Beiträge von RZ135

    aber zwischendurch nochmal was zum Thema, falls noch gewünscht. :/ ;)


    Da mein Eufab Ladegerät es sich bis etwa März 2023 mit dem Cabrio gemütlich macht, habe ich mir nun ein zweites gekauft.

    Mal gestern am T-Roc getestet, der wird ein Jahr alt, 5J Garantie. Mal den Akku gemessen, 12,3V und ist eine EFB drin. Hab die mal geladen, voll.

    Ein Tag gefahren, vorhin gemessen und wieder 12,3V. Möglicherweise will das BMS gar nicht, das die Akkus randvoll geladen werden.

    Jetzt lade ich die ZOE mal voll und werde dann sehen ob sie nach 2 Tagen wieder bei 12,6V liegt.



    Edit: Upps, Schon voll nach 15min. Zeigt 13,1V, bis morgen noch etwas Ruhe gönnen und weiter sehen. Letzte Bild.

    Hm, bei meiner geht die Spannung an der 12-V-Steckdose während der Fahrt immer wieder mal eine zeitlang auf 14,7 V hoch - ich interpretiere das so, dass in diesen Phasen nachgeladen wird.


    Wo genau hast Du gemessen? Ich frage danach, weil die 12-V-Steckdose ja mit dem Motor bzw. "Zündungsplus" abgeschaltet wird.

    Habs mit CanZE gemessen, hat mich mal interessiert. War gestern mal kurz unterwegs, hatte nur am Anfang mit so 14,6-14,7V geladen, 3-4min dann ging die Spannung runter auf ca.13,5 oder so. Das blieb dann ca. 3/4 h so. Wieder zurückgefahren und hat dann aber nicht nachgeladen, scheinbar Akku voll genug.

    An der 12V Dose (habe ich bisher noch nicht genutzt) hatte ich noch nicht gemessen, die USB-Dosen gehen auch ohne Zündungsplus, zumindest immer eine zeitlang. Bei der 12V Dose muss ich das mal messen.


    Im Anhang ein paar Screen Shots, wo ich losgefahren bin, da sieht man die ,,erhöhte,, Ladespannung in den ersten Minuten, geht dann runter. Beim Parken (Fahrzeug verschlossen) bleibt die Spannung bei etwa 13,3-13,6V. Beim Zurückfahren dann aber keine erhöhte Ladespannung. Der Akku war wohl voll genug.

    Habe heute mal am Akku gemessen, Tür auf, 14,57V, ca.2min später geht die Spannung auf 13,6V runter, wieder eine Minute später dann auf 12,6V.

    Hm, bei meiner Zoe zeigt der Spannungsmesser in der 12-V-Steckdose bei aktivem DC-DC-Wandler immer wieder über längere Zeiträume 14,6 bis 14,7 Volt - und ja, er "geht richtig".


    also bei mir ist es so, Tür auf, Zoe ladet b.z.w. Spannung geht auf 14,6-14,7V. Soweit alles korrekt. Dann Motor ein, an der Spannung ändert sich nix, ladet in etwa beim fahren ca. 5-6min (je nach dem wie voll der Akku) lang und geht dann auf ca. 13,6V zurück während der Fahrt. Das bleibt dann so. Am Ziel angekommen, Motor aus, Spannung bleibt bei ca. 13,6V. Nach ca. 2 min schläft die Zoe ein und zeigt dann die tatsächliche Spannung des Akkus im Schlafmodus an. Bei mir wechselnd 12,6-12,7V.

    Habs mal ohne ,,Motor ein,, ausprobiert. Spannung ist wieder bei den erwähnten 14,6-14,7V, geht nach ca. 2min auf 13,6V runter, bleibe dann sitzen und warte bis sie einschläft, ca.2min. Dann kurz Tür auf, Spannung steigt wieder auf 14,7V. Das alles ohne auf ,,Motor ein,, zu schalten.


    An den Polen gemessen habe ich 12,64V, für mich besteht keine Notwendigkeit da etwas nachzuladen.

    Nun, um es kurz zu machen, nasse 12V Akkus mögen es, im Gegensatz zu Lion Akkus, auf 100% geladen zu sein. Durch ständiges halten auf 80% wird eine Phosphatierung plus Säureschichtung gefördert.

    Die wird noch forciert weil hohe Anlassströme sowie hohe Ladeströme, wie im Benziner mit Lima fehlen. (Kristallbildung an den Platten wird beim Benziner so verhindert, bzw. aufgebrochen.)

    du unterstellst dem Ladesystem im EV (ZOE) wohl ein schlechtes Zeugnis, sie laden wohl nur auf 80% und macht auf Dauer den Akku kaputt ? Oder wie war das gemeint?

    Wenn man davon ausgeht, das die Spannung von 12,8V -12,4V der Normalzustand des Fahrzeugs ist, das die Spannung 12,4V nicht unterschreiten werden sollte weil ab da ein Nachladen erforderlich/empfohlen wird.

    Die von dir erwähnten 80% wären 12,6V und liegt genau in der Mitte, somit keine Gefahr für den Akku und kein unbedingtes Nachladen nötig. Wer unbedingt die 100% haben möchte, kann es machen. Nach 10km Fahrt hat er wieder seine 80-90%.

    Erst wenn die Spannung dauerhaft unter 12,4V-12,0V liegt, sollte man handeln. Das ist der Bereich von 60-25%.


    Mein 5er Golf Plus, 2007 neu gekauft und von der ZOE 2021 abgelöst, wurde die letzten 3J. nur Kurzstrecke gefahren, das was jetzt die ZOE macht. Da war noch die Originalbatterie ab Werk drin und lief somit 14 Jahre ohne zusätzliches aufladen. In meinem Cabrio ist ebenfalls noch die Werksbatterie drin seit 10Jahren, nur im Sommer gefahren, im Winterschlaf wird alle 2 Monate nachlgeaden.

    Das hat auch was mit der Qualität der Werksbatterien zu tun.


    Mein Ladegerät ist ein simples Eufab mit allen notwendigen Funktionen. Klick


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Leben und leben lassen... Der eine lädt ab und an die Batterie um einer Phosphatierung vor zu beugen, der andere entfeuchtet einströmende Luft.

    da hast du völlig recht.

    Das entfeuchten der Luft dient meiner Sicherheit und bietet mir einen klaren Durchblick nach vorn und zur Seite. Da meine Batterie beim Fahren täglich wie durch Geisterhand 2x geladen wird, mache ich mir da keine Sorgen wegen dem Ladezustand, Phosphatierung oder die Spannung der Bleiplatten. ;) Zusätzliches Laden ist/wäre für mich völlig überflüssig und unnötig. Wenn doch, geht das Ding in die Werkstatt.

    Wenn man das Fahrzeug nur alle 3 Monate mal fährt, ist das was anderes.

    Aber du hast recht, wir sollten hier Schluss machen, weil es nix bringt. :/

    unverbindlich und im User-Profil jederzeit widerrufbar.

    naja, jederzeit ist wohl nicht ganz zutreffend. Widerrufsfrist sind 14 Tage nach Vertragsabschluss. Ist bei allen Anbietern gleich.


    Habe auch den ADAC im Auge, als Mitglied gibts da 370€. Mal sehen wie sich das mit der THG-Prämie so entwickelt, wie sich die Anbieter gegenseitig hochsteigern und um Kunden werben.