Beiträge von 380Volt

    Danke für den Tip !

    Allerdings, wenn ich den so weit "strippen" muss, dann kann ich auch gleich den "amtlichen" Haken unter setzen. ;)


    Ich müsste aber mal schauen ob man nach dem Entfernen der Radhausschale an die letzten Zentimeter vom Holm ran kommt, da wo die AHK verschraubt wird. Dort könnte ich mir einen massiven Winkel mit Lasche nach unten, an die man von unten ran käme, (kleiner Aussschnitt der Plastikunterbodenverkleidung) zu Einhängen eines Schäkels, vor stellen.

    Im Grunde so wie bei 20:16, nur eben eine Lasche, einen Schenkel nach unten führen, gerade so lang dass man unten (unterhalb vom Plastik) problemlos einen Schäkel in eine 12er Bohrung hängen könnte. Das linke Teil was zur AHK führt, einfach nach unten führen.


    ...aber im Grunde sollte man sich gleich für einen echten Haken entscheiden. :/ Die Dinger sind bloß so teuer.

    Korrekt, es reicht die Kassette zu tauschen. Der TÜV ist gar nicht in der Lage zu prüfen ob am Sack ein Kopfkissen dran ist oder nicht.

    Und für das Aufblasen vom 3-Liter Kopfkissen ist nur der Sack selber, nur der Gasgenerator zuständig.



    Tüver: Es ist ein Bag drin - das "vermutet" der Prüfer nur weil der Selbstest erfolgreich durchläuft.


    Du könnteet Tausende Wagen Tüven lassen, bei denen die Kassetten fehlen und mit 2 Ohm ersetzt wurden.;)

    So lange der Bag "unsichtbar" im Sitz ist, kein Problem, hinter den Stoff schaut KEIN Prüfer.

    Das ist nicht das, was ich unterstützen möchte. Ich bin auf E- umgestiegen, um CO2 zu verhindern/reduzieren und nicht um den CO2-Verursachern bei der Strafvermeidung zu helfen.


    Nur weil du dein Co2 nicht verkaufst, wird VW - BMW - Mercedes nicht einen einzigen SUV weniger auf den Markt werfen.


    PS: Nimm das Geld, denn irgendwie müssen die SUV Fahrer das über Umwege zahlen.


    Spende es dem/deinem örtlichen Tierheim.


    Dann zeigst du in meinen Augen Größe. Aber das Geld der Klientel "erlassen", das bringt nichts.

    Bei AHK kann ich den Herstellern ggf. noch folgen. Aber nicht bei einer Schleppöse. Wenn der Unterboden nicht so extrem verkleidet wäre, man kann nix sehen, dann hätte ich sicher schon einen Plan entwickelt. ;)

    Du sprichts mir aus der Seele, gerade "schlammige Wiese", letztens erst gesehen. Weihnachtsbasar auf einem Gutshof. Toller Event, aber knöcheltiefer Modder auf dem "Parkplatz". So what, ist bei uns an der Küste so, entweder es ist nass oder es ist Schietwetter...


    Auf DIE Wiese bin ich nicht gefahren, ich kenne das, bei uns sind viele Events auf Gutshöfen und Parken auf der Weide. Lass ma gut sein, die Trecker stehen zwar mit Seil bereit, aber mangels Öse..... :/

    Mein Kumpel rief an, sein Diesel wollte bei der Kälte nicht, offensichtlich alle Kerzen hinüber oder das Glührelais. Anlasser/Batterie ziemlich schlapp bei -12 Grad.

    Ich greif also mein ganzes geiles Seil-Karabiner Gebamsel und will los. Irgendeine innere Stimme sagt aber zu mir, ich solle noch mal am Heck der ZOE nach sehen. Alles negativ. Keine Ösenöffnung im Stoßfänger, kein Haken unten am Unterboden. =O


    Man kann nun sicher drüber diskutieren ob ein ZOE einen anderen Wagen Abschleppen darf, aber mal 50 Meter ANschleppen muss der doch technisch "ab können" .


    Also musste der MINI ran.

    Aber mal ehrlich, ist das nicht traurig ? Stellt Euch mal vor ihr steckt mit der Vorderachse in einer Schneewehe oder auf ner schlammigen Wiese, etc. und man kann den Wagen rückwärts nicht raus ziehen weil man hinten kein Seil fest bekommt ?


    Oder war ich nur zu blind, ne Öse zu finden ? :/


    PS: EDIT: Fiel mir eben noch ein: Der ZOE meiner Mutter steht immer vorwärts in der Garage, bis rückwärts vom Grundstück runter zur Straße steigt es ca. 1 Meter an.

    Wie soll da mal im Worst Case ein Werkstattwagen von Renault den Wagen rückwärts raus/hoch bekommen wenn am ZOE nix mehr geht ?

    Naja, Andere haben auch PV, ich auch, man kann auch "manuell" laden. Wenn die Zappi so eine kurze Halbwertzeit hat, dann ist ab dem 24. Monat die Kohle verbrannt und jegliche mögliche EInsparung beim automatisierten PV Laden auf Jahre hinaus verbrannt.

    Der Gewinn liegt im EInkauf !


    PS: Mal angenommen, dir gehen beim manuellen Laden 50 Euro/Anno "Flöten", die Zappi kostet aber 500 Euronen Aufpreis vs. anderen Boxen, willst du 10 Jahre auf ne Amortisation warten und beten dass die Zappi so lange hält ?

    Es hat 6 Monate gedauert, bis myenergi dann gesagt hat, dass man die Zappi tauschen will. Dann hat man diese aber doch wohl repariert ...... mußte ich für 6 Monate öffentlich und bei einem etwas entfernten Nachbarn laden.


    Ja, an öffentliche Ladesäulen habe ich kein Problem. Das Problem tritt ausschließlich an meiner Zappi auf und das allerdings auch unregelmäßig.


    Es wird Zeit für Schriftverkehr und Fristsetzung. Trenn dich von der Zappi. Ich kenne so einen Ärger nicht. Meine 2 festen WB und meine portable WB sind zwar "dumm wie Brot" aber sie laden. Zuverlässig, immer. Wenig drin=kein Ärger. Viel dran, viel kaputt.


    Zappi energisch zurück geben, da bereits eine Mängelnachbesserung statt fand und nun der gleiche Mangel erneut auftrat.


    Hol dir ne simple zuverlässige Box, ne Heidelberg, etc. PS: Ne 11er reicht dicke.


    PPS: Wäre es Sommer so könnte ich dir meine portable 11er WB leihen, aber gerade im Winter benötige ich sie ab und an für ne warme zügige Fahrt zu Freunden, 70 Autobahn-km entfernt, da schieße ich dann etwas nach.