Beiträge von RZ135

    ADAC ändert ebenfalls die Preise ab 17.01.2023:

    die Mail habe ich heute auch bekommen.


    Habe beide Karten, EnBW Mobility+ (noch 55ct/Kwh) und ADAC e-Charge (noch 48ct/Kwh), was ja auch von EnBW ist. Bei der Mobility+ käme ich bei bei Tarif M auf rund 90Kwh pro Monat auf 50€, ADAC e-Charge auf ca. 46€. Zuhause käme ich bei meine Preiserhöhung auf ca. 40€ incl. der Verluste. Also alles halb so wild.

    Ich packe den Taschenrechner wieder weg. ;)

    Auch OT: ist ein selbstgemachtes Problem. Man wird durch Geiz-ist-geil dazu verleitet, jedes Jahr zum billigsten Anbieter zu wechseln (natürlich inkl. Wechselprämie) und schreit dann nach staatlicher Hilfe, wenn dieser Anbieter mangels langfristiger Lieferverträge (die eben in der Vergangenheit nicht die günstigsten waren) plötzlich seine Preise ver-x-facht.

    ich weiß jetzt nicht ob diese Antwort auf mein Beitrag zuvor gerichtet war, aber das war kein Billiganbieter, sondern der lokale Grundversorger. Daher verstehe ich die Aussage dazu nicht.


    Ich selbst bin ebenfalls bei meinem Grundversorger (Strom) seit etlichen Jahren. Daran wird sich auch nix ändern. Bei mir ist die Erhöhung recht moderat, auf ca. 39ct/Kwh von ca.26ct/Kwh. Grundversorgung würde 42,53Ct/Kwh kosten.

    Wir auf dem Land sind noch altmodisch und wechseln sehr selten irgendwelche Versorger, Versicherungen u.ä., bin schon seit ewigen Zeiten bei der AOK, Konto bei der Sparkasse, also alles ganz altbacken und bin damit gut gefahren.

    Ich halte jede Form von Preisdeckelung für sinnfrei

    OT: kommt darauf an wen es betrifft. Beispiel: ein guter Bekannter hat vor ein paar Jahren Haus gebaut mit Gasheizung. Monatlicher Abschlag 76€. Vor ca.3 Monaten kam die Erhöhung vom Versorger, nun monatlicher Abschlag 560€. Mein Bekannter hofft auf diesen Deckel. =O

    Egal im Sinne von "zahlt ja dann ein Anderer"? Das ist sehr kurzsichtig betrachtet. Die Differenz zahlt der Steuerzahler, also praktisch jeder Erwerbstätige. Ich als sehr verbrauchsorientiert Agierender sponsere also diejenigen, denen ihr Verbrauch egal ist. Find ich sehr geil :( .

    das egal!!! bezog sich auf den Wechsel zu Tibber. ;)


    Jeder schreit nach irgendwelchen Deckeln, ob Gas, Strom oder Öl.

    Mir ist sehr gut bewusst , das alles was über den Deckel hinaus geht der Staat, respektive letztendlich der Steuerzahler zahlt. Das ist nun auch keine neue Erkenntnis.

    Ich beschwere mich auch nicht darüber, das ich als Steuerzahler irgendwelche Solaranlagen/Windräder etc. mitfinanziere.

    Ich habe Ölheizung und zahle volles Rohr, ein Deckel ist nicht in Sicht, zumindest nicht für Privathaushalte. :/

    Jeder der nach einen Deckel schreit, sollte sich mal bewusst sein, woher die Euros kommen die der Staat dann drauf zahlt. 8)

    Beim Fahren selbst war bei mir davon nichts zu hören.

    Wenn der Arm ruhig draufliegt geht es halbwegs, wenn man ihn darauf bewegt und drückt knarzt es eben. Muss man mit leben oder wieder ausbauen. Ich lebe damit, weil Armlehnen gewöhnt.

    Bei 150,- ist nichts mehr billig.

    Ok, ich korrigiere mich, es ist billig gemacht und wird teuer verkauft. ;)

    Würde man die ab Werk einbauen, hätte man jede Menge Garantiefälle mehr.

    Die Konstruktion ist jetzt „bombenfest“ und es gibt an dieser Stelle kein Knarzen.

    an der Stelle knarzt es bei mir kaum, ist aber auch fest. Wenn ich die Armlehne hin und her bewege, bewegt sich die ganze Mittelkonsole. Das was bei mir knarzt ist der ganze Klapp und Schiebemechanismus etc.. Ist natürlich alles billig gemacht das ganze.