OK....
Jeder vorhandene Spalt kann Geräusche verursachen.
Also eleminieren wir jeden Spalt.
Spalternatoren ans Werk !
OK....
Jeder vorhandene Spalt kann Geräusche verursachen.
Also eleminieren wir jeden Spalt.
Spalternatoren ans Werk !
so ich hab jetzt mal geschaut, denke ich muss jetzt dann mal ein bischen luft nachfüllen dringend
Aber so was von. VA 2.7 HA 2.4 sind schlüssige Werte bei den 185er . Renault geht mit 2.5 etwas in Richtung Komfort.
Warum die 195er mehr Druck bekommen sollen ist reziprok jeglicher Physik.
Ggf. will Renault den etwas höheren Rollwiderstand 195 vs. 185 durch 0,1 bar mehr kompensieren ?
Rein theoretisch schon. Jeder nicht vorhandene Spalt kann kein Geräusch machen.
Das sind dann ja die gleichen wie ich habe, aber steht da nicht auf dem Aufkleber am Auto was von 2,2 Bar oder so für vorne, oder irre ich mich da jetzt komplett
Lediglich 2.2 bar auf einem 185er bei runden 450 Kilo Radlast (incl. 1-2 Personen ) halte ich fast schon für gefährlich.
EDIT:
2,2 bar, das wäre ein halbwegs nachvollziehbarer Wert für einen leichten Clio auf 185er Rädern. Aber nicht für den wesentlich schwereren ZOE. Trotzdem würde ich beim Clio eher zu 2.4 bar tendieren.
Du meinst bestimmt 380Volt?
Ich habe 195er drauf, bin auch am Testen, VA 2,7 / HA 2,4. Muss mal BAB, oder längere Landstrassen fahren.
Stimmige Werte für leeren Wagen.
Btw: Um wieder die Kurve zu kriegen, ich wollte vorhin nur noch mal bestätigen dass, wenn man beim Füllen penibel abgleicht, (in meinem Fall auf die zweite Kommastelle) auch diesen Wert, identisch re./li. im BC hat.
Für das Feintuning hab ich so was:
Low Budget:
2,7 bar, ist das nicht ein bischen viel? Welche reifengrösse fährst du?
185er und da drin 2,7 bar sind absolut ok. Weniger ist nicht angebracht.
Du musst immer die Radlast zu Grunde legen. Herstellerangaben sind grundsätzlich komfortbetont.
Stimmt! Habe ich bei meinem Saab auch schon mal gehabt, scheint aufzutreten, wenn die Räder nicht geradestehen
Jaein, unglücklich an einer Schräge und eingeschlagen war es bei meiner Mutter beim I10 .
"Nur" eingeschlagen reicht nicht. Stehe regelmäßig bei meinem Kumpel, eben, mit eingeschlagenen Rädern.
Folgendes kann passiert sein:
DIe Lenkung stand aufgrund unglücklicher Parkposition der Vorderräder unter Spannung und hat die elektrische Verriegelung mechanisch so stark belastet dass sie nicht aus rasten konnte.
Ein "Lenkrad drehen" muss dann so erfolgen dass die Spannung vom Riegel genommen wird. Ein "Drehen" und wieder los lassen, erneuter Druck auf den Zapfen bringt nichts.
Es muss bei so einer Spannung auf der Lenksäule kein "Drehen" am Lenkrad erfolgen, sondern nur eine winzige Bewegung von wenigen Millimetern , nur die Spannung weg nehmen und dabei Start drücken.
Jetzt kann der Zapfen ausrasten. Möglichweise wurde die Spannung durch euer Arbeiten am Wagen leicht reduziert und deshalb ging es plötzlich.
Solch ein Betriebszustand ist extrem selten beim Parken, kann aber durchaus auftreten wenn die (eingeschlagenen) Räder, die Lenksäule unglücklich auf Spannung stehen.
Meine Mutter hatte das mal bei Ihrem Hyundai I10. SIe rief mich an und ich löste das Problem.
Gestern einen Druck-Check gemacht, etwas nach gedrückt. Mit meinem kleinen digitalen Handheld ( Aliexpress 7,50 Euro oder so ) Vorderachse auf exakt 2.70 bar abgeglichen.
Ergebnis der RDKS im BC = 2x 2,70 bar
Die Motorhaubendichtung wie auch die Zusatzdichtungen an den Türen hatte ich schon vor dem Winter angebracht. Meine Quelle war Aliexpress.
Ergebnis: Trotz "schnodderigem" Wetter u.a. mit Salzgischt der letzten Monate sieht der Motorraum sehr sauber aus.