Beiträge von RZ135

    Nicht umsonst wird die Schuko-Lösung Notladekabel genannt. Die Empfehlung, bevorzugt dreiphasig mit 11 kW zu laden, kann ich aus eigener Erfahrung (~6 % Ladeverluste) nur unterschreiben.

    das ist ja auch nicht bestritten worden, das schnelleres laden weniger Verluste mit sich bringt.

    Mit Schuko würde ich auch nicht laden wollen, dann eher CEE blau 16A. Das sind aber eher Sicherheitsgründe.


    Das die Verluste vom Bordnetz ( ohne On Board Ladegerät) beim laden an der Schukodose bei 5-15% aber bei der Wallbox mit weniger als 1% angerechnet wird, ist merkwürdig. Prozentual müsste der gleiche Verlust entstehen, ob mit 11Kw oder 3Kw geladen wird. Lediglich die kürzere Ladezeit verringert die Verluste. Vielleicht habe ich aber ein Denkfehler.


    Auch die Tatsache, das du ca. 6% (selbst erfahrene) Verluste hast, der ADAC aber ein Verlust von 9,7% angibt, ist merkwürdig. Das sind etwa 40% mehr. Ich glaube an eigene Erfahrungen und daher können sich ja alle diejenigen melden die den Verlust von 25% beim Schukoladen bestätigen können.

    Ich bin dann mal raus, da man hier ja wieder alles besser weiß.

    naja, du hast noch nicht beschrieben was man bei dir gemacht hat. Bitte nicht falsch auffassen. ;)


    Und wie es immer so ist, arbeitet der TE nicht so richtig mit um sein eigenes Problem zu lösen.

    Aber die Tür einstellen

    ja sicher kann man das, soweit noch Spielraum ist. Dabei sollte dann aber noch der Übergang zur hinteren Tür passen.

    Es gibt auch andere Möglichkeiten wie Gummidichtungen pflegen ( Glyzerin, Vaseline etc.) also geschmeidig halten, von eventuellen Schmutz befreien auch an den Dichtflächen der Tür, mal hinter die Dichtung greifen ob sie irgendwo verklebt ist. Gegebenenfalls mit selbstklebenden Moosgummiband o.ä. an der Hinterseite unterfüttern, höherer Anpressdruck an der Außenseite.

    Man könnte auch den Falz wo die Dichtung draufgesteckt ist, an der Stelle etwas nach außen klopfen. Klingt wieder brutal, aber ist durchaus gängige Praxis.

    Die Stelle auf dem Foto vom TE, wo das Wasser eintritt, ist gar nicht so entscheidend. Das Problem selbst ist weiter rechts und nicht zu sehen, siehe roter Pfeil, denn von da kommt das Wasser. Der Bereich der Dichtung, im Foto im Gelb markierten Bereich, ist an der Oberseite ja dicht.

    eigentlich ganz einfach.

    Die Bank als Verkäufer muss 1 Jahr Sachmängelhaftung an Privatkäufer geben. Solange die Werksgarantie besteht, ist es ja egal. Falls man erst nach den 8Jahren Werksgarantie die Batterie rauskauft, muss der Verkäufer/Vermieter ja auch die Sachmängelhaftung geben.

    hier mal die damalige Antwort von meinem Renault-Autohaus:


    ,,Sollten Sie den Akku jetzt kaufen wollen, ist das nach meinen Unterlagen möglich zu einem Preis von 6089,-€ +19% MwSt.


    Also somit Gesamt 7246,-€


    Der Sollwert (SoH Level %) Ihres Akkus bleibt dabei unberücksichtigt.


    Die Garantie ist bei diesem bis zum 25.02.2029,,