Beiträge von horst.w

    So ist das mit Statistiken, die ich nicht selbst erlogen habe.


    Wenn zwischen Modellupdates nicht unterschieden wird, ist das Geschreibsel noch nicht mal das Papier wert!


    Nicht 100% überzeugt! eAuto Experte zeigt typische Renault Zoe Schwachstellen - YouTube


    Auch das ist nur eine Momentaufnahme eines einzelnen Fahrzeugs, einem "Pre-Facelift-Modell! Die neueren PH II sind 2019 rausgekommen(?), werden mithin erst dieses Jahr überhaupt TÜV-fällig.

    Eher beunruhigend finde ich, dass der Fehler bei der "kürzlich durchgeführten Inspektion" nicht aufgefallen ist, ist wohl vom Himmel gefallen =O


    Wenn mich nicht alles täuscht, hatten wir dieses Thema hier schon mal oder war im GoingElectric-Forum?

    ... habe mir mal gerade Dacia.de angeschaut, auf den Bildern des Innenraums zeigen sie die mechanische Handbremse nicht (schämen sich dafür ;-)) , aber in den Prospektangaben stecken andere, wichtige Fallstricke - und das gilt generell für alle Hersteller!

    Die Angaben zu den WLTP-Verbräuchen sind immer schön gerechnet. Gleichwohl wird der "kombinierte Wert", also mit einem Autobahnanteil, Deinem Bedarf unterm Strich entsprechen und das ständige Anfahren und das starke Beschleunigen egalisieren. Also mal mit 14 kW rechnen. Damit sind mit der kleinen Batterie rein rechnerisch meinetwegen die angegebenen 230 km möglich, aber nur, wenn man die gesamte Batteriekapazität heran zieht. Real soll man sie je nach Umständen nicht total vollladen und erst recht nicht total leer fahren. Unter günstigen Umständen wären bei Dir um 180 km drin, was dann 3 - 4 Tagesfahrten bedeutet, im Winter eher 2 - 3 mal.


    Beim Händler des geringsten Mißtrauens eine Probefahrt ordern und testen. Das schützt weitgehend vor Reinfällen.

    der Zoe kann man ja nur den Elektro-Dacia gegenüberstellen. Und ein E-Auto wäre umwelttechnisch bei Deinem Bedarf erst recht wünschenswert.


    Weltweit hat die Industrie bislang leider nur auf Komfortmodelle hin gearbeitet und die kleinen Arbeitstiere völlig neben liegen lassen. Aber ist schon klar, mit dem Kleinzeug lässt sich nicht so gut Geld verdienen, was nicht nur satte Gewinne verspricht, sondern auch zur Finanzierung der ganzen Entwicklung nötig ist.

    ... noch ein Gedanke zu den Verbrauchskosten.

    Deine Gesamtfahrstrecke in der Woche wird um 300 km liegen.

    Das Fahrprofil bedeutet ständiges Anfahren und starkes Beschleunigen, d.h. hoher Verbrauch, das Rekuperieren wird man vernachlässigen können.
    Ich schätze mal, dass eine Zoe * dann um 20 kW auf 100 km braucht, im Winter auch mal locker 30 kW.
    Nach derzeitigem Stand würden die um 10 - 15 € / 100 km an einer Ladesäule kosten, im Winter aufgrund Mehrverbrauch Heizung und geringerer Reichweitenkapazität auch 20 € und mehr (man lädt normale Menge Strom rein, bekommt aber weniger Km dafür raus). Mit heimischer Wallbox kann man mit 2/3 der Kosten rechnen.


    * setze statt "Zoe" "Fahrzeuge dieser Klasse"

    ... da braucht man nicht viel hin- und her zu rechnen, das ist eine Menge Zeug, durchschnittlich um die 100 m zum nächsten Haltepunkt, wenn die Verteilung so regelmäßig abläuft.

    Das Problem der Zukunft wird wohl sein, dass die Fahrzeuge immer weniger rein mechanische Komponenten haben werden, alles funktioniert nur noch auf Knopfdruck oder Tastsensor und damit elektrisch. D.h., einer elektrischen Feststell- / Parkbremse, weil die Fahrzeuge keine selbsthaltenden Getriebe mehr haben, ist nur schwerlich auszuweichen.


    Schau Dir doch mal einen Dacia an, das ist m.E. noch eine "gute Mischung" mit herkömmlichen technischen Lösungen, die Dir entgegen kommen könnten.

    Ist mir gerade mal wieder aufgefallen,

    wenn mich das Verschließen stört, weil ich mit Schlüssel in der Tasche mehrfach am Wagen vorbei gehen muss, dann entriegele ich einfach die Heckklappe. Und mit entriegelter Heckklappe lässt sich fahren (bei mir Rangieren im Hof).

    An dem Abstellen des Motors kommt man beim Aussteigen nicht vorbei, aber ein kurzer Tipper auf den Startknopf und 5 sec warten bis man fahren kann, kann / muss man in Kauf nehmen.

    Der Wagen bleibt mit der Heckklappenaktion offen, aber Fremde können nicht losfahren. Hat für den Zustellerbetrieb etwas für sich :)

    Gerade gefunden: Zur Allgemeinen Belustigung und nahe am Thema:


    #99-Da hat mir aber jemand ein schönes Ei gelegt-Fehlersuche Fi-Schutzschalter fliegt permanent raus - YouTube


    So einfach und klar werden Fehler wohl sicher nicht immer gefunden. Kann man sich mal den Aufwand vorstellen, wenn man "nur" nach lockeren Verbindungen sucht.


    Apropos lockere Verbindung, im besagten Haus war ich auf der Suche nach vergleichbarem Fehler, zwischen N und PE 9 V gemessen und Steckdose tot.

    War letztlich eine Wago-Klemme (grau), in der wohl eine Haltespange den Dienst quittiert hatte. Durch eine neue Wago zum Klipsen ersetzt und alles paletti.

    sind evtl. an irgendeiner Stelle in der Installation "klassisch genullt".

    ... bedeutet was?

    N und PE direkt zusammengelegt?


    Sowas habe ich vor etlichen Jahren in der ETW meiner Tochter vorgefunden. Alte 2-adrige Kabel von Steckdosen und Lampen an neues Installationsmaterial "angepasst". Und beim Tapezieren hats an einer Stelle Funken aus dem Verputz geschlagen - Isolation total mürbe.

    Kann durchaus sein, mein Wagen ist von 11/2020 und irgendwann in Sommer war ja eine neue Preisliste mit neuer Zusammenwürfelung des serienmäßigen Lieferumfangs rausgekommen.