Beiträge von RZ135

    Oh Shit, das war gar nicht der State of Charge. Ggf. hab ich öfter die Hälfte der Socken an ?

    OT: Die Abkürzung für ,,gegebenfalls,, lautet richtigerweise ggf. und nicht Gfg.. Am Satzanfang sollte man keine Abkürzungen verwenden sondern diese dann ausschreiben. ;) 8)

    Wir sollten uns wohl nun vermehrt um Richtigkeit des Geschriebenen kümmern, als über den Sinn oder Unsinn von Beiträgen. :rolleyes:

    OT Ende

    Ich vermute dass dadurch nur die vordere Bremse genutzt wird, die Scheiben sind schließlich spiegelblank. Für die hinteren braucht es dann schon höherer Bremsleistungen.

    wenn man davon ausgeht, das die Bremskraftverteilung irgendwo bei 100/75 liegt, bleibt beim zaghaften und sparsamen bremsen sehr wenig Bremsleistung für die Hinterachse übrig. Für die Vorderachse reicht es ja.

    Die max. Reku wird in CanZE teilweise bei relativ leerem Akku mit über 70kw angegeben, erreicht die Zoe aber nicht, da sie auch nur max. bis 50kw laden kann und begrenzt ist. Daher auch keine 100%, nur Vermutung.


    Hoffentlich habe ich keine Schreibfehler drin. ;) 8)

    Warum verwenden hier einige immer wieder alle möglichen Varianten für die Einheit Kilowattstunden?

    damit du was zum schreiben hast. ;) Aber danke für den Deutschkurs. Denke das 99% wissen was gemeint ist. 1% eben nicht.


    Aber mal korrekt, kilo steht als Präfix für 1000, Wh steht für die Wattstunde. Also kWh.

    Warum werden die Scheiben nicht aus Edelstahl gefertigt? Weil sowohl die Teilelieferanten als auch die Werkstätten ein äußerst lukratives Geschäft verlieren würden.

    so ist es , deswegen gibts die Bremsscheiben exklusive nur von Textar. Renault weiß das man damit Geld verdienen kann, da man ja das Rostproblem kennt. Natürlich könnte es dieses auch als Verbundstoffe geben, nur wäre kein Kunde bereit dieses auch zu bezahlen? Wir reden hier mal von einer 10-20T€ Bremsanlage.

    heute mit AC von 29% auf 100% geladen. Mit AC vom ADAC (38ct.) und war an der gleichen Säule wie DC. Im ersten Bild DC und AC nebeneinander, zweite Foto AC von Tronity.

    Beides mal lag die Zoe bei der relativ kurzen Ladezeit rund eine Stunde daneben. Ladeverluste gleich Null.

    Frustrierend war die Ladeleistung. OK, Zoe kann wohl nicht besser. 3. Foto war ein Ford, ich war der andere an der Säule. 4. Foto Ladekurve vom Ford.

    Da liegt Dein Gefühl leicht daneben

    mein Gefühl sagt mir, das wenn ich die mechanische Bremse bei ca. 50Kw Rekuperation in Aktion sehen will, eine ordentliche Vollbremsung hinlegen muss. Die Bremsscheibe bleibt ansonsten eiskalt.

    Andersrum brauche ich bei kaltem oder relativ vollem Akku die Bremse nur leicht betätigen und die mechanische Bremse ist in Aktion. Wenn man das ordentlich macht, ist die Bremsscheibe heiß oder zumindest ordentlich erwärmt.

    Man muss mit mehr als 0,3 g verzögern, damit die Reibbremse Arbeit bekommt

    das kann nicht ganz stimmen. Ich denke das du die Querbeschleunigung meinst. Wenn ich z.Bsp. bei 20% Akkukapazität bremse und erst ab rund 50Kw Rekuperation die mechanische Bremse greift, dann ist das schon eine Vollbremsung mit gefühlten 4G Verzögerung. Selbst da greift die mechanische Bremse noch nicht.

    Zum anderen sollte man die Zeit nutzen wo recht wenig rekuperiert wird, etwa bei vollem Akku oder wenn der Akku kalt ist. Dieses wird einem ja auch angezeigt. Dann wird die mechanische Bremse auch ordentlich genutzt, da fast nicht rekuperiert wird. Man muss natürlich auch gewillt sein die Bremse dementsprechend zu nutzen.


    Das rosten der Bremsscheiben hat auch viel mit der Qualität der selbigen zu tun. Leider gibt es sie bisher nur von Textar.

    Da ja das Fahrzeug erst 2 Jahre alt ist, würde ich das bei Renault machen lassen und die 300€ investieren. Vielleicht werden es ja weniger und Gewährleistung hast du auch noch.

    Wenn die dann wieder nach 2J. verreckt kannst du dich ja anders entscheiden falls du die ZOE überhaupt noch so lange fahren willst.

    Meine Meinung.