Beiträge von RZ135

    es ging nicht um Verlustleistung von Kabeln, sondern auf was sich deine 4% sich beziehen (das ist eine Frage!). Auf die Lademenge, Ladezeit oder auf was? Du hast es offensichtlich auf die Ladezeit gerechnet, pro Stunde? 10h Laden 40% Verlust?

    Wenn wir hier über Verluste reden, reden wir von Verlusten die von den realen geladenen Kwh vom Zähler zum Akku/Fahrzeug entstehen. Diese Differenz nenne ich für mich als Verlust. Das kann jeder anders machen wie er will. Diese Differenz kann man in Prozent oder in Kwh angeben.


    Also nochmal die direkte Frage, auf was beziehen sich die 4% Verlust?

    Unterstellen wir mal, das 12-V-Bordnetz zieht konstant eine Leistung von 115 W

    ich habe dir selber ja gar nichts unterstellt, sondern habe es nur rechnerisch mit ,,unterstellen wir mal,,!!! weitergeführt. Vielleicht ist der Begriff ,,angegeben,, oder ,,geschrieben,, bei einigen ein wesentlicher Unterschied. ;) Nochmal deutlich, ich hatte etwas angegeben was du geschrieben hast. Ich entschuldige mich dafür ganz öffentlich. :/

    Ich wollte auch nur die Verluste im Bezug der Ladegeschwindigkeit und der Ladedauer darlegen. Ob sich das Bordnetz nun 100 oder 300W pro/h genehmigt ist völlig egal. Es zählt die Ladedauer, je länger je mehr Verlust durch das Bordnetz.

    In dem Fall läge man bei 25 Metern 1,5mm2 und 16A Ziegel 1P bei tatsächlich ~4% Verlust - und auf die lange Ladedauer gesehen ist das ne Menge.

    4% sind 4%, ob ich nun eine oder 10h lade. Es sei denn, du rechnest mit 4% Verlust pro Stunde Ladezeit nur an dem Kabel, nur von welchem Wert. Plus den anderen Verlusten der Ladeelektonik, Bordnetz kämen wir auf über 60%. Wenn man das auch noch auf die Stunde rechnet, sind wir bei über 100%.

    Nochmal zu dem/deinem Zitat, ob ich nun 1, 10 oder 100Kwh lade, 4% sind 4% Verlust von der geladenen Menge. In Zahlen 40W bei 1Kwh, 400w bei 10Kwh, oder 4Kwh bei 100Kwh. In welcher Zeit ist dabei egal.


    mit dem Ladeziegel 1-phasig 30 kW nach Zähler reingeschoben und nach Akkuanzeige im Wagen sind 22,5 kW (umgerechnet entsprechend der %-Angabe) angekommen.

    Das macht je nach Rechenrichtung 25% bzw 30% Verlust aus,

    umgerechnet macht das aber von 32 auf 80%, = ca. 48% x 0,52Kwh geladene 24,96Kwh. 30kwh laut Zähler macht das dann rund 5Kwh Verlust. Oder in % ca. 16%. Wenn man jetzt nun die geschuldete Kabellänge mit den 4% Verlust verrechnet, dann sind wir Wo?

    gerade fertig mit laden. Laut Fahrzeug von 49 auf 79%, laut CanZE sind es 77,2%.

    Laut Zähler 15,68Kwh geladen, laut CanZE 14,8Kwh, Ladedauer 4:58h. Verlust 0,88Kwh, wenn kein Rechenfehler, sind das ca.6% allerdings bei einer Range von ca. 50 auf 80%. Für mich das ideale Ladefenster. Von 80-100% sieht es dann deutlich anders aus.

    Das sind meine Erfahrungen. :/

    Die 11% sind schon plausibel. Lt. Messtabelle ~8% bei 11kw Laden. Da wir die Effizienz bei der Reku nicht kennen, plus Messtoleranzen, ist deine Erkenntnis nachvollziehbar.

    der ADAC schreibt ja selber, mit Schuko laden bringt 10-30% Verlust. Nun kann sich jeden selber aussuchen welchen Verlust er hat. Die angegebene Spanne ist enorm groß und eigentlich wertlos. Ebenso die Spanne bei den Verlusten (5-15%) vom 12V Bordnetz.

    Wenn man die unteren Werte der Spannen vom ADAC nimmt, liegt man bei rund 15% Verlust. Da mein Stecker der mobilen Wallbox direkt am Zähler ist, entfallen die vom ADAC angegebenen 4% Verlust der Zuleitung. Sind dann 11%.


    Beim einphasigen Laden beträgt dieser Anteil (des 12-V-Bordnetzes) laut ADAC 5-15%.

    bleibt noch zu klären warum das so ist. Warum verbraucht das 12V Bordnetz beim Schuko/2,3Kw laden mehr pro Stunde und bei 11Kw weniger (also weniger wie 1%). Du hattest ja angegeben das es 115Watt sein sollen, was das Bordnetz verbraucht. Die Rechnung hatte ich schon mal aufgemacht im Beitrag 41. Da kam ich auf 4%.