Ja, der ZOE telefoniert nach Hause. Zum Abstellen der Petze gibt es woanders Tips.
Beiträge von 380Volt
-
-
Naja, es geht an sich doch. Etwas einfummeln. Über den Umweg über die Ladedauer.
Mal angenommen du fährst Mo-Die immer um 5.15 Uhr vom Hof und willst im Sommer akkuschonend bis 90% Laden, dann programmierst du den Ladetimer
so (spät) dass der Wagen um 5.15 nicht auf 100% Ist.
Aber einstellen auf xx% SOC kann man nicht.
-
Mein Nachbar hat sein Schlafzimmerfenster so ca.8m entfernt, Bei den jetzigen Temperaturen sollten bei den meisten die Fenster nachts geöffnet sein.
Und da ich Nachbarschaft gerne mag, werde ich ein Teufel tun und nachts laden.
Ein gesundes Maß an Rücksicht sollte man haben. Auch meine Meinung. Mein ZOE im Carport steht auch an der Grenze zum Nachbarn, zum Glück hat er dort seinen Flur-/EIngangsbereich, ich kann daher laden wann ich will - und vor Allem im Winter um 05:15 Uhr vorklimatisieren. Ich hatte mich mal erkundigt obs stört, Antwort: Nö.
-
Ich war gerade mal bei meinem Wagen nachsehen-andere Seite. Rechts ist bei mir fest.
Aber fragt mich nicht wie der Kunststoff befestigt ist. Man müsste wohl auf ne Bühne um was zu ermitteln. Banale Clipse ?
In jedem Fall scheinbar nicht "korrekt" geschraubt.
-
Oh, das ist extrem. Das scheinen deutlich mehr als 3cm zu sein. Da musst du sofort handeln da die Öffnung gegen den Fahrtwind steht. Dadurch wird der "Lappen" immer weiter gedehnt, bis zum Punkt des Worst Case dass er bis zur Fahrbahn klappt.
Wenn ich richtig sehe hat der Kunststoff schon ein paar richtig tiefe Schrammen ? "Garantie" sehe ich daher keine mehr. Der Händler könnte sich auf Aufsetzen raus reden.
PS: Versuch mal mehr Auflösung zu posten.
-
Gute Idee, mache ich bei Gelegenheit.
ABER:Ich habe zu einer Zeit den Eigenbau durchgeführt als "fertige" Wallboxen noch sehr teuer waren. Damals gab es auch keine Förderungen.
Der Kostenfaktor war und ist das Kabel. Insbesondere vor 5 Jahren waren die Typ2 Kabel sehr teuer. Rechne ich mal heute eine Heidelberg Eco Home mit/incl.angeschlagenem Kabel, für ~425 Euro vs. einem Eigenbau, so bleibt da nur noch eine kleine Ersparnis. Daher habe ich meine zweite WB auch schlüsselfertig gekauft, eine Heidelberg Eco Home.
Wenn man dann noch eine Förderung für eine Schlüsselfertige WB abschöpft ist der Eigenbau finanziell völlig uninteressant. Auch ohne Förderung spart man heute nicht mehr viel.
Man muss schon Spass am Bauen haben und ggf. solchen Gimmick wie ein Powermeter wie ich es gemacht habe, integrieren. (Zählt leider seit Umstellung von 1P auf 3P nur 1/3)
-
Hier hab ich mal zwei Links für Dich:
Ladesteuerung für Elektroauto - EV SimpleChargeEV SimpleCharge für Wallbox Ladestation EV SimpleCharge ist eine umfangreiche Ladesteuerung für alle gängigen Elektroautos nach IEC 61851-1. Sie stellt…www.pulsares.shophttps://www.evalbo.de/shop/ladetechnik/
Die Simple EVSE ist an sich die einfachste und preiswerteste Art sich selber eine WB zu bauen. Oder eben die Steuerplatine in einer vh. WB
ist abgeraucht. Dann ersetzt man sie durch diese. Meine "alte" WB arbeitet damit, die habe ich vor 5 Jahren selber gebaut.
Eine WB ist keine Raketentechnik, auf den o.a. Seiten wird genau erklärt welches Kabel "wohin" kommt.
-
Ebay
Ist immer ne gute Quelle. Momentan ist wohl nur ne 17er drin.
-
Öffnen wenn keine Garantie mehr. Sicherung suchen. (Die Steuerplatine sollte/könnte abgesichert sein)
Sichtprüfung.
Foto machen, hier einstellen, ggf. kommen noch Ideen. Im Moment ist das alles was mir einfällt.
Wenn der Verdacht auf die Steuerplatine fällt - austauschen mit einer Standard Simple EVSE für ~70 Euro. Der Rest ist ja vorhanden und schon läuft die WB wieder. -
Irgendwer hatte auch schon mal von einer losen Ecken berichtet die ~ 3cm runter hing. Genau neben der Wagenheberaufnahme mit dem Schlitz.
Bei mir dito. Warum auch immer.
(Defekten) Kunststoffdübel etc. konnte ich keine erkennen. Der Schlitz ohne Funktion raunte mir zu, ihn in die Befestigung zu integrieren.
Ein Stück Aluflachprofil, 10x5mm x 150mm fertig gemacht. Plastik hoch gedrückt. Aluprofil rein und passt. Hält innen den U-Fahrschutz und stützt sich außen auf den Schweller.
Etwas Kleber auf das Alu bei der Seite vom U-Fahrschutz und fertig. Arbeitsaufwand: 15 Minuten.
Natürlich könnt ihr alles "Steife" in obigem Maß verwenden. Harten Kunststoff natürlich auch.