Beiträge von 380Volt

    Dass der Tempomat keinen Bremseingriff macht hatten wir bereits fest gestellt. Die Verzögerung erfolgt duch die Reku. Mal mehr mal weniger, je nach SOC.

    Auch "Bergab" hält der ZOE die Speed - wobei, nochmals erwähnt, "Bergab" ist relativ, wurde bereits erwähnt. Es kann 2% oder 18% Gefälle sein, tlw. reicht die Reku nicht aus !



    Ganz einfache Prüfung: Stellt den Tempomaten auf 50km/h. 50 fahren lassen. Mit Gaspedal auf 70 beschleunigen. Los lassen und auf die Energieanzeige sehen !

    Die ZOE geht in Reku bis sie wieder 50 kmh erreicht hat ! KEIN Segeln/Rollen. Es erfolgt eine Verzögerung bei aktivem Tempomaten.


    Wenn es allerdings "senkrecht" nach unten geht reicht logischerweise die Reku nicht und die Fuhre kommt nicht mehr auf Sollspeed.




    Einen Bremseingriff machen in der Regel nur ACC Systeme bei Unterschreitung vom Abstand, wie bei unserem Mini Cooper. Ob der reine Tempomat im Mini auch einen Bremseingriff macht kann ich mangels Gefälle nicht ausprobieren.

    gibt es eine PH 3, ist mir neu ? Wenn der Gasfuß sensibel genug ist brauch man kein eco, bringt m.E. nichts.


    Korrekt, ECO ist für "Grobmotriker". Den Verbrauchsanstieg auf der Autobahn ab 90 km/h kann ich bestätigen. Da reichen schon ein paar Kilometer mit 110 und ich seh meinen 12,9er nicht mehr sondern 14,4 - im Mix wohlgemerkt.

    Mindestens zwei HS Kontaktplatten sind wirkungslos. Am Luftmassenmesser und am Ausgleichsbehälter. Dort musst du mit blankem (Silber) Draht Massen legen, bspw. den Schlauch umwickeln ! Das System funktioniert nur bei geschlossenem Stromkreis ! Ansonsten würden Vögel auf den 400KV Leitungen gebrutzelt werden ...


    Der Marder muss Masse und Hochspannung gleichzeitig berühren !


    Neben Allen Platten kleine Massen mit Silberdraht (Oxydiert nicht) legen ... Die Masse kannst parallel zum HS Kabel legen und neben den Platten etwas auf fächern.

    Das HS Kabel damit schon mal spiralförmig umwickeln, dann rund um die Platten etwas auf fächern. Zu viel Plastik im Motorraum....

    Eine Platte gehört unten über das Getriebe, da wo er gern und gut einsteigt.

    War mir schon klar. Aber dann kann es ja laufen. Mir ging es um den Service falls Zündung ON und vorn fummelt jemand rum.


    500ma =O


    Dann solltest du längere Standzeiten vermeiden. ;) Im Urlaub, etc. ein ctek dran stecken.

    Bei 500ma reichen bei dem kleinen ZOE Akku schon ggf. Freitag bis Montag, bis er in Unterspannung geht.


    Wenn dein 12V Block leer ist, dann ist die Karre tot. Dann hilft nur Starthilfe oder Aufladen.

    Genau wie beim Benziner. Fängt schon an bei der Notschließung per Notschlüssel.


    EDIT:


    Ich lese da 3ma....


    STOP&GO 1 PLUS Hochspannungsgerät | STOP&GO Marderabwehr
    Einfache Edelstahlkontaktplatten – Bordnetzanschluss – Haubenkontaktschalter – Anschluss Klemme 15 Hochspannungsgerät mit sechs Edelstahlkontaktplatten, die…
    www.marderabwehr.de

    Ignoriere die Bauanleitung. Ordentlich sichtbarer Hochspannungsaufkleber plus sichtbarer Schalter zum Abschalten im Motorraum. Da der Wagen nach xx Minuten einschläft würde ich auch nicht die Hand dafür ins Wasser legen dass ein von dir gewähltes Zündungsplus dann weiter besteht.

    Vorn kommt man zudem extrem schlecht an den Sicherungskasten.

    Ich habe mich bei unserem Versorger mal informiert: Es gibt keinen Nachtstrom mehr,....und Nachtstrom fürs E-Laden gibt es schon gar nicht, bzw. nicht vorgesehen.


    Nich ganz richtig, DEIN Versorger bietet lediglich keinen Zweizeitentarif (Nachtstrom) an. Oder war schlichtweg unfähig.


    PS: Zweizeitentarif ist nicht gleich zusetzen mit Nachspeicherstrom oder WP Strom !!


    Was du mit dem Strom zum Nachttarif machst ist dein Ding, da gibt es keine "Verbote" man hat dich irgendwie voll am Thema vorbei "beraten".

    Du scheinst da irgendwie den Praktikanten am Tel. gehabt zu haben.



    Mein (provinzieller !) Netzbetreiber böte mir so was an: Quelle: https://www.swhl.de/swhl-produ…nstige-allgemeine-tarife/



    Zweizeitentarif

    Für alle, die zwischen 21 und 7 Uhr viel Strom verbrauchen, ist der Zwei-Zeiten-Tarif das Passende.

    Zweizeitentarif netto* brutto**
    Arbeitspreis außerhalb der Schwachlastzeit ct/kWh 28,20 33,56
    Schwachlast-Arbeitspreis ct/kWh 20,31 24,17
    Grundpreis (Summe aus Basis- und Messpreis) €/Jahr 73,00 86,87
    Basispreis €/Jahr 29,70 35,34
    Messpreis*** €/Jahr 43,30 51,53