Beiträge von 380Volt

    Meist ist bei solchen Fehlern die Steckverbindung am Sitz lose. Investiere mal 10 Minuten zum Gucken und Prüfen, oder nimm dir einen halben Tag Zeit für die Fahrt zum Händler.

    Mit Luftfeuchte hat das nix zu tun.


    PS: Deaktiviert ist erst was wenn die Lampe an ist.


    War der Selbsttest (Ohmsche Prüfung) erfolgreich (Lampe aus) , dann wird der Bag auch im Falle eines Falles gezündet.

    Hast du ori. Werksräder oder WR mit Aftermarket Sensoren ? Konntest du mittlerweile den Druck ablesen ?


    PS: Wenn nicht, mit Pech wurden in deinen WR PHI Sensoren montiert, welche nicht funktionieren.

    Hmmm, ich will es mal präzisieren:

    Der 135er ist aus meiner Sicht für die Autobahn und Landstraßen(Überholen) prädestiniert. Die bayrischen Serpentinen die ich im Sommer 2021 mit dem MINI weg geschnupft habe, die "schreien" förmlich nach meinem H&R + Bilstein Fahrwerk. Überholen Landstraße im Bereich 80-110 ist mit der 135er deutlich entspannter als mit der 110er. Dito Autobahn, rausziehen und mal 2km zackig volle Kanne links mit schwimmen. 135er plus H&R Bilstein wäre aus meiner Sicht das NonPlus Ultra wenn man regelmäßig im Bereich von Steigungen/Serpentinen fährt.

    Mir reicht aber in der Norddeutschen Tiefebene der 110er, Langstrecken fahren wir mit dem ZOE nicht, ist für uns ein reiner Kurzstrecken Wagen, hin und wieder mal 50km Autobahn. Sepentinen haben wir nicht :D Mir persönlich ist/war das Serienfahrwerk zu weich. Kann man mit leben, muss man nicht.

    Auf eine 135er habe ich daher verzichtet und den/einen Tausi ins Fahrwerk plus nen Tausi für 4x 215er auf 7,5x17 Alu gesteckt. Langstrecken mit dem 135er und komfortablem Serienfahrwerk hat aber auch was.

    Je nach Gusto.


    PS: Edit: Natürlich ist auch die Beladung entscheidend. Öfter mit 4 Personen (Familie) würde klar für die 135er sprechen. Ich/wir fahren zu 70% mit einer Person besetzt, den rest zu zweit, ohne Gepäck ohne Ladung.


    is nun positiv oder negativ.

    Die 136PS haben schon ordentlich Vortrieb aus dem Stand, das kann ich bestätigen.


    Nicht nur aus dem Stand. Bei 60-70km/h Landstraße mit Kickdown überholen , da "geht was", deutlich mehr als bei der 110er.

    Besser ist das, ehe du beim Aussteigen auf den letzten Zentimetern noch ausrutscht und mit dem Hacken im Förderband hängen bleibst.


    Rein theoretisch kann man schon vor dem Band in N oder Zündung Off und Bremse runter gehen, wenn man gut gezielt hat und der Angestellte den Wagen die letzten 80cm aufs Band schubst.

    Aber bei uns ist bei zwei Anlagen die ich kenne, ohne Ausnahme das Sitzen bleiben der Standard. Hinten würde man gar nicht rein kommen, da schlackern die Trockenlappen in Höhe B-Säule rum wenn das grüne Licht zum Losfahren kommt.

    Ah, ok, du steigst aus, das ist was Anderes. Ich bleib ganz normal sitzen, Zündung bleibt ON. Schaltung auf N.


    Das mit dem Aussteigen müsstest du in der Tat mal auf einem Parkplatz probieren, die Bremse reagiert ja unter bestimmten Bedingungen auch auf die Türöffnung.


    Rein theoretisch müsste es mit Zündung Off und runter drücken-halten gehen.


    Aber: Muss es nicht schnell gehen wenn du schon im Förderband hängst ? Bleibt dann noch Zeit für die Handgriffe ?

    Also in meiner Anlage spritzt es dann schon gewaltig und ich bin nur 2 Meter von der ersten Bürste entfernt.

    Dann noch Aussteigen ? :huh:



    Du musst auch bedenken, nach der Anlage sollte der Boden eben sein, sonst musst du filmreif einsteigen.

