Beiträge von RZ135

    die Liste ist bekannt, ob man sich danach richten kann, kann ich nicht beurteilen.

    Wenn ich mit den angeblichen Ampere-Zahlen lade, bei mir 16A, lade ich effektiv aber nur mit ca.14,7A und ca. 210V. CanZE zeigt aber stur die 16A und 3,2Kw am Fahrzeug an. Beides passt nicht zusammen.

    Da ich meinen beiden Zählern mehr vertraue, ignoriere ich mal die Liste. ;)

    Damit bestätigst Du meine Aussage.

    Was hat die Durchschnittsgeschwindigkeit mit dem Verbrauch der Klima zu tun. Was ist Sommer oder Winter? Es geht um Temperaturen und nicht um Jahreszeiten.


    Es ist ja ähnlich wie beim Verbrenner, wenn ich immer bei Kurzstrecke im Chokebereich/Warmlaufphase fahre, ist der Verbrauch im Verhältnis sehr hoch. Fahre ich mit dem gleichen Fahrzeug 500km in Urlaub, ist er sparsam.

    Es ist der Faktor Zeit, es ist nun mal ein Unterschied ob man jeden Tag 5min zur Arbeit fährt oder 30min.

    Es ging bestimmt eher darum, dass die aktivierte Klima im Sommer kaum Energie (1kW) verbraucht und daher Kurzstrecken keine Rolle spielen.


    Hatte auf andere Beiträge nicht mehr geantwortet, da ich kein Sinn sah. Manchmal muss man eben aufgeben. :/


    Jetzt wieder Fakten. Bevor ich am WE auf 100% aufgeladen habe, bin ich mal auf ,,Langstreckentour,, gewesen. Von rund 200km waren 100km Langstrecke, der Rest die übliche Kurzstrecke zur Arbeit und zurück. Auf der Kurzstrecke hatte ich rund 2Kwh/100km Verbrauch für die Klimatisierung, Langstrecke 100km 0,4kwh/100km Verbrauch.


    Nun vollgeladen, erste Kurztour zur Arbeit, wie immer und jeden Tag. Morgens um 10°C, nachmittags um 25°C. Das ist jetzt nicht besonders warm und die Klimatisierung hat an sich nicht viel zu tun.


    Hochgerechnet sind das rund 2kwh auf 100km, oder besser 16kwh/100km zu 14kwh/100km Verbrauch. Man lese sich das obige Zitat nochmal genau durch.


    Werde das mal weiter verfolgen und dann für mich selbst entscheiden, ob Klima und Kurzstrecken beim Verbrauch kein Rolle spielen. ;)

    Bei Ladung mit dem Ziegel sind die Ladeverluste dann grob bei 10% bis 15%.

    das passt ja auch soweit und so sind ja auch meine Erfahrung. Andere schauen lieber Videos um den Verlust zu ermitteln. ;)

    Da mein Ziegel ja auch noch einen internen Zähler hat, der verursacht ja auch Ladeverluste, könnte man es sogar noch korrigieren. Mein Ziegel gönnt sich bei 10h Ladezeit ca. 1kwh die man der Zoe noch gut schreiben könnte. ;) Aber Verluste sind Verluste, egal wo sie entstehen. 8)



    Bei einer 50 KW Zoe lässt sich ja Prozente des Ladestands gut mal 2 oder durch 2 nehmen/teilen.

    Akkustandsänderung von Prozent in kWh umgerechnet und mit den verbrauchten kWh am Zähler verglichen

    das stimmt nur bedingt. Der Akku hat mehr wie 52kwh und zum anderen stimmt die Prozentanzeige nicht mit der tatsächlichen Kapazität im Akku überein. Als grobe Rechnung kann man den Wert aber hernehmen und vor allem über ein längeren Zeitraum.

    die erhöhten "Verluste" entstehen im Zusammenhang mit dem Balancing der Zellen und dieses Balancing wiederum ist dem State of Health und damit auch der Lebensdauer der Traktionsbatterie zuträglich.

    um das nur mal kurz weiter zu führen. Hatte heute Vormittag schon die Zoe am Kabel, laden von 56-100% war angesagt. Balancing etc. wie schon erwähnt, sollte man ab und zu machen.


    Das Ergebnis sind ca.13% Ladeverluste, also weit entfernt von 20-25%.