Beiträge von 380Volt

    ...

    Anbei 2 Fotos. Bin seit 100% Ladung 102km gefahren, bei der Berechnung der Reichweite sind es aber nur 36km. ....


    Die anfängliche Berechnung des BC ist komplett für die Tonne. Meine Werte sehen bspw. so aus, wenn ich zum Dienst fahre: 3% SOC bei 15Km. Start bei 100%, Fahrtende 97% nach 15km . Rechnen wir mal.... aha, über 450 km bei einer ZE40 ... und mit Heizung, ne schon klar. :D


    Also, er rechnet sich intern runde ~450km vor, zeigt aber als Reichweite ~210km an. Der würfelt doch. :D


    Macht euch nicht verrückt mit den BC Werten. Jedenfalls nicht vor 30% SOC. Erst unterhalb 30% kommen verlässliche Werte-im Gegenteil, ich hab das Gefühl von 30 bis 5% rechnet der BC extrem vorsichtig-pessimistisch auf Nummer Sicher. Vorher, gerade auf den ersten 10% SOC von 100 auf 90% interpoliert er extrem falsch.


    Es zählt was am Ende auf der Rechnung steht. Und so lange die Reichweite stimmt, die Reale, dann kann mir der BC so viele Märchen erzählen wie er will.

    Das Gerät warnt ja auch mit Hilfe anderer Verkehrsteilnehmer, die Blitzer melden.


    Ja, die Funktion ist mir bekannt. Nur wenn ich um 10.00 Uhr an Stelle xy keine Warnung bekomme weil der Blitzer dort erst seit 20min steht und das Gerät noch kein Update hatte, es keine Meldung gab, cest la viel....


    90% aller Stellen kenne ich und gefühlt komme ich täglich an 12 Stellen vorbei. Warum sollte ich also auf den 800 Metern zwischen Stelle 6 und 7 auf 65 km/h beschleunigen. Bringt nix.


    Trügerische Sicherheit, wiederhole ich nochmals. Auch wenn wir geteilter Meinung sind. In jedem Fall würde der erste "ooono" User in die (frische) Falle tappen. Und das muss, bzw. will ich nicht sein.



    PS: Ich hatte in den 80er Jahren einen Radarwarner der praktisch ein Funkempfänger war. Das Ding war genial.

    Auf den war Verlass weil im Grunde JEDE Messtelle mit Radar in deine Richtung ging. Spätestens 100Meter vor der Messtelle ging der Alarm los. 8)


    Allerdings wurden später die Frequenzen gewechselt, es kamen Lasermessgeräte auf, Einseitensensor, etc. Daher ist heute ein Radarwarner sinnlos. Selbst ein Laserblinder ist hilflos beim Einseitensensor. Bei dem hilft nur ne Vollbremsung innerhalb der Länge des Messbalkens, weil er dann zwei verschiedene Messergebnisse hat und anulliert.

    Das Problem ist nicht die Gefahr des Erwischens, sondern ein "Vertrauen" auf das Gerät. Montag steht der Blitzeranhänger hier, Mittwoch dort, Freitags da.

    Ich kenne zwar bei uns die üblichen Ecken, das heißt aber nicht dass das Ordnungsamt ab und an mal neue Einfälle hat.


    Keine Meldung vom Gerät und schon: Flash-30 Euro bitte. Ne danke, dafür geh ich lieber mit meiner Frau 2 Pizzen essen.

    Ja, deswegen warte ich auch noch und guck nicht weiter.

    Ein feature habe ich auch noch vergessen: Die Drahtlose Übertragung des Leitungsüberschusses vom Sicherungskasten direkt an die Box.


    Hier solltest du dich versichern dass es auch ggf. durch div. Mauern funtioniert. Funkübertragung klingt immer super, aber in der Praxis ist da schnell Ende.


    Wenn ich da mein Haus betrachte, so wäre diese Strecke ziemliche Fiktion mit den üblichen kleinen 433 Mhz Sendern.

    Da ginge bei mir nix zwischen Hausanschluss und WB. Null, schräg durch den Keller, durch 5 Mauern in die Garage....

    Oder 4 Mauern plus 12 Meter bis zum Carport zur zweiten WB. Da geht nix mit den üblich verwendeten Funkleistungen.


    Ggf. kann der Hersteller noch was über Powerline anbieten ?

    @ Global Blitzer Warner


    Ich hab auf meinem Garmin Navi Blitzer POI. Jedoch grundsätzlich muss ich sagen, da wo ein Limit herrscht, da fahre ich korrekt.

    Diese Art von Spenden an die Verkehrsbehörde mag ich nicht...


    Mobile Blitzer (Anhänger) kommen immer mehr in Mode und wechseln (zu) schnell ihren Standort. Hat (bei uns) keinen Sinn mehr sich was zu merken oder

    zu schnell zu fahren.

    Ich hab ne schöne Autobahn vor der Haustür, ein großer Teil schnurgerade ohne Limit auf dem Weg zu Freunden. Da rennt dann der Cooper meiner Frau gerne an sein Limit .


    Aber in der City hab ich sehr viel die Hand am Tempomaten, klick klick 55 km/h und basta.

    ...zum Akku-"Risiko":

    https://www.auto-motor-und-spo…risiko-batterie-garantie/


    ...wie lange die Zoe bleibt weiß ich nicht. Ist günstig gekauft mit Akkumiete solange es sich rechnet wird die Zoe behalten.

    Liebäugeln tue ich eher mit dem Austausch meines VW Caddy wenn es den VW ID Buzz gibt :)


    Zitat:


    Tatsächlich kostet die 58-kW-Batterie des ID.3 als Ersatzteil laut VW 14.450 Euro. =O


    Kostenrisiko Batterie beim Stromer: So teuer ist Akku-Tausch beim E-Auto
    Die Batterie ist das teuerste Teil am Elektroauto. Macht ein defekter Akku den Stromer zum wirtschaftlichen Totalschaden? Wir haben bei den Autoherstellern…
    www.auto-motor-und-sport.de


    Dann will ich nicht wissen wo ein ID.3 preislich auf dem Gebrauchtwagenmarkt in 8 Jahren an zu siedeln ist oder wenn er über 160.000km runter hat. Da werden wohl einige schlucken müssen. Einen 8 jährigen ID.3 muss der Verkäufer doch für eine ganz kleine Summe verschleudern damit die zweite Hand kein zu großes Risiko ein geht.


    Dagegen sind die 8K vom Renault Akku ein Sonderangebot.


    In der Praxis müsste also ein Owner eines 9 Jährigen ZOE im Worst Case 8K beim Händler abdrücken, ein identischer ID-3 Owner 14.450 Euro.

    Rein theoretisch, rechnerisch müsste ein ID.3 dann 6450 Euro unterm ZOE Marktpreis liegen um das Batterie-Risiko ab zu federn.


    Edit:


    Ist dieses merkwürdige Preismodell vom ID.3 (Pure) (unterm Strich wäre die Karosse Akkubereinigt preiswerter als beim ZOE), eine Investition in die Zukunft, um in 10-15 Jahren einen "gesunden" Umsatz mit Akkus zu machen ? Immerhin fehlen denen dann sehr wahrscheinlich die heutigen guten Margen auf die 2.0 Diesel Modelle. Kompensation. ;)



    ...ich seh schon die AutoBild Schlagzeile wenn dem ersten ID.3 Owner die 14,450 Tacken in Rechnung gestellt werden und der Wagen nur noch mit 8500 in der Schwacke Liste steht. :D



    Die 8000 beim ZOE bekommen da schon fast caritative Züge .