumpen, bekommt man da definitiv nicht rein. Und selbst da streiten sich die Nachbarn manchmal mit den Besitzern, wegen deren Lautstärke.
So isses.
Da geben sich die Fahrzeuglüfter nix untereinander. Da föhnt der Lüfter im ZOE genau so wie einer aus einem Audi A4.
-
Der Twingo ist ja ein SMART-Twingo "Gemisch" und der Smart hatte eh schon immer nur Heizelemente. Ist auch preiswerter als ne WP.
-