Die Garantiedinge laufen natürlich im Renault-Autohaus in der nächsten, größeren Stadt.
Aber nen Räderwechsel oder andere Kleinigkeiten, die nicht Gewährleistungs- oder Garantierelevant sind, da stärke ich lieber die lokale Wirtschaft.
Die Garantiedinge laufen natürlich im Renault-Autohaus in der nächsten, größeren Stadt.
Aber nen Räderwechsel oder andere Kleinigkeiten, die nicht Gewährleistungs- oder Garantierelevant sind, da stärke ich lieber die lokale Wirtschaft.
Hm, die Suche nach "ACTIS" bringt genau zwei Einträge. Deinen vor 4 Stunden und ein weiterer.
Gibt es noch andere Suchbegriffe?
Danke für die Hinweise.
Meine Stammwerkstatt (kleine Werkstatt in der Nachbarschaft) hat mich in all den 15 Jahren noch nie betuppt. Da wurde auch schon mal abgeraten, etwas machen zu lassen und Werkstattinhaber hat zunächst den TÜV-Menschen gucken/finden lassen.
Neuralgisches und TÜV-Relevantes wurde im Vorfeld behandelt, bzw. so hergerichtet, dass es beim TÜV keine Beanstandung gab, oder der TÜV-Mensch nix finden 'konnte'.
Aber das kann ja von Werkstatt zu Werkstatt anders sein.
So richtig mit Fahrhebel auf "N" und dann ordentlich aus hoher Geschwindigkeit oder bergab herunterbremsen?
Ja, genau. Auch Mittels Handbremse, wenn keiner hinter mir ist.
Meine Scheiben rosten, so wie das aussieht. Trotz mittlerweile regelmäßiger Bremsennutzung.
Ich war vorgestern beim Reifenwechsel und der Werkstattmensch meinte, dass meine hinteren Scheiben (Zoe nahezu zwei Jahre alt) beim TÜV Ende nächsten Jahres wohl moniert werden.
Trotz regelmäßiger Bremsennutzung seit Frühjahr/Sommer diesen Jahres war das wohl zu spät :-/
Bei mir in meiner ZOE ist offenbar auch noch eine alte Software mit dem 12,9 kWh-Bug und fehlender Energieinfo aktiv.
Da meine Garantie Mitte Dezember ausläuft, habe ich das und noch zwei weitere Punkte per Renault-Kontakt-E-Mail (Web-Kontaktformular lädt nicht ) reklamiert.
Ich finde schon, dass das funktionieren sollte und der eine Menüpunkt nicht nur eine leere Seite zeigen soll.
ZitatIch halte das für komplett überflüssig.
Das kann ja jeder halten wie er will.
ZitatSoftwarefehlfunktionenen lassen sich durch Updates beheben.
Allein der Blick in div. ZOE-Foren zeigt, dass es nicht wenige Fälle gibt, wo ein "Batterie-Reset" erforderlich ist, um Laden zu können oder Weiterzufahren.
Ja, Updates beheben oftmals die Ursache.
ZitatAlso wenn meine ZOE brennt, oder zu brennen anfängt, greife ich nicht mehr in den Motorraum, um den Trennschalter zu ziehen.
Es geht nicht um bereits lodernd brennende Autos.
Bei mir fing bei einem Verbrenner (alter Golf) ein Kabel an zu qualmen, der Rauch zog durch den Innenraum. Blitzartig angehalten, Motorhaube auf, Batterieschalter aus, hat den Autobrand verhindert. Defekt in einer Relaisplatine war der Grund.
Nee, ich hab das eigentlich bei den meisten meiner PKW (Verbrenner bislang) gehabt. Hatte mal bei einen PKW fast nen Kabelbrand. Da war das sehr hilfreich. Kostet wenig und ist nützlich.
a) Erhaltungsladen der 12 Volt-Batterie für längere Zeit ohne umständliches abschrauben anschließen, ohne dass Bordeleltronik die ggf. höhere Ladespannung tangiert. (Was für längere Standzeiten)
b) Bei Problem-ZOEs, die 'gern' mal nen Reset via Batterieabklemmen benötigen
Wer's nicht mag oder braucht, läßt es einfach
Hallo Zusammen,
mir lief kürzlich dieser Batterietrennschalter bei Pollin (7,45 €) über den Weg
Diese Klemme montiert man an den Minuspol der 12 Volt-Batterie. Mittels Schraubbewegung kann man schnell und einfach die 12 Volt-Batterie vom Bordnetz trennen.
Wichtig: Bitte vorher die Motorhaube öffnen, dann Zoe abschließen.
WARTEN bis Steuergeräte 'eingeschlafen' sind, was ca. 15/20 Minuten dauert (korrigiert mich, falls das so nicht richtig ist).
Dann mit 10er-Schlüssel oder Nuß den Minuspol lösen. Ich habe danach noch den Pluspol abgetrennt, damit bei der Montage des Trennschalters nicht versehentlich kurzfristige Spannungsspitzen auf das Bordnetz kommen. PLUSPOL dann GUT ABDECKEN!
Der Trennschalter ließ sich leicht montieren, aber nur wenn man die Schraube andersherum und mit einer Unterlagscheibe unter der Mutter montiert. Man kommt mit einem 13er-Gabelschlüssel nämlich kaum eine Schraubbewegung hin in der Enge. Auf der abgewandten Seite (also zwischen 12 Volt-Batterie und Trennwand zum Fahrgastraum geht das mit einer 13er-Ratsche problemlos.
Danach den Trennschalter auf AUS (aufdrehen) und den PLUSPOL wieder monteren und rote Kappe drauf.
Und nun den Trennschalter auf AN durch nicht zu langsames Drehen rechtsherum und gut handfest anziehen. Kontakt ist hergestellt. Fertig.
Grüße aus Nordhessen
Jörg