Nun, um es kurz zu machen, nasse 12V Akkus mögen es, im Gegensatz zu Lion Akkus, auf 100% geladen zu sein. Durch ständiges halten auf 80% wird eine Phosphatierung plus Säureschichtung gefördert.
Die wird noch forciert weil hohe Anlassströme sowie hohe Ladeströme, wie im Benziner mit Lima fehlen. (Kristallbildung an den Platten wird beim Benziner so verhindert, bzw. aufgebrochen.)
du unterstellst dem Ladesystem im EV (ZOE) wohl ein schlechtes Zeugnis, sie laden wohl nur auf 80% und macht auf Dauer den Akku kaputt ? Oder wie war das gemeint?
Wenn man davon ausgeht, das die Spannung von 12,8V -12,4V der Normalzustand des Fahrzeugs ist, das die Spannung 12,4V nicht unterschreiten werden sollte weil ab da ein Nachladen erforderlich/empfohlen wird.
Die von dir erwähnten 80% wären 12,6V und liegt genau in der Mitte, somit keine Gefahr für den Akku und kein unbedingtes Nachladen nötig. Wer unbedingt die 100% haben möchte, kann es machen. Nach 10km Fahrt hat er wieder seine 80-90%.
Erst wenn die Spannung dauerhaft unter 12,4V-12,0V liegt, sollte man handeln. Das ist der Bereich von 60-25%.
Mein 5er Golf Plus, 2007 neu gekauft und von der ZOE 2021 abgelöst, wurde die letzten 3J. nur Kurzstrecke gefahren, das was jetzt die ZOE macht. Da war noch die Originalbatterie ab Werk drin und lief somit 14 Jahre ohne zusätzliches aufladen. In meinem Cabrio ist ebenfalls noch die Werksbatterie drin seit 10Jahren, nur im Sommer gefahren, im Winterschlaf wird alle 2 Monate nachlgeaden.
Das hat auch was mit der Qualität der Werksbatterien zu tun.
Mein Ladegerät ist ein simples Eufab mit allen notwendigen Funktionen. Klick
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.