    Da schalte ich einfach in N. Warum sollte die Bremse dort auslösen ? Zündung aus ist ja nicht nötig. Abschnallen auch nicht, oder man macht es vorher um die Antenne ab zuschrauben, wieder rein setzen, nicht anschnallen, bis zum Band fahren, in N schalten. Fertig. Hinten raus, jetzt wird es anspruchsvoll, jetzt an die Bremse denken !

    Aussteigen, Antenne drauf schrauben.

    Udenn viel kritischer ist bei diesen Strömen die Temperatur der Steckdose! Das Brandrisiko liegt bei Ladeziegeln nicht in der Erwärmung des Ziegels selbst, sondern in der Überhitzung der (üblicherweise Schuko-) Steckdose durch die hohe Dauerbelastung. Darum überwachen "gute" Ladeziegel die Temperatur der Schuko-Steckdose mittels eines im Schukostecker integrierten Temperatursensors. Das aber scheint bei dem beschriebenen Produkt nicht der Fall zu sein


    EDIT - Zur Klarstellung: Das Thema Temperaturüberwachung ist nur für Schuko-Steckdosen von Belang - CEE-Dosen sind dagegen für die Dauerbelastung mit dem Nennstrom ausgelegt.


    Da wir unmißverständlich über einem Ziegel mit CEE diskutieren ist es schön dass die "Lebensgefahr" aufgrund einer überhitzten Schuko erledigt ist.

    Dann jetzt noch der Kommentar zu wohliks (von wegen Eigentor und so), der nun wirklich immer mit Fakten kommt, genau weiß was er schreibt


    Nun ja, "Genau" ist in diesem Fall nicht zutreffend gewesen, mittlerweile hat er seinen Fehler hinsichtlich Schuko vs. CEE eingesehen.

    Diese Einsicht ist löblich. Wenn du nun auch noch einsiehst dass mein Einwand dazu berechtigt war ist doch alles ok.


    Bernhard schreibt ansonsten gute Sachen, aber das war nun mal, sorry Bernhard, ich erwähne es nur wegen Maik, er rief den Begriff auf, wusste aber nicht dass es erneut eine Art Eigentor ist , es war nämlich nicht mein Blödsinn sondern deiner - und genau wegen diesem Blödsinn, CEE-Temperaturüberwachung ist er raus. ;)


    Wenn er wegen Blödsinn raus ist, wegen wessen eigentlich ? ;):D


    Können wir nun endlich wieder OT werden !! Ohne Stock im Hintern ?

    Um mal zum Topic zurückzukehren:


    2. In der bunten Grafik wird eine Temperatursicherung beschrieben, dabei aber ist von der "Gehäusetemperatur des Controllers" die Rede. Das nützt im Zweifel wenig, denn viel kritischer ist bei diesen Strömen die Temperatur der Steckdose! Das Brandrisiko liegt bei Ladeziegeln nicht in der Erwärmung des Ziegels selbst, sondern in der Überhitzung der (üblicherweise Schuko-) Steckdose durch die hohe Dauerbelastung. Darum überwachen "gute" Ladeziegel die Temperatur der Steckdose mittels eines im Schukostecker integrierten Temperatursensors.


    Jetzt muss ich dich aber leider korrigieren. Die Temperaturüberwachung ist nur bei Schukos vorhanden. Wir reden über ein Gerät mit CEE.


    Selbst wenn du in DEUTSCHLAND ein DEUTSCHES Gerät kaufts, dann ist in KEINEN davon eine Temperaturüberwachung in einem blauen oder roten CEE drin.

    Ist nicht !

    Daher nicht so "abfällig" vs. China , das war jetzt ein Eigentor ....



    Im Grunde, da der Titel 400V lautet, müssen wir über so was diskutieren:


    https://de.aliexpress.com/item/1005003084889003.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.412d142cSGpFRw&algo_pvid=e100cf20-4d8e-421b-b820-d35c270f3b86&aem_p4p_detail=20220109032713223215370364010045713044&algo_exp_id=e100cf20-4d8e-421b-b820-d35c270f3b86-4&pdp_ext_f=%7B%22sku_id%22%3A%2212000023988416582%22%7D&pdp_pi=-1%3B251.72%3B-1%3BEUR+2.27%40salePrice%3BEUR%3Bsearch-mainSearch