Beiträge von 380Volt

    Bei mir war letztens, warum auch immer, die Erde aus der Schuko-Zuleitung für meine Ziegel-Steckdose, in einer Verteilung aus der Wago Klemme gefluppt. Hing nur noch lose drin und ich guckte erst mal blöde warum der Ziegel zickte, der noch vor wenigen Monaten dort geladen hatte. Allerdings hatte ich zwischenzeitlich an der Verteilung gearbeitet...


    Der Ziegel dient an der Schuko in der Garage an sich nur als Backup System, die 11KW WB musste ich wegen Umbau ein paar Tage abklemmen.


    Wo ist der Peinlich Smili ? ;)

    Reichlich Einbruch bei den Peaks im HOCHsommer bei 30 Grad Luft, volle Sonne und null Wind.


    Aber das wird in etwa durch die lange Sonnenscheindauer kompensiert.


    Meine besten Max.Peaks sehe ich grundsätzlich seit Jahren auf allen Anlagen immer im Mai. Saukalter Wind und Sonne.


    Am besten noch abwechselnd Regen-Sonne , wenn dann bei 10 Grad die Wolken aufreißen dann drücken die Module über Spezifikation.


    Kann man aber nur abschöpfen wenn man den WR entsprechend mit Reserve kalkuliert hat. Natürlich machen diese Peaks nicht die $$, aber man sieht dass die Anlage(n) mit allen Modulen sauber arbeitet und erfreut sich an den Spitzen.

    Super, gute Links, der rechnerphotovoltaik ist Spitzenklasse.


    Da hab ich gleich mal meine Daten eingegeben und meine Erfahrungen wie auch meine Theorie wurde bestätigt:


    3,2kw Modulleistung flach auf dem Dach liegen bringen per anno ~30% mehr als 2KW Modulleistung perfekt aufgeständert.

    Nochmals zur Erinnerung, wegen Schattenwurf hätte nur eine Reihe geständerter Module Platz gehabt = 2KW, liegend = 3,2 KW.


    Aber wie gesagt, etwas "Wartung" nötig ...

    Alles gut. "Etwas" PV ist besser als gar keine. :thumbup:


    Oeko-Stromer operiert beruflich logischerweise Gewinnorientiert und ich privat aus Passion.


    Da sind "Meinungsverschiedenheiten" normal. Wir werden uns nicht gleich hauen. ;)


    Bei der Positionierung deiner Module ist natürlich auch wichtig ob du zu irgendeiner Tageszeit eine Verschattung vom eigenen Haus, Nachbarhaus oder einem Baum zu erwarten hast.

    Meine Planverlegung funktioniert nur so gut weil ich so gut wie keine Verschattung habe. Im Sommer Null, volle Einstrahlung aus Ostsüdost bis Nordnordwest.

    Im Winter bei tiefer Sonne wird das CP Dach Mittags aber vom Nachbarhaus komplett verschattet ! Da würde eine Aufständerung im Schatten verpuffen.


    Eine Amortisierung von 500-1000 Euro für eine fachlich korrekte (windlastsichere ) Aufständerung (für Schattenfang) habe ich daher nicht gesehen. Außerdem: Bei uns stürmt das tlw. ganz enorm, da hätte ich schon eine "amtliche" 9 Meter lange Aufständerung kaufen/bauen und verbolzen müssen. Gerade auf der Ecke vom CP pfeift der Nordweststurm ordentlich.


    Ich setze da lieber auf Ost und West - ohne Schatten - plan - ohne hohen finanziellen Mehraufwand. Mein Motto: Was ich vorne nicht rein stecke muss ich hinten nicht amortisieren.


    Hast du ggf. eine Verschattung aus Ost oder West so würde ich im optimalen Winkel aufständern und mich auf den Südertrag focussieren.

    .....ich verstehe 380Volt auxh, denn bei ihm ging es nicht darum dass Maximum aus den Modellen heraus zu holen (dafür müssten sie perfekt ausgerichtet sein), sondern den maximalen Ertrag aus der zur Verfügung stehenden Fläche zu erzielen. Die Anlage wird dann pro kWp natürlich teuer, ich könnte mir aber schon vorstellen, dass der Ertrag einer vollflächigen Anklage mit liegenden Modulen pro Jahr höher ist, als bei einer aufgeständerten mit gleicher Grundfläche und relativ viel Platz zwischen den Reihen.


    @ Ertrag per anno:


    Nicht nur per Anno, (genau weiß ich nicht mal ) aber die plane Anlage drückt sauber nahtlos von Morgens um 8 bis Abends um 8 Uhr. Soviel zum möglichst hohen Eigenverbrauchsanteil.


    Meine Anlage auf dem Hausdach mit 54 Grad Schräge und Südausrichtung macht das nicht. Die kommt später, Mittags gewaltig und hat irgendwann einen Cut, dann drückt der Carport noch - und sogar mehr ! Im Winter hat natürlich der Carport echt das Nachsehen wegen 0 Grad Neigung, aber bei gefühlten 150 Tagen Regen von November bis Februar sind das Peanuts die da fehlen. Den Winter als Ertrag habe ich mir eh komplett abgeschminkt. Vitamin D Mangel lass grüßen.


    Auf dem Haus liegen mehr Peak als auf dem Carport, ABER ab ca. 16-17.00 Uhr "überholt" der Carport das Hausdach mit seiner temporären Leistung.

    High Noon im August liegt natürlich das Hausdach vorn weil die Zellen hinterlüftet sind. Auf den Carport Zellen brate ich dann Würstchen ;)




    @ Maximaler Eigenverbrauch


    Ein Tracker ist dafür natürlich das Non Plus Ultra. Aber dann werfen die Nachbarn mit Steinen :D Den kannst bei Alleinlage auf nem Resthof setzen 8)


    Final erneut erwähnt: Eine plane Verlegung erfordert eine kleine Planung zur Wartung und eben genau diese, nur Cleane Zellen machen Freude. 8)



    PS: Editierrekord genackt ^^

    @ Verschmutzung


    Ja, aber das schrieb ich bereits. Sauber muss man sie schon halten. Service-Gehweg muss da sein.


    Bzgl. flach legen oder optimal anwinkeln stellen, nun ja, dann hätte ich auf dem Carport nur deutlich weniger Module untergebracht, ansonsten an ~9 Monaten im Jahr Verschattung. Es wäre nur eine Reihe ohne Verschattung gegangen.


    Wäre jetzt ne Aufgabe für ne Ausrechnung. 8 Module mit perfektem Winkel oder 13 mit schlechtem Winkel.

    Hohe Anfangsinvestition für Ständerwerk, gute Verschraubung wegen Windlast ! Flache Module keine nennenswerten Montagekosten !


    Modullleistung ~2,0 kw Peak bei 45 Grad 8 x 250 Watt Module oder 3,2 Peak flach gelegt = 13 Module - Realer Istwert Max.Peak vom Carport im Mai (!!) letzte Woche nach gesehen.

    Ich stand vor der Wahl: Hohe Kosten für Aufständerung und nur 8 Module oder preiswerte Flachverschraubung mit 13 Modulen. Hab 13 gelegt und für Peanuts einfach mit Modul Klemmen ins Metalldach geschraubt.