Bei uns im Dorf gibt es keinen aktiven Landwirt mehr, dennoch fahren >60% Diesel.
...vielleicht fahren die gern mit Heizöl *hüstel*
(Scherz)
Bei uns im Dorf gibt es keinen aktiven Landwirt mehr, dennoch fahren >60% Diesel.
...vielleicht fahren die gern mit Heizöl *hüstel*
(Scherz)
Hi Stephan.
Das ist was für die Werkstatt und die beiden Tür nachstellen lassen.
I.d.R. geht das auf Garantie, ich würde das so auch verlangen.
Hatte ich auch bei meiner 12/2020er ZOE
LG
Jörg
Hallo Leute,
mich hat ja als Eigentümer einer ZOE Phase II mit elektrischer Parkbremse (nicht mehr mechanischer Handbremshebel) mal interessiert, wie man dieses Fahrzeug denn notfalls als Beifahrer zum Stehen bekäme. Wer noch die alten "7ter Sinn"-Folgen aus der ARD oder Hinweise des ADAC kennt, hat vielleicht auch mal gesehen/gelesen, wie man bei kollabierendem Fahrer als Beifahrer Mittels dosiertem Einsatz der Handbremse das Auto anhalten kann.
Kurz: Rechte Hand des Beifahrers greift zum Lenkrad und hält Fahrzeug in der Spur, mit der linken Hand vorsichtig(!) bei gedrückten Arretierungsknopf des (mechanischen) Handbremshebels das Auto vorsichtig und dosiert abbremsen.
Nur: Was macht man denn, wenn es diesen mechanischen Handbremshebel nicht mehr gibt?
Heute mal ausprobiert auf einem abgesperrten Platz: Mit 10, dann 20 und dann 30 und 45 km/h die Taste der elektrischen Parkbremse gezogen und oben festgehalten.
Läßt man die Taste los, solange man noch rollt, löst sich die Bremse gleich wieder. Man muss _nicht_ selber nach unten tasten!
Ergebnis: Keine Sorge, das Auto reißt nicht sofort volle Kanne die Bremse auf der Hinterachse rein. Vielmehr wird stufenweise mehr und mehr Bremsdruck von den Stellmotoren der elektrischen Parkbremse aufgebaut, aber nie zuviel. Es kam erst ganz kurz vor Stillstand zum absolut superkurzen Blockierrutschen der Hinterräder.
Die Elektronik registriert offenbar die Fahrgeschwindigkeit und regelt den Bremsdruck der Stellmotoren, denn es kam bei meinen Fahrversuchen zu keinerlei Blockieren oder gefährlichen Situationen.
Auch wenn mal wirklich die Betriebsbremse (Fußpedal sackt durch, vollständiger Bremsflüssigkeitsverlust) versagen sollte, ist das noch ein möglicher Weg zum Anhalten. Der Ausfall eines Zweikreisbremssystems dürfte jedoch eher zu den absoluten Seltenst-Ausnahmen zählen.
Achja, nützlicher Nebeneffekt, wer es mal probiert (abgesperrter Platz!!): Der Rost auf den hinteren Bremsscheiben wird abgeschubbelt.
Vergleiche Thread "Bremsscheiben hinten - Beläge Hinterachse Renault ZOE Bremsbeläge".
WICHTIGER HINWEIS!
Ich habe es auf nichtöffentlicher Fläche ohne jeglichen Verkehr probiert. Niemand sollte sich nun von diesem Text animiert fühlen, das Ganze mal im öffentlichen Straßenverkehr zu testen. Außerdem kann sich Euer Fahrzeug anders verhalten, als meins.
Von meiner Seite daher keine Gewähr!
Herzliche Grüße
Jörg
Hallo Leute,
tja, eine relativ niedrige Steinsitzbank habe ich leider beim Rückwärts einparken übersehen und mir die Kunstoffpartie meiner 1,5 Jahre alten Zoe beschädigt.
Zoe_Einparken_Steinsitzbank.jpeg
Aufprallgeschwindigkeit war etwa 1/3-1/2 Fußgängergeschwindigkeit
Man sieht, dass ich nicht der Erste bin, der dagegengerummst ist...
Ergebnis:
Und jetzt die Frage: Wo bekomme ich gebraucht/günstig z.B. einer verunfallten ZOE eine DeZir-Rote Heckpartie her?
Habt Ihr Tipps für mich?
LG
Jörg
Wer tatsächlich ein- oder zweimal im Jahr mit dem Wohnwagen in Urlaub fährt, mietet sich ein entsprechendes Zugfahrzeug.
Naja, wenn das Mieten dann einen Großteil des nicht so üppigen Urlaubsbudgets verbraucht, dann ist das eher keine Alternative.
So gut ich das Konzept fänd, aber die Kosten für 2-3 Wochen Mietwagen entsprechnder Größe/Zugkraft mit AHK empfinde ich für mich z.B. zu hoch.
... dann musst du halt einen Tag früher fahren
...genau das vermeide ich. Ferien-Samstags meist mehr los auf den Straßen.
Mir ging es darum, dass ich ja Eingangs den Sonntag als Reisetag beschrieb. Da ist der Hotdog-Tipp zwar lieb gemeint, zeigt aber, dass das Startposting halt nicht richtig gelesen wurde - nix für ungut.
Hallo Zusammen,
Unsere erste, längere Urlaubsfahrt steht vor der Tür. Es geht gemütlich Sonntag ganz früh von Kassel nach Usedom.
Geplante Strecke: Kassel - A7 Göttingen - Salzgitter - Wolfsburg - B248 Salzwedel - Ludwigslust - Schwerin - A20 Greifwald - Wolgast - Usedom
Bildschirmfoto 2022-07-19 um 17.23.42.png
Welche Ladekarten, außer EnBW & Maingau, die ich besitze, wären noch zu empfehlen?
Und habt Ihr ggf. Lade(weile)tipps für mich?
(Sonntagsfahrt, nicht alles wird wohl offen haben)
LG
Jörg
...Wieviel Stopps das pro Nacht sind, ist schwer zu sagen 200-300 Stopps pro Nacht vermutlich
Joa, das würde auf Sicht die Handbremsen-Taste und den Stellmotor erheblich belasten. Da kommt über das Jahr was zusammen (220 geschätzte Tage x 250 Handbremse rein/raus = 55.000 Betriebszyklen im Jahr)
Die Betriebsbremse ("Bremspedal") wäre dafür ja eindeutig die bessere Alternative (sprich AutoHold). Aber ohne Zuverlässigkeitstest keine wirkliche Lösung - schade.
...Aus Sicherheitsgründen werden nur noch Kredit- oder Debitkarten mit CVC akzeptiert.
https://support.plugsurfing.co…3%BCr-die-Preisgestaltung
Bitte...
Spannenderweise finde (zumindest ich) dort auf der in der Nachricht verlinkten Seite keinerlei Hinweise auf Zahlungsmethoden oder gar, dass dort Deine gewählte nicht mehr angeboten wird...