Beiträge von RZ135

    bin jetzt nicht sicher ob du immer alles liest.

    Es wurde abgeregelt bei 76% und 1,1Kw, davor waren es 1,5Kw. Bei 8A Ladeleistung, das macht normal kein Mensch. Gleiches erlebt man ja auch an den DC-Säulen. Je nach Temperatur, Ladestand etc. wird eben runtergeregelt, oder gar nicht erst mehr als xx geladen.


    Ähm, letzte mal vollgeladen. War in diesem Thema und wurde erwähnt. Unterschiede der Spannungen in den Zellen waren immer so um die 12mV

    kleine Anmerkung, nicht das ich irgendwas besser weiß, sondern nur so.

    Man muss nicht jedes mal den Stick neu formatieren. Die Toolbox erkennt das, ob die aktuelle Version drauf ist oder eine alte.

    Man muss nicht auf Start drücken, sondern einfach warten bis das System hochgefahren ist, wer es eilig hat, bei dem Sekunden-Zähler auf OK drücken. Dann kommt erst die Meldung, das sich auf dem Stick keine Musikdateien befinden. Das weiß man ja. Kurz danach die Meldung das ein Update verfügbar ist und das es xx Minuten dauert. Da auf OK drücken. Wenn man Glück hat wird dieses Update auch vollständig geladen. Man bekommt dann wenig später die neue Version angezeigt. Soweit zur Theorie.


    Wenn man Pech hat, ist man in der typischen Renault-Schleife. Die neue Version ist auf dem Stick. Beim runterladen im Fahrzeug Fehlermeldung, Update kann nicht geladen werden Bla Bla. Toll, nichts geht.

    Man kann nun den Stick neu formatieren, zum Fahrzeug laufen, wieder zum LapTop und siehe da, es kommt die Meldung, ihr Fahrzeug ist auf den neuesten Stand und keine neuen Updates verfügbar. Das ist komisch, da ja kurz zuvor ein neues Update verfügbar war.


    Das sagt mir, das beim formatierten Stick und den Daten vom Fahrzeug, die neue Version (Info vom Fahrzeug) drauf sein müsste. Sonst würde die ToolBox das nicht erkennen und wissen, das kein Update verfügbar ist. Das war schon 2x so und mein Pseudokartenstand ist immer noch bei 12.2021.


    Gut das ich kein Navi brauche, finde auch so aus der Garage raus. ;)

    Würdest du deine Erkenntnis bitte an den Autor schicken, an die E.ON ?? Wir haben es hier ausgiebigst ausdiskutiert. Warum die E.ON son Schmarrn schreibt, keine Ahnung. War nur ne Erwähnung am Rande bzgl. dem "Meldechaos" . Wir hier sind nach der Diskussion ALLE ausgiebig im Bilde.

    Warum du immer so reagierst ist mir schleierhaft. Ich werte das aber mal als neutral. Und ja, ich kenne diese Diskussion und bin ebenfalls im Bilde. Das du dich mit allen Mitteln gegen eine Abnahme wehren wolltest, weil du ,,der Fachmann,, bist und alle anderen dumm sind, hast du wohl vergessen.

    Ich nehme sowas nicht persönlich aber sage was ich denke.

    Es wurde auch frühzeitig darauf hingewiesen, sich bei seinem Netzbetreiber zu erkundigen. Ich habe es gemacht und war 1min später schlauer. Einige werden es erst nach Monate Forum lesen. ;)


    Aber jetzt hast du es ja geschafft und bist angemeldet. ;)

    Allerdings hast du auch ne Milchmädchenrechnung bei der Zuleitung drin. Weniger Lade-Leistung hat zwar weniger Verluste auf dem Kabel zur Folge, dafür aber Länger.

    10H 1,5% entsprechen 5h mit 3% . ;)

    das mit dem länger hatte ich ja geschrieben. Wenn ich 1Kw in einer Stunde lade und 1% Verlust habe (10W), dann sinds nach 10h (10Kw geladen) 100W Verlust und und immer noch 1%. Habe extra einfache Zahlen genommen. ;)

    Wenn mein Verbrenner 5L auf 100km/h braucht, kann ich auch 10h mit 100kmh fahren, der verbraucht immer noch 5L auf 100km.

    Aber lassen wir das.


    Die 30% Verlust, sehe dir mal das Ladefenster an. Von 90-100% mit 10A (real 9,2A). Das war Absicht, um mal zu zeigen, das das Laden in dem Fenster unsinnig ist. In den 5h, davon 2,5h ladet da fast nix, oder in Zahlen, das 1% (0,52Kwh) dauerte 2,5h, da von den 0,24Kw Ladeleistung fast alles für das komplette Bordnetz verbraucht wird und wenig zum eigentlichen laden/Balancing der Zellen übrig bleibt.


    Das 8A (real 7,1A) Laden hatte ich noch nicht gemacht, war auch nur ein Test, reale Ladeleistung waren 1,5Kw. Ab 76% SoC wurde auf 1,1Kw runtergeregelt, kurz vor 90%SoC gings auf unter 1Kw Ladeleistung.

    Das nächste Mal werde ich von ca. 40% auf 80% mit 10A laden und berichten.


    Wegen dem ,,eisfrei,, beim 16A laden. Keine Sorge, da ist noch kein Kabel warm geworden. Im Sommer habe ich eine ca.5m Verlängerung dazwischen, da die Zoe dann vor der Garage parkt und geladen wird. Da wird nix warm. ;)

    Btw: Ich will daher doch wohl hoffen dass hier niemand die Leistung(en) vor einer langen und dünnen Zuleitung gemessen hat, sondern direkt(!) an der Wallbox eine Messeinrichtung gesetzt hat....

    mein Zähler ist direkt nach der Zuleitung und an der Leitung sind keinerlei andere Verbraucher.


    Zur Tabelle, habe mal beide Ladearten eingegeben und 20m Zuleitung angegeben, mit 8A und 16A. Wer mit Ampere nix anfangen kann, sind dann 1,84Kw oder 3,68Kw Ladeleistung. Verlust sind dann bei 8A ca. 1,5% und bei 16A dann ca.3%, oder in Watt 27,43W bei 8A und 109,71W bei 16A. Ich gehe jetzt davon aus, das diese Verluste pro Stunde Ladezeit angegeben sind. Jetzt kann man das alles hochrechnen wie man will, 10 oder 100h Ladezeit, prozentual zur geladenen Menge bleibt der Verlust gleich. Das ist bezogen auf die Zuleitung.

    Einigen wird nun aufgefallen sein, das bei weniger Ladeleistung auch weniger Verluste entstehen. Das gilt aber nur im Bezug zu den Kabelverlusten. Diese 1,5-3% sind Pillepalle.

    Durch die längeren Ladezeiten bei weniger Ladeleistung entstehen aber jede Menge ,,Nebenkosten,,. Bordnetz, Lader, Steuergeräte, Lüfter etc. wollen versorgt werden. Denen dürfte auch relativ egal sein, ob man mit 8 oder 16A ladet.

    Da meine Zuleitung vom Zähler zum Stecker der Wallbox nur ca.20-30cm beträgt, sind meine Verluste fast ausschließlich vom Fahrzeug. Das sind rund 3Kwh bei 10h Ladezeit, oder rund 300W für das komplette Bordnetz vom Fahrzeug incl. Lader etc. pro Stunde.

    Soviel zur Theorie.


    Wie schon angedeutet, habe ich heute mit 8A geladen, effektiv mit ca.1,5Kw. Niedriger und langsamer geht es nicht. :/

    Geladen habe ich von 75%-90% laut Fahrzeug und laut Zähler 10,02Kwh, Ladezeit 6h37min, Lademenge am Fahrzeug 7,4Kwh ausgelesen. Verlust 2,62kwh. Schlechter und ineffizienter Laden geht nicht.


    Im Moment lade ich fertig bis 100% mit 10A.


    Fertig: Das Fertigladen hat rund 5h10min gedauert, von 90-100% mit 10A. Davon allein 2h10min nur für das Balancing der Zellen von 99-100%. Geladen wurden 7,0kwh, laut Zähler 10,02Kwh. Bei dem Balancing der Zellen wird auch nur noch mit 0,24kw geladen, statt der möglichen 2Kw. Da das Bordnetz und der Rest trotzdem versorgt wird, entstehen sehr hohe Verluste.


    Viel Spaß beim rechnen. ;)

    Naja, das von mir dargestellte Problem (weiter oben) ließe sich zumindest nicht mit einer neuen Dichtung lösen.

    da hast du recht, dieses Problem, sollte es daran liegen, lässt sich nicht mit einer neuen Dichtung beheben. Den Absatz am Falz kann man nicht so einfach überbrücken und abdichten.

    Bei mir ist es zwar dicht, habe aber trotzdem mal eine Maßnahme ergriffen. Hatte es schon geschrieben und ist innerhalb 5min passiert.

    Ein sehr gutes Kettenfettspray, sehr kriechfähig und nach ausdunsten sehr stabil, auch bei Hitze. An dem Punkt der Dichtung/Falz kommt kein Tropfen mehr durch. Ansonsten wie immer, die Dichtungen pflegen. Einmal im Jahr ist zu wenig. ;)