Beim Laden kommt noch der Lüfter der Akkukühlung dazu (hinten unterm Kofferraum), für was das der Lüfter vorn angeht habe ich noch nicht richtig verstanden. Der Akku ist ja soviel ich weiß nur Luftgekühlt. Da kann die Wärmepumpe vorn maximal die denn Motor kühlen. Aber soviel ich weiß haben alle Motoren nach dem Q90 (der von Continental) auch keine Wasserkühlung mehr. Naja, wer Weiß
Das Problem bei meinem Vorschlag oben ist eben, dass man dann immer max. 3kW Heizung hat. Die Heizstäbe allein und die WP allein schaffen nicht mehr. Zusammen wären es 6kW, wobei die WP bei sinkenden Temperaturen ja immer weniger Energie liefert und bei Minusgraden auch immer die Heizstäbe einspringen müssen. Wahrscheinlich reichen also die 3kW der Heizstäbe, um die Zoe aufzuheizen.
...der vordere Lüfter wird wohl das Ladegerät kühlen, ist ja sogar bei Werkzeugakkus so, das Ladegeräte einen eingebauten Lüfter haben um das Ladegerät und den Akku zu kühlen! Der Continental Motor und somit auch das Ladegerät der alten ZOE war Flüssigkeitsgekühlt und daher auch AC Laden bis 43kW möglich! Soweit meine Theorie ![]()