Auch im "Stand" kommt Luft über die Scheiben-Düsen an die Scheiben-Innenseite.
warme/wärmere Luft steigt nach oben.
Auch im "Stand" kommt Luft über die Scheiben-Düsen an die Scheiben-Innenseite.
warme/wärmere Luft steigt nach oben.
bei mir war das schon immer so, auch vor dem Update.
Wenn ich die automatische Entriegelung/Verriegelung bei Annäherung nicht möchte, deaktiviere, verriegelt das Fahrzeug erst gar nicht. Siehe Bild 1.
Wenn ich dann auch das Schlüssellose Ver u. Entriegeln deaktiviere, passiert logischerweise nix. Dann wieder aktivieren und es aktiviert sich gleichzeitig das Ver u. Entriegeln bei Annäherung, was man dann deaktivieren kann.
Allerdings verriegelt die Zoe erst gar nicht.
Die gewünschte Option ist somit nicht möglich.
Wenigstens eine "echte" Probefahrt
naja, es waren nur 3km hin und 3km zurück.
wenn man etwas googelt, dann liest man oft, das in Ferienhäusern Dänemark und Schweden das Laden von Elektrofahrzeugen verboten ist. Es sei denn es verfügt über rote CEE Dosen oder Wallboxen.
Habs nur mal gelesen.
wollten aber auch in unserer Ferienunterkunft normal an einer Schuko-Lichtstromdose laden.
War es denn eine ,,normale,, Schukodose wie in D üblich?
Hab kurz gegoogelt, da gibt es Stecker/Dosen Typ C und/oder Typ K. Wegen der Erdung braucht man Typ K, allerdings dann mit Adapter für Schukostecker.
Heute 2. Kundendienst. Fahrzeug wurde gewaschen, ausgesaugt und von ca. 45% auf 80% geladen.
OT: Mittags auf Arbeit bekam ich Nachricht von Tronity auf mein Handy, meine Zoe hat 12.01Uhr eine Fahrt begonnen und 12.09 Uhr beendet. Der Mitarbeiter ist zu sich nach hause gefahren zu seiner verdienten Mittagspause. Ich weiß jetzt wo er wohnt. 13.06Uhr ist er wieder zur Werkstatt.
So bekomme ich auf lange Sicht den Brutto-Verbrauch
OT: Genau, das ist auch für mich wesentlich wichtiger als der Verbrauch der letzten 10km. Aber jedem das seine. Wie hat man es wohl früher gemacht, wo man sich rein nach der Tankuhr/Nadel gerichtet hat und ohne das man den Verbrauch der letzten 10km wusste. Saß man da schweißgebadet hinterm Lenkrad?
Ich fahre übrigens auch ganz ohne App, ohne Android Auto, Navi etc..
Falls es noch nicht erwähnt wurde, die Nutzung von Tronity ist keine Pflicht, sondern freiwillig. Andere bauen sich Sportfahrwerke ein, andere bauen sich Spoiler an, folieren ihr Fahrzeug etc.. Das ist auch freiwillig, da stellt auch keiner den Sinn infrage. Ob man irgendwas ,,braucht,, muss jeder selber für sich entscheiden.
Bei der Nutzung ist mir eigentlich die Berechnung des Verbrauchs egal, da kann ich auch die Tür aufmachen und aufs KI schauen. Mir geht es eigentlich um das ganze drumherum, monatliche Fixkosten, Werkstattkosten, Nebenkosten, Ladekosten, Ladeabweichungen, Ladetarife, monatliche und jährliche Auswertungen etc..
Und ja, man kann sich natürlich auch dafür eine Excel-Tabelle machen.
Nun genug OT.
Zum Thema.
Alles was Tronity darstellt, sind die Daten von der Zoe, oder die sie freiwillig preis gibt. Die Fehler der Zoe wurden ja beschrieben, sie ist nun mal kein Rechenkünstler.
Diese Fehler kann man in Tronity beheben/bearbeiten und wird am Ende plausibel.
ist es Augenwischerei und gaukelt eine nicht vorhandene Genauigkeit vor
sehr ungenau ist es, wenn die Strecken sehr kurz sind. Um so länger je genauer.
Von Freitag bis heute haben bei mir 2% gefehlt. Die Zoe weiß das nicht und fehlt dann lediglich in der Reichweite. Wenn man das in Tronity korrigiert, dann fliest es in den Verbrauch ein.
übrigens sind die gleichen Fehler im Bild vom Eingangsthread. Die Prozente am Ende und Anfang der Fahrten stimmen nicht.
mit 61% abgestellt, 60% losgefahren =1% weniger
mit 57% abgestellt, 58% losgefahren = 1% mehr
Kann man aber in Tronity ändern, die Zoe macht das nicht
Gernau, aber das macht Tronity eben nicht.
Warum nicht?
Vollladen, fahren, wieder vollladen und rechnen. Fertig! Es ist auch nicht gerade sinnvoll, sich alle 10km den Verbrauch zu errechnen. Wer dazu Lust, kann es ja machen.
Das was die Zoe falsch rechnet, kann Tronity nicht richtigrechnen.
Für mich ist Tronity ein reines Aufzeichnungstool.
Wichtig ist auch, das man nach dem Laden die tatsächlich geladenen kWh von der Ladesäule mit den tatsächlich ins Fahrzeug geladenen kWh korrigiert. Da Tronity nur die geladenen Prozent vom Fahrzeug kennt. Das geht am besten wenn man mit CanZE ausliest.
OT: Besonders putzig finde ich, dass das Rechenschema einen immanenten Fehler von mindestens 0,4 bis 0,5 kWh hat, aber dennoch beim absoluten Verbrauchswert 2 Nachkommastellen angegeben werden...
das kommt daher, das sich über Nacht 1% verflüchtigt hat und nicht im Verbrauch auftaucht. Fahrzeug mit 67% abends abgestellt, nächsten Morgen mit 66% losgefahren. Siehe Bild 1.