Beiträge von RZ135

    da kommen die 12V Verbraucher ja noch dazu.

    die hat ja der ADAC rausgerechnet und extra angegeben.


    Habe aber kurz mal selber ne Rechnung aufgemacht. Ich habe laut Zähler Stand ,,Heute,, 1772 Kwh geladen, dabei sind ca. 242Kwh DC, laut Zoe sind es geladene 2032Kwh - 453Kwh zurückgewonnener Energie = 1579Kwh. Macht 193Kwh Verlust in 1 1/2 Jahren. Sind rund 11% Verlust. Wo ist der Fehler?

    Verbrauch absolut bei gefahrenen 11Tkm sind dann 16,1Kwh/100km incl. aller Verluste und Rekuperation. Sind dann 4,83€ pro 100km. Zum Vergleich, mein 5er Golf davor hat sich auf der täglichen Kurzstrecke rund 9L/100Km Super gegönnt. Den Unterschied kann sich jeder je nach Spritpreis selbst ausrechnen. ;)

    RZ135 Hätte mal eine Frage zu deinem Ladeziegel. Lädt der tatsächlich mit 16A, auch wenn der Original-Ziegel an der selben Dose nur mit 10A lädt?

    der ladet real mit ca.14,7A, also etwa 3,2Kw, am Ende des Ladens regelt er dann runter auf unter 8A. Oder das macht die Zoe. Der original Ziegel wird wohl nur 10A laden können. Wenn ich meinen auf 32A stellen würde, fliegt eben die Sicherung, die hat nur 16A.

    Genau, umso kürzer/schneller die Ladung, umso weniger Ladeverluste. Dazu kommt noch dass ein Lader, welcher einen PKW von 2,3kW - 22kW laden kann, nicht im kompletten Bereich den gleichen (besten) Wirkungsgrad haben kann. Der Lader wurde sicher für einen Arbeitspunkt optimiert und der liegt sicher nicht bei 2,3kW, sondern eher >11kW. Dort hat er dann den besten Wirkungsgrad und die niedrigsten Ladeverluste.

    wie ich schon geschrieben habe, ging es mir um die Verluste vom Bordnetz, der beim ADAC Test mit Verlust 5-15% und bei 11Kw kleiner als 1%. Es ging nicht um den Lader (ON Board Lader), diese Verluste sind vom ADAC extra mit 5-10% angegeben und werden sowohl bei Schuko als auch Wallbox genannt. Wenn man dein letzten Bericht liest, kommen mir einige Zweifel was den ADAC-Test betrifft. Es könnte sein, das man da einige Zahlen verdreht hat.

    - bei der Zoe werden beim Laden noch zig Geräte vom 12V Bordnetz versorgt, was den Wirkungsgrad weiter verschlechtert

    vom ADAC werden mit der Wallbox aber weniger als 1% Verlust angegeben. Wobei an Schuko die oben genannten 5-15% entstehen (laut ADAC). Alles etwas schwammig das ganze. =O

    Die untere Dichtung ist bei keiner Zoe dicht, das kann sie bauartbedingt nicht. Man sieht auf dem rechten Foto auch das die trocken sein muss. Sobald da Wasser drauf kommt kommt es irgendwann durch. Bei jeder Zoe

    so, heute mal näher nachgesehen. Da ich auch schon öfter im Regen gefahren bin, kann ich sagen das alles dicht ist.

    Darum habe ich mir das mal mit den Falz angesehen. Von unten, wie auf Maikt sein Foto (ist da ein Loch?), sieht es bei mir etwas anders aus, irgendwie dichter. :rolleyes: Dann noch ein Foto von oben hinter Dichtung, die Dichtung kann man bedenkenlos abheben, auch im Bereich der Frontscheibe. Sollte da von oben Wasser durchkommen, kann man es relativ leicht abdichten. Aber dann von oben! Dauert keine 5 min. .

    Das Problem liegt aber hinter der oberen Dichtung, denn sie kann durch den den Falz am Ende der A Säule nicht richtig zur Karosserie hin abdichten.

    dann meinst du hinter der oberen Dichtung läuft das Wasser, also zwischen Dach und Dichtung hinten durch. Muss mir das mal morgen ansehen.

    maikt


    welchen Bereich meinst du, siehe Foto von mir. Als Vergleichsfoto auch noch das vom TE.

    Etwa gleiches Bild hat der TE gezeigt, mit dem Unterschied das die untere Dichtung nicht dicht ist und das Wasser aus Richtung B-Säule kommt und erst weiter vorn austritt. Die untere Dichtung hat im Prinzip 2 Dichtflächen wo die Tür anliegt, dazwischen läufts nach vorn.

    Die obere Dichtung ist ja dicht, wie bei mir. Das an der oberen Dichtung ein Tropfen hängt, liegt am Tür aufmachen.

    Nein: Unterstellen wir mal, das 12-V-Bordnetz zieht konstant eine Leistung von 115 W,

    Das ist richtig. Wenn ich eine Stunde mit 2,3Kw oder 11Kw lade, sind es 115W (angenommen pro Stunde) die das Bordnetz verbraucht, also Verlust. Der Verbrauch pro Stunde für das Bordnetz wird ja nicht weniger wenn ich mit 11Kw lade. Das Bordnetz möchte seine 115W. Ob ich nun 1Kwh mit 2,3Kw oder 1Kwh mit 11Kw lade, die 115W Verlust für das Bordnetz bleiben ja.

    Angenommen, ich lade eine Stunde mit 11kw und mit 2,3 Kw. Mit 2,3Kw sind es rund 4,8h x 115W/h für das Bordnetz, also 550W, also 435W mehr wie mit 11Kw. 435W Mehrverlust, macht rund 4% mehr aus oder großzügige 15 Cent/11Kwh.

    denn "Notladekabel" sagt aus, dass so eine Ladung eher die Ausnahme sein sollte.

    Wer sagt das? Bei Renault heißt das Kabel schlicht Ladekabel mit Schukostecker und wird auch recht teuer so verkauft. Die Definition ,,Notladekabel,, wurde mal erfunden und hat sich in den Köpfen festgebissen. Aber jeder wie er möchte.

    Ich lade seid über 1,5Jahre mit dem sogenannten ,,Notladekabel,, , allerdings nicht von Renault. Und es funktioniert recht gut und sind bisher rund 2000Kwh die ich in der Not geladen habe. :P


    Nun wieder zum Thema. :huh